Pioneer CDJ-400 Инструкция по эксплуатации онлайн [35/162] 18521

Pioneer CDJ-400 Инструкция по эксплуатации онлайн [35/162] 18521
35
<DRB1451>
Ge
Français
Deutsch
VOR DER INBETRIEBNAHME (VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB)
Aufstellungsort
Den CD-Spieler an einem gut belüfteten Ort aufstellen, wo er weder
hoher Temperatur noch Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Den CD-Spieler nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe
von wärmeerzeugenden Elektrogeräten oder Heizkörpern aufstellen.
Gehäuse und Bauteile im Geräteinneren können durch übermäßige
Wärmeeinwirkung beschädigt werden. Die Aufstellung des CD-Spie-
lers an einem feuchten oder staubigen Ort kann Störungen zur Folge
haben und ist möglicherweise gefährlich. Eine Aufstellung in der
Nähe von Kochherden und an anderen Orten vermeiden, wo das
Gerät ölhaltigem Rauch, Dampf oder Hitze ausgesetzt wäre.
Vorsichtshinweise zur Aufstellung
÷ Die Aufstellung und Verwendung des CD-Spielers für längere Zeit in
der Nähe von wärmeerzeugenden Komponenten, wie z.B. Verstärkern
oder Punktleuchten, führt zu einer Reduzierung der Geräteleistung.
Den Player nicht auf Wärmequellen wie z.B. den Verstärker stellen.
÷
Dieses Gerät so weit wie möglich von einem Tuner oder
Fernsehgerät aufstellen. Wenn ein CD-Spieler in zu großer Nähe
an derartigen Geräten betrieben wird, kann der Rundfunk- und
Fernsehempfang durch Rauschen beeinträchtigt werden.
÷ Derartige Störungen machen sich besonders stark bemerkbar,
wenn eine Zimmerantenne verwendet wird. In einem solchen Fall
empfiehlt es sich, eine Außenantenne anzuschließen oder den
Netzschalter des CD-Spielers auszuschalten.
÷ Wenn das Gerät in einem Bereich mit starken Geräuschquellen
verwendet wird, zum Beispiel in der Nähe eines Lautsprechers,
kann ein Überspringen von Klängen auftreten. In diesem Falle
installieren Sie das Gerät in größerer Entfernung vom
Lautsprecher, oder reduzieren Sie die Wiedergabe-Lautstärke.
÷ Stellen Sie dieses Gerät auf einer
ebenen, soliden und horizontalen
Unterlage auf.
÷
Vergewissern Sie sich, dass weder
der CD-Spieler noch die Audio- und
Stromversorgungskabel an
vibrierenden Gegenständen
anliegen. Auf das Gehäuse
einwirkende Vibrationen können
jedoch Tonaussetzer der Disc
verursachen. Besondere Vorsicht ist
geboten, wenn das Gerät betrieben
wird, während es in einen
Tragekoffer usw. eingesetzt ist.
Reinigung des CD-Spielers
Zum Reinigen des CD-Spielers ein weiches, trockenes Tuch
verwenden. Bei hartnäckiger Verschmutzung ein weiches Tuch in
eine Lösung aus einem Teil eines milden Reinigungsmittels und 5
oder 6 Teilen Wasser tauchen und dann gut auswringen.
Anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen. Keine
flüchtigen Lösungsmittel wie Benzin oder Farbverdünner
verwenden, weil das Gerät dadurch Schaden nehmen kann.
CD-Linsenreiniger
Die Abtasterlinse wird bei normalem Gebrauch des CD-Spielers nicht
verschmutzt. Kommt es aber trotzdem zu einer Verschmutzung, die
eine Funktionsstörung des Gerätes verursacht, bitte Kontakt mit einer
PIONEER-Kundendienststelle aufnehmen. Im Fachhandel sind
Linsenreiniger für CD-Spieler erhältlich; bei ihrem Gebrauch ist
jedoch Sorgfalt geboten, da die Linse dabei beschädigt werden kann.
Aufbewahrung von Compact Discs
÷ Compact Discs werden aus den gleichen Arten von Kunststoff
gefertigt, aus denen herkömmliche Schallplatten bestehen. Um zu
verhindern, dass sich die Discs verziehen, sollten sie stets
senkrecht stehend in ihren Behältern aufbewahrt werden, wobei
sehr heiße, feuchte und kalte Orte zu vermeiden sind. Discs nicht
auf den Sitzen eines Autos zurücklassen, da sich diese in direkter
Sonneneinstrahlung sehr stark erwärmen können.
÷ Stets die Vorsichtshinweise in der Begleitliteratur von Compact
Discs lesen und befolgen.
Kondensation
Wenn der CD-Spieler aus einer kalten Umgebung in ein warmes
Zimmer gebracht wird oder die Raumtemperatur schnell ansteigt,
kann sich Kondenswasser im Inneren des Gerätes bilden, wodurch
die Leistung beeinträchtigt wird. In einem solchen Fall empfiehlt es
sich, vor der Inbetriebnahme des Gerätes ca. eine Stunde zu warten,
bis es sich der Raumtemperatur angeglichen hat, bzw. die
Raumtemperatur langsam zu erhöhen.
Reinigung und Umgang mit CDs
÷
Die auf einer Disc aufgezeichneten Signale werden durch das
Vorhandensein von Fingerabdrücken oder Schmutzflecken auf der
Abspielfläche nicht direkt beeinträchtigt. Je nach dem Ausmaß der
Verschmutzung kann jedoch die Helligkeit des von der Abspielfläche
reflektierten Lichts reduziert werden, wodurch eine Beeinträchtigung
der Klangqualität verursacht wird. Discs stets sauber halten, indem
sie ab und zu mit einem weichen Tuch abgerieben werden, das von
der Mitte der Disc aus zum Rand hin geführt wird.
÷ Bei starker Verschmutzung einer Disc ein weiches Tuch in Wasser
eintauchen, gut auswringen und Schmutz vorsichtig von der
Oberfläche der Disc entfernen. Danach die Disc mit einem
weichen, trockenen Tuch vorsichtig trocknen.
÷ Auf keinen Fall für herkömmliche Schallplatten bestimmte
Antistatik-Reinigungssprays, Benzin, Farbverdünner oder andere
leichtflüchtige Lösungsmittel zum Reinigen von Compact Discs
verwenden, da diese Mittel die Oberfläche der Disc angreifen.
÷ Mit diesem CD-Spieler nur Compact
Discs verwenden, die die rechts
abgebildete Markierung tragen
(optische Digitalaudio-Disc).
÷ SACD-Hybrid-Discs können nicht
abgespielt werden.
÷
Beim Halten von CDs nicht die Seite mit der Signalaufzeichnung (die
Seite, die in allen Regenbogenfarben schillert) berühren. Eine Disc
immer an den Rändern oder am Mittelloch und am Rand halten.
÷ Weder gummierte Etiketten noch Klebestreifen auf die mit dem
Etikett versehene Oberfläche (Abspielseite) einer Disc kleben.
Darauf achten, die Etikettenseite nicht zu zerkratzen.
÷ Die Compact Disc rotiert mit hoher Geschwindigkeit im CD-
Spieler. Daher nicht versuchen, eine schadhafte (gesprungene
oder verzogene) Disc abzuspielen.
Keine nicht normgerechten CDs verwenden
Keine nicht kreisförmigen CDs (herzförmige, achteckige Discs)
abspielen. Anderenfalls kann eine Funktionsstörung auftreten.
Für einen zur Wärmeabfuhr
ausreichenden Freiraum
sorgen.
'
Darauf achten, dass der
CD-Spieler keine
vibrierenden
Gegenstände berührt!
VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB

Похожие устройства

VOR DER INBETRIEBNAHME VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB Aufbewahrung von Compact Discs Aufstellungsort Den CD Spieler an einem gut belüfteten Ort aufstellen wo er weder hoher Temperatur noch Feuchtigkeit ausgesetzt ist Den CD Spieler nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von wärmeerzeugenden Elektrogeräten oder Heizkörpern aufstellen Gehäuse und Bauteile im Geräteinneren können durch übermäßige Wärmeeinwirkung beschädigt werden Die Aufstellung des CD Spielers an einem feuchten oder staubigen Ort kann Störungen zur Folge haben und ist möglicherweise gefährlich Eine Aufstellung in der Nähe von Kochherden und an anderen Orten vermeiden wo das Gerät ölhaltigem Rauch Dampf oder Hitze ausgesetzt wäre Compact Discs werden aus den gleichen Arten von Kunststoff gefertigt aus denen herkömmliche Schallplatten bestehen Um zu verhindern dass sich die Discs verziehen sollten sie stets senkrecht stehend in ihren Behältern aufbewahrt werden wobei sehr heiße feuchte und kalte Orte zu vermeiden sind Discs nicht auf den Sitzen eines Autos zurücklassen da sich diese in direkter Sonneneinstrahlung sehr stark erwärmen können Stets die Vorsichtshinweise in der Begleitliteratur von Compact Discs lesen und befolgen Die Aufstellung und Verwendung des CD Spielers für längere Zeit in der Nähe von wärmeerzeugenden Komponenten wie z B Verstärkern oder Punktleuchten führt zu einer Reduzierung der Geräteleistung Den Player nicht auf Wärmequellen wie z B den Verstärker stellen Dieses Gerät so weit wie möglich von einem Tuner oder Fernsehgerät aufstellen Wenn ein CD Spieler in zu großer Nähe an derartigen Geräten betrieben wird kann der Rundfunk und Fernsehempfang durch Rauschen beeinträchtigt werden Derartige Störungen machen sich besonders stark bemerkbar wenn eine Zimmerantenne verwendet wird In einem solchen Fall empfiehlt es sich eine Außenantenne anzuschließen oder den Netzschalter des CD Spielers auszuschalten Wenn das Gerät in einem Bereich mit starken Geräuschquellen verwendet wird zum Beispiel in der Nähe eines Lautsprechers kann ein Überspringen von Klängen auftreten In diesem Falle installieren Sie das Gerät in größerer Entfernung vom Lautsprecher oder reduzieren Sie die Wiedergabe Lautstärke Stellen Sie dieses Gerät auf einer ebenen soliden und horizontalen Unterlage auf Vergewissern Sie sich dass weder der CD Spieler noch die Audio und Stromversorgungskabel an vibrierenden Gegenständen anliegen Auf das Gehäuse einwirkende Vibrationen können jedoch Tonaussetzer der Disc verursachen Besondere Vorsicht ist geboten wenn das Gerät betrieben wird während es in einen Tragekoffer usw eingesetzt ist Für einen zur Wärmeabfuhr ausreichenden Freiraum sorgen Darauf achten dass der CD Spieler keine vibrierenden Gegenstände berührt Reinigung des CD Spielers Zum Reinigen des CD Spielers ein weiches trockenes Tuch verwenden Bei hartnäckiger Verschmutzung ein weiches Tuch in eine Lösung aus einem Teil eines milden Reinigungsmittels und 5 oder 6 Teilen Wasser tauchen und dann gut auswringen Anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen Keine flüchtigen Lösungsmittel wie Benzin oder Farbverdünner verwenden weil das Gerät dadurch Schaden nehmen kann Wenn der CD Spieler aus einer kalten Umgebung in ein warmes Zimmer gebracht wird oder die Raumtemperatur schnell ansteigt kann sich Kondenswasser im Inneren des Gerätes bilden wodurch die Leistung beeinträchtigt wird In einem solchen Fall empfiehlt es sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes ca eine Stunde zu warten bis es sich der Raumtemperatur angeglichen hat bzw die Raumtemperatur langsam zu erhöhen Reinigung und Umgang mit CDs Die auf einer Disc aufgezeichneten Signale werden durch das Vorhandensein von Fingerabdrücken oder Schmutzflecken auf der Abspielfläche nicht direkt beeinträchtigt Je nach dem Ausmaß der Verschmutzung kann jedoch die Helligkeit des von der Abspielfläche reflektierten Lichts reduziert werden wodurch eine Beeinträchtigung der Klangqualität verursacht wird Discs stets sauber halten indem sie ab und zu mit einem weichen Tuch abgerieben werden das von der Mitte der Disc aus zum Rand hin geführt wird Bei starker Verschmutzung einer Disc ein weiches Tuch in Wasser eintauchen gut auswringen und Schmutz vorsichtig von der Oberfläche der Disc entfernen Danach die Disc mit einem weichen trockenen Tuch vorsichtig trocknen Auf keinen Fall für herkömmliche Schallplatten bestimmte Antistatik Reinigungssprays Benzin Farbverdünner oder andere leichtflüchtige Lösungsmittel zum Reinigen von Compact Discs verwenden da diese Mittel die Oberfläche der Disc angreifen Mit diesem CD Spieler nur Compact Discs verwenden die die rechts JICOMPACT HCOMPACT abgebildete Markierung tragen optische Digitalaudio Disc SACD Hybrid Discs können nicht abgespielt werden IIBITAIAUOIO TEXT Beim Halten von CDs nicht die Seite mit der Signalaufzeichnung die Seite die in allen Regenbogenfarben schillert berühren Eine Disc immer an den Rändern oder am Mittelloch und am Rand halten Weder gummierte Etiketten noch Klebestreifen auf die mit dem Etikett versehene Oberfläche Abspielseite einer Disc kleben Darauf achten die Etikettenseite nicht zu zerkratzen Die Compact Disc rotiert mit hoher Geschwindigkeit im CDSpieler Daher nicht versuchen eine schadhafte gesprungene oder verzogene Disc abzuspielen CD Linsenreiniger Die Abtasterlinse wird bei normalem Gebrauch des CD Spielers nicht verschmutzt Kommt es aber trotzdem zu einer Verschmutzung die eine Funktionsstörung des Gerätes verursacht bitte Kontakt mit einer PIONEER Kundendienststelle aufnehmen Im Fachhandel sind Linsenreiniger für CD Spieler erhältlich bei ihrem Gebrauch ist jedoch Sorgfalt geboten da die Linse dabei beschädigt werden kann Keine nicht normgerechten CDs verwenden Keine nicht kreisförmigen CDs herzförmige achteckige abspielen Anderenfalls kann eine Funktionsstörung auftreten Discs 35 DRB1451 Ge Deutsch Français Kondensation Vorsichtshinweise zur Aufstellung