Festool OFK 500 Q-Plus 574357 Инструкция к товару онлайн [7/46] 817573

Festool OFK 500 Q-Plus 574357 Инструкция к товару онлайн [7/46] 817573
7
d) Wartung und Pfl ege
Nur Original-Festool-Ersatzteile verwenden.
Reparaturen und Schleifarbeiten dürfen nur von
Festool-Kundendienstwerkstätten oder von Sach-
kundigen ausgeführt werden.
Die Konstruktion des Werkzeuges darf nicht ver-
ändert werden.
Werkzeug regelmäßig entharzen und reinigen
(Reinigungsmittel mit pH-Wert zwischen 4,5 bis 8).
Stumpfe Schneiden können an der Spanfl äche
bis zu einer minimalen Schneidendicke von 1 mm
nachgeschliffen werden.
2.4 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel 79 dB(A)
Schalleistungspegel 90 dB(A)
Messunsicherheitszuschlag K = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert
(3-achsig) a
h
< 2,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend
gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der
Maschine beachten!
3 Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme
Die Netzspannung muss mit der Spannung auf
dem Leistungsschild übereinstimmen.
Schalten Sie die Maschine vor dem An-
schließen oder Lösen der Netzanschluss-
leitung stets aus!
Anschließen und Lösen der Netzanschlussleitung
siehe Bild 3.
Der Schalter (1.7) dient zum Ein-/Ausschalten (I
= EIN, 0 = AUS).
4 Einstellungen an der Maschine
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Ma-
schine den Netzstecker aus der Steckdose!
4.1 Schutzhaube montieren
Schutzhaube (1.2) mit dem Drehknopf (1.1) an
der Gewindebohrung (1.9) des Führungstisches
befestigen.
Der Stift (2.6) muss an der Stirnseite
(nicht am Umfang!) des Kugellagers an-
liegen.
4.2 Einstellring verriegeln/entriegeln
Der Einstellring (1.6) lässt sich mit dem Arretier-
Schieber (1.8) verriegeln:
- Arretier-Schieber nach vorne schieben
= Einstellring verriegeln,
- Arretier-Schieber nach hinten schieben
= Einstellring entriegeln.
Maschine nur mit verriegeltem Einstell-
ring betreiben!
4.3 Frästiefe einstellen
- Einstellring (1.6) entriegeln.
- Durch Drehen des Einstellringes die gewünsch-
te Frästiefe einstellen
(Drehung nach links = geringere Frästiefe, Dre-
hung nach rechts = größere Frästiefe). Ein Ver-
drehen des Einstellrings um eine Aussparung
bewirkt eine Zu- bzw. Abnahme der Frästiefe
um 0,1 mm.
- Einstellring verriegeln.
4.4 Fräswerkzeug wechseln
- Einstellring (1.6) entriegeln.
- Einstellring drehen, bis die Nase (2.4) gegen-
über einer Aussparung des Einstellrings liegt.
- Arretier-Taste (2.5) drücken und Fräswerkzeug
(2.2) drehen, bis die Arretier-Taste einrastet und
dadurch die Spindel (2.3) arretiert. Arretier-
Taste gedrückt halten.
- Schraube (2.1) öffnen.
- Fräswerkzeug (2.2) entnehmen.
- Neues Fräswerkzeug einsetzen.
- Schraube (2.1) fest anziehen.
- Arretier-Taste loslassen und Einstellring ver-
riegeln.
Скачать