GRAPHITE 59G322 Инструкция по эксплуатации онлайн [15/43] 809845

GRAPHITE 59G322 Инструкция по эксплуатации онлайн [15/43] 809845
15
Verwenden Sie dann mittelkörniges Papier, um Spuren zu entfernen,
die bei der Grobpapierbehandlung übrig geblieben sind.
Verwenden Sie schließlich feinrniges Papier, um den
Veredelungsvorgang durchzuhren.
SANDPAPIER-ANWENDUNG
Die Schleifmaschine verfügt über einen Arbeitsfuß mit dem sogenannten
Velcro, der einen einfachen und schnellen Austausch von Schleifpapier
ermöglicht.
Bringen Sie das Schleifpapier näher an den Arbeitsfuß von Fig. A5, so
dass seine Löcher mit den chern im Arbeitsfuß des Schleifers
übereinstimmen und nach unten drücken, um eine effektive
Staubentfernung zu gewährleisten.
Um das Schleifpapier zu entfernen, müssen Sie es auf einer Seite
kippen und dann ziehen.
Perforiertes Schleifpapier sollte so verwendet werden, dass Staub
durch die Öffnungen in der Arbeitslegierung zum
Staubentwässerungssystem gelangen kann. Vor jedem Wechsel des
Schleifpapiers sollte der Arbeitsfuß gereinigt werden, wobei Staub
und Verunreinigungen entfernt werden sollten, z. B. mit einer Bürste
oder einer rste.
Darüber hinaus verfügt die Schleifmaschine zusätzlich über
Schleifpapierklemmen für einen quadratischen oder rechteckigen Fuß,
wenn Schleifpapier verwendet wird, das nicht r Velcro Befestigung
vorgesehen ist.
Wählen Sie die Abstufung des Schleifpapiers, die der geplanten Arbeit
entspricht.
Um das Papier weich zu machen, reiben Sie die glatte Seite an der
Kante, z.B. eines Tisches.
Lösen Sie die Schleifpapierklemmen (5) (Abb.B).
Schleifpapier auf die Schleiferlegierung (4) auftragen.
Stellen Sie sicher, dass die Löcher im Schleifpapier und der Arbeitsfuß
(4) vollständig übereinstimmen.
Biegen Sie beide Enden des Schleifpapiers an den Rändern des
Schleiffußes.
Ziehen Sie die Schleifpapierklemmen fest (5).
Stellen Sie sicher, dass das Schleifpapier sicher befestigt ist.
Schleifpapier muss eng an den Fuß der Mühle anliegen. Es darf keine
Lockerheit geben. Wenn beim Schleifen das Papier herausgezogen
wird, sollte die Lockerung entfernt werden, wodurch die
Lebensdauer des angenommenen Schleifpapierstreifens erheblich
verlängert wird.
STAUBABLEITUNG
Der Oszillierende Schleifer ist mit einem Behälter zum Sammeln von
Staub ausgestattet, um die Sauberkeit der Werkstückoberfläche zu
erhalten.
Schieben Sie die Befestigung des Staubbehälters (3) in die
Staubaustrittsdüse (2) und befestigen Sie sie, indem Sie sie nach
rechts drehen (Abb.C).
Überprüfen Sie die Gewissheit, den Staubbehälter in den
Staubaustragsanschluss einzubetten, indem Sie den Staubbehälter
leicht ziehen (der Staubbehälter ist mit einem Gummi-O-Ring
versiegelt).
Der Staubbeutel befindet sich im Kunststoffgehäuse des Staubbehälters
(3). Um es zu entleeren, schieben Sie die Rückseite des
Kunststoffgehäuses (Abb. D), entfernen Sie den Staubbeutel von seiner
Befestigung und entfernen Sie seinen Inhalt. Die Montage des
Staubbeutels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge bis zur Demontage.
Betrieb und Wartung der Mühle
EIN/AUS
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild der Mühle
angegebenen Spannung entsprechen.
Ein - Schalten Sie die Schaltertaste (1) in Punkt I (Abb. E).
Herunterfahren - Schalten Sie die Schaltertaste (1) in der O-Position um.
OSZILLIERENDE MÜHLENARBEIT
Während des Betriebs muss die gesamte Schleiffläche des
Arbeitsfußes auf der Werksckoberfläche aufliegen.
Üben Sie mäßigen Druck auf die Mühle aus, bewegen Sie sie über das
Material, das mit Rotationsbewegungen in Quer- oder Längsrichtung
verarbeitet wird.
Für grobe Arbeiten verwenden Sie Schleifpapier mit gröberer
Maserung und für die Endbearbeitung mit Feinkorn. Die Art des
Schleifpapiers wird am besten durch Versuch ausgewählt.
Reduzieren Sie beim Abschließen des Polierens den Druck auf die
Schleifmaschine und heben Sie sie über das Werksck und schalten
Sie sie erst dann aus.
BETRIEB UND WARTUNG
Bevor Sie mit der Installation, Einstellung, Reparatur oder Wartung
fortfahren, entfernen Sie den Stecker des Netzkabels aus der
Steckdose.
WARTUNG UND LAGERUNG
Es wird empfohlen, das Gerät sofort nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Verwenden Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten zur Reinigung.
Das Gerät sollte mit einer Bürste gereinigt oder mit
Niederdruckdruckluft geblasen werden. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese Kunststoffteile
beschädigen können.
Reinigen Sie regelßig die Lüftungslücken im Motorgehäuse, um
eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern.
Lassen Sie im Falle eines übermäßigen Funkens am Kommutator den
Zustand der Kohlebürsten des Motors von einer qualifizierten Person
überprüfen.
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen Ort auf, außerhalb
der Reichweite von Kindern.
ERSATZ / ERSATZ DES ARBEITSFUSSES
Abhängig von den Bedürfnissen und der Art der ausgehrten Arbeit sollte
der geeignete Arbeitsfverwendet werden Abb. B3, B4, B5. Die mit
dem Gerät ausgestatteten Arten von Arbeitsfüßen sind in den
Abbildungen B3, B4, B5 dargestellt.
Um den Arbeitsfuß zu ersetzen, schrauben Sie die
Befestigungsschrauben ab Abb. B2 auf dem Arbeitsfuß Feige . A4.
Entfernen und ersetzen Sie den Fuß.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
Der beschädigte Arbeitsfuß muss sofort ersetzt werden.
ERSATZ VON KOHLEBÜRSTEN
Abgenutzte (kürzer als 5 mm), verbrannte oder rissige Kohlebürsten
des Motors sollten sofort ausgetauscht werden. Beide Bürsten
werden immer gleichzeitig ausgetauscht.
Der Austausch von Kohlebürsten sollte nur einer qualifizierten
Person anvertraut werden, die Originalteile verwendet.
Alle Arten von Mängeln sollten vom autorisierten Dienst des Herstellers
behoben werden.
EINSCHALTQUOTEN
Oszillierende Schleifmaschine 59G322
Parameter
Wert
Versorgungsspannung
230 V 50 Hz
Macht
240 Watt (Drucken)
Max. Anzahl der Schwingungen
13000
min-1
Schleiffußabmessungen
100x110 mm
Länge des Netzkabels
3 m
Schutz
IPX0
Schutzklasse
II
Masse
1,4 kg
Baujahr
59G322 bedeutet sowohl Typ als auch Bezeichnung der
Maschine
GEUSCH- UND VIBRATIONSDATEN
Akustisches Druckniveau
Lp
A
= 75 dB(A) K= 3 dB(A)
Schallleistungspegel
Lw
A
= 86 dB(A) K= 3 dB(A)
Schwingungsbeschleunigungswert
a
h
= 12,181 m/s 2 K = 1,5
m/s
2
Informationen zu Lärm und Vibrationen
Das vom Gerät emittierte Geräusch wird beschrieben durch: den
emittierten Schalldruckpegel Lp A und den Schallleistungspegel Lw
A
(wobei K die Messunsicherheit ist). Die von der Vorrichtung emittierten
Schwingungen werden durch den Wert der
Schwingungsbeschleunigungen a
h
(wobei K die Messunsicherheit ist)
beschrieben.
Der emittierte Schalldruckpegel Lp A, der Schallleistungspegel Lw
A
und
der Beschleunigungswert von Schwingungen a
h
wurden gemäß IEC
62841-1 gemessen. Der angegebene Schwingungspegel a
h
kann
verwendet werden, um Geräte zu vergleichen und zunächst die
Schwingungsbelastung zu beurteilen.
Der angegebene Schwingungspegel ist nur für die grundlegenden
Anwendungen des Gerätes repräsentativ. Wenn das Gerät für andere
Anwendungen oder mit anderen Arbeitswerkzeugen verwendet wird, kann
sich der Vibrationspegel ändern. Ein höheres Vibrationsniveau wird durch
unzureichende oder zu seltene Wartung des Geräts beeinträchtigt. Die
oben genannten Gründe können die Exposition gegenüber Vibrationen
während der gesamten Betriebsdauer erhöhen.
Um die Exposition gegenüber Vibrationen genau abschätzen zu
können, ssen die Zeitume becksichtigt werden, in denen das
Gerät ausgeschaltet ist oder wenn es eingeschaltet, aber nicht für
Скачать