Bort BWS-1600-R Руководство по эксплуатации онлайн [6/32] 691114
![Bort BWS-1600-R Руководство по эксплуатации онлайн [6/32] 691114](/views2/2142733/page6/bg6.png)
6
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Heizelement erreicht Arbeitstemperaturen von bis
zu 300°C. Deshalb weder das Heizelement (Heizwerk-
zeuge) noch die Stahlblechteile zwischen Heizelement
und Kunststohandgri berühren, sobald das Gerät
eingesteckt ist. Auch die Schweißverbindung am Kunst-
storohr und deren Umgebung beim und nach dem
Schweißen nicht berühren! Nach dem Ausstecken dau-
ert es eine gewisse Zeit bis das Gerät abgekühlt ist. Den
Abkühlvorgang nicht durch Eintauchen in Flüssigkeit
beschleunigen. Das Gerät nimmt hierdurch Schaden.
• Beim Ablegen des heißen Gerätes darauf achten, daß
das Heizelement nicht mit brennbarem Material in Be-
rührung kommt.
• Gerät nur in hierfür vorgesehene Halterung (Ablagestän-
der, Halterung für Werkbank) oder auf feuerhemmender
Unterlage ablegen.
Heizstutzen und Heizbuchsen nur in kaltem Zustand
wechseln.
INBETRIEBNAHME
Elektrischer Anschluß
WARNUNG
Das Heizelement-Muenschweißgerät muß an einer
Steckdose mit Schutzerdung (Schutzleiter) angeschlossen
werden. Netzspannung beachten! Vor Anschluß des Ge-
rätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht.
VORSICHT
Gerät in heißem Zustand nur am Handgri (3) anfassen!
Niemals Heizelement (4), die Heizwerkzeuge (5) oder die
Blechteile zwischen Handgri (3) und Heizelement (4)
berühren! Verbrennungsgefahr!
Wahl der Heizwerkzeuge
Entsprechend der Rohrgröße sind die Heizwerkzeuge
(5), Heizstutzen und Heizbuchse, zu wählen. Diese sind
auf dem Heizelement (4) mit Hilfe des mitgelieferten
Sechskant-Stiftschlüssels zu montieren. Es können auch
zwei Heizwerkzeuge gleichzeitig auf dem Heizelement
montiert werden.
Vorwärmen des Heizelement-Muenschweiß-
gerätes
Wird die Anschlussleitung des Heizelement-Muen-
schweißgerätes an das Netz angeschlossen, beginnt es
sich aufzuheizen. Es brennt die grüne Netz-Kontrollleuchte
(6) und die rote Temperatur-Kontrollleuchte (7). Das Gerät
benötigt ca. 10 min zum Aufheizen. Ist die Solltemperatur
erreicht, schaltet der im Gerät eingebaute Temperatur-
regler (Thermostat) die Stromzufuhr zum Heizelement ab.
Die rote Temperatur-Kontrollleuchte erlischt. Brennt die
rote Temperatur-Kontrollleuchte, darf nicht geschweißt
werden.
Wahl der Schweißtemperatur
Die Temperatur des Heizelement-Muenschweißgerätes
ist auf die mittlere Schweißtemperatur für PP-Rohre vor-
eingestellt (260°C). Abhängig vom Rohrwerksto kann
eine Korrektur dieser Schweißtemperatur erforderlich sein.
Diesbezüglich sind die Hersteller-Informationen für Rohre
bzw. Formstücke zu beachten! Deshalb sollte die Tempe-
ratur der Heizwerkzeuge (Heizstutzen und Heizbuchse)
beispielsweise mit einem elektrischen Oberächentempe-
raturmeßgerät kontrolliert werden. Gegebenenfalls kann
die Temperatur durch Drehen an der Temperatur-Einstell-
schraube (8) korrigiert werden. Wird die Temperatur ver-
stellt, so ist zu beachten, daß das Heizelement erst 10 min
nach Erreichen der Solltemperatur eingesetzt werden darf.
BETRIEB (Bild. 3)
(1) Preparations
(2) Heating element
(3) Sleeve
(4) Heating spigot
(5) Heating socket
(6) Pipe
(7) Heating
(8) Completed joint
Похожие устройства
- Bort BWS-920-125 Руководство по эксплуатации
- Bort BWS-950 Руководство по эксплуатации
- Bort BRS-1000 Руководство по эксплуатации
- Philips AWP3703/10 Руководство по эксплуатации
- Gefest 100 Руководство по эксплуатации
- Gorenje ECT643SYW Руководство по эксплуатации
- Libhof AFN-112 Руководство по эксплуатации
- Redmond RMG-1223 Руководство по эксплуатации
- Gefest 700-02 Руководство по эксплуатации
- Gefest 900 Руководство по эксплуатации
- Gefest 900 К17 Руководство по эксплуатации
- HP Color Laser 178nw (4ZB96A) Руководство по эксплуатации
- Hyundai H-MC1235 Руководство по эксплуатации
- Haier 65 SMART TV S2 PRO Руководство по эксплуатации
- Philips 272S1M Руководство по эксплуатации
- Hi V Руководство по эксплуатации
- Hi V Руководство по эксплуатации
- Redmond RSS-5907 Руководство по эксплуатации
- Redmond RHB-2980 Руководство по эксплуатации
- Redmond RMG-1239 Руководство по эксплуатации