Bosch GCM 8 SDE 0.601.B19.200 Инструкция к товару онлайн [21/431] 850968

Bosch GCM 8 SDE 0.601.B19.200 Инструкция к товару онлайн [21/431] 850968
Drehen Sie den linken oder rechten Anschlag (29), bis
der gewünschte vertikale Standard-Gehrungswinkel an
der Pfeilmarkierung einrastet.
Inbetriebnahme
u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220V betrieben werden.
Einschalten (siehe Bild L)
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges schieben
Sie zuerst die Einschaltsperre (7) zur Mitte und drücken
anschließend den Ein-/Ausschalter (8) und halten ihn ge-
drückt.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
(8) nicht arretiert werden, sondern muss während des Be-
triebes ständig gedrückt bleiben.
Ausschalten
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (8)
los.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermög-
licht den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung
ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften (siehe „Kun-
dendienst und Anwendungsberatung“, Seite24).
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
u Ziehen Sie den Feststellknauf (21) und den Klemmhe-
bel (41) vor dem Sägen immer fest an. Das Sägeblatt
kann sich sonst im Werkstück verkanten.
u Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschie-
ne, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berüh-
ren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie
das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werk-
stück muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die An-
schlagschiene haben.
Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende un-
terlegt oder abgestützt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Pendelschutzhaube ordnungsge-
mäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Beim Führen
des Werkzeugarms nach unten, muss sich die Pendelschutz-
haube öffnen. Beim Führen des Werkzeugarms nach oben,
muss sich die Pendelschutzhaube über dem Sägeblatt wie-
der schließen und in der obersten Position des Werkzeug-
arms arretieren.
Schnittlinie kennzeichnen (siehe Bild M)
Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des Sägeblatts
an. Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt po-
sitionieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.
Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem Schalter (42)
ein.
Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück an der
rechten Kante der Laserlinie aus.
Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittlinie noch
korrekt angezeigt wird (siehe „Laser justieren“, Seite22).
Der Laserstrahl kann sich z.B. durch die Vibrationen bei in-
tensivem Gebrauch verstellen.
Position des Bedieners (siehe Bild N)
u Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-
setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem
möglichen Rückschlag geschützt..
Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Sä-
geblatt fern.
Überkreuzen Sie Ihre Hände nicht vor dem Werkzeugarm.
Zulässige Werkstückmaße
Maximale Werkstücke:
Horizontaler Geh-
rungswinkel
Vertikaler Geh-
rungswinkel
Höhe x Breite
[mm]
70 x 312
45° (rechts/links) 70 x 225
45° (links) 45 x 312
45° (rechts) 20 x 312
45° 45° (links) 45 x 225
45° 45° (rechts) 20 x 225
45° (rechts/links) 45° (links mit SDS-
Bolzen)
30 x 225
Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitge-
lieferten Schraubzwinge (28) links oder rechts vom Säge-
blatt festgespannt werden können): 100 x 40 mm (Länge x
Breite)
max. Schnitttiefe (0°/0°): 70 mm
Einlegeplatten auswechseln (siehe Bild O)
Die roten Einlegeplatten (19) können nach längerem Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Schrauben Sie die Schrauben (53) mit einem Innen-
sechskantschlüssel (4 mm) heraus und entnehmen Sie
die alten Einlegeplatten.
Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.
Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den Schrauben (53)
möglichst weit rechts an, sodass auf der ganzen Länge
der möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der
Einlegeplatte in Berührung kommt.
Wiederholen Sie die Arbeitsschritte analog für die neue
linke Einlegeplatte.
Deutsch | 21
Bosch Power Tools 1 609 92A 3UK | (07.08.2018)
Скачать