Ballu-Biemmedue GA/N 45 C НС-1057245 Инструкция к Ballu-Biemmedue GA/N 45 C онлайн [16/40] 832542

Ballu-Biemmedue GA/N 45 C НС-1057245 Инструкция к Ballu-Biemmedue GA/N 45 C онлайн [16/40] 832542
DE
16
Sofern erforderlich, kann die Öffnungsgeschwindigkeit des
Ventils für die Modelle mit Honeywell oder Dungs
Gasventileinheit reguliert werden. Hierzu ist nach Entfernung
des Schutzdeckels die Stellschraube zu verdrehen, entgegen
dem Uhrzeigersinn wird die Öffnungsgeschwindigkeit erhöht, im
Uhrzeigersinn wird sie verringert.
UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASSORTE
Das Gerät kann über seinen gesamten Lebenszyklus und nicht nur
bei Erstinbetriebnahme umgestellt werden.
Anhand von Tab. I ist die Betriebsklasse für Erdgas oder
Flüssiggas auf der Grundlage des Anwenderlandes zu ermitteln. Für
jede Klasse werden der Versorgungsdruck, der Arbeitsdruck und die
Voreinstellung des Düsenringes (3, Abb. 1) angegeben.
Gasumstellung:
Sofern in Tab. I angegeben, ist der Düsenring (3)
auszuwechseln:
Das obere Gerätegehäuse entfernen;
Die Ionisationselektrode (6) abschrauben und entfernen;
Die Befestigungsschraube des Brennerkopfes (3) an der
Brennkammer (1) lösen.
Die drei Schrauben am Brennerkopfteller entfernen und den
Düsenring auswechseln. Der Düsenring ist so zu blockieren,
dass sich die Zündungselektrode genau in der Mitte zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Löchern befindet;
Den Gaspressostat (4) an der Gasventileinheit tarieren (Abb. 3).
Den Gaspressostat auf einen Wert einstellen, der 80% des
Versorgungsdrucks beträgt.
Den Druckregler der Gasventileinheit (Abb. 3) auf den in Tab. I
angegebenen Brennerdruck einstellen.
Ein Manometer an den zustromseitigen Druckanschluss (1)
und ein zweites Manometer an den abstromseitigen
Druckanschluss (2) der Ventileinheit anschließen.
Den Warmlufterzeuger starten. Den Druckwert am ersten
Versorgungsdruckmanometer ablesen und ggf. den
Druckregler (3) der Gasversorgungsanlage verstellen, bis der
korrekte Versorgungsdruckwert gemäß Tab. I erzielt ist.
Den Druckwert am zweiten Arbeitsdruckmanometer ablesen
und ggf. der Druckregler der Gasventileinheit (4) mit einem
Schraubendreher verstellen, um den Arbeitsdruck auf den
Wert gemäß Tab. I einzustellen.
An der Gasventileinheit das Klebeetikett mit der Aufschrift
„EINGESTELLT FÜR …“ entsprechend der Brennstoffsorte und
der gewählten Klasse anbringen.
BENUTZUNG
INGANGSETZUNG
Der Warmlufterzeuger kann in der Betriebsart “Heizen” arbeiten.
Hierzu ist der Schalter (9) in die Stellung
zu schalten.
Starten des Warmlufterzeugers (siehe Abb. 1):
Überprüfen, dass sich der Schalter (9) in der Position „0“
befindet.
Den Warmlufterzeuger über den Trennschalter an der
Schaltanlage mit Strom versorgen.
Schalter (9) in die Position
verstellen;
Der Betrieb ist nur dann automatisch, wenn ein Thermostat oder
eine andere Kontrolleinrichtung an den Thermostatstecker (10)
angeschlossen ist.
Wenn das Gerät nach diesen Maßnahmen nicht funktioniert, ist
anhand des Abschnitts "STÖRUNGEN, URSACHEN UND
ABHILFEN" nach der Ursache für den Funktionsausfall zu
suchen.
STILLSETZUNG
Zur Stillsetzung des Gerätes ist im manuellen Betrieb der Schalter
(9) in die Position (0) zu schalten bzw. im automatischen Betrieb der
Raumluftthermostat zu betätigen.
Danach ist der Gasabsperrhahn zu schließen und der
Trennschalter auszuschalten.
Der Brenner wird ausgeschaltet und der Ventilator arbeitet im
voreingestellten Betrieb weiter (zeitgeschaltete Nachbelüftung oder
kontinuierliche Nachbelüftung).
LÜFTUNG
Der Warmlufterzeuger kann in der Betriebsart “ Lüften” arbeiten.
Hierzu ist der Schalter (9) in die Stellung
zu schalten. Der
Ventilatormotor und der Brennermotor werden gestartet und wenige
Sekunden später beginnt der Verbrennungsbetrieb.
TRANSPORT UND HANDHABUNG
Der Warmlufterzeuger kann an den vier Ankerhaken am Gehäuse
angehoben werden.
Achtung
Vor dem Ortswechsel des Gerätes sind die folgenden
Maßnahmen zu ergreifen:
Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen.
Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten.
Das Fitting, das die Gasleitung mit dem Gerät
verbindet, vollständig abschrauben.
Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Achtung
Während des Transports und/oder der Ablage ist
darauf zu achten, dass die Gasventileinheit und die
Gasanschlussleitungen vor etwaigen Stößen und
Beschädigungen geschützt sind.
WARTUNG
Für einen einwandfreien Gerätebetrieb sind die Gebläse, die
Brennkammer und der Brenner regelmäßig zu reinigen.
Achtung
Vor Wartungsarbeiten sind die folgenden Maßnahmen
zu ergreifen:
Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen.
Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten.
Den Gasabsperrhahn schließen.
Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Der Warmlufterzeuger kann mit Wasser gereinigt werden. Bei
Reinigungsarbeiten ist stets Folgendes sicherzustellen:
Das Netzkabel ist vom Netzstecker abgezogen
Alle Zugangspaneele sind vollständig geschlossen
Die Wasserstrahlen sollen einen Abstand von mindestens 2 m
haben
Vor erneutem Anschluss des Netzkabels muss das Gerät
vollkommen trocken sein
Achtung
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu Sach-
und/oder
Personenschäden führen.
Bei der Reinigung sind etwaige Fremdkörperablagerungen an den
Luftansauggittern der Gebläse zu entfernen.
Скачать