Severin KA 4125 Инструкция по эксплуатации онлайн [5/50] 22517
Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser ohne Kaffeemehl
durchführen. Dieses gilt auch, wenn der
Automat einmal über längere Zeit nicht
benutzt wurde oder nach einer Entkalkung.
Allgemein
-
Am Wasserbehälter befindet sich eine
Skalierung zur Dosierung der
Frischwassermenge. Bei zweiskalig
ausgeführter Wasserstandsanzeige gilt
die linke Skalierung für normalgroße
Tassen mit einem Inhalt von ca. 125 ml.,
die rechte für kleine Tassen. Die
angegebene max. Tassenzahl nicht
überschreiten.
● Öffnen Sie den Wasserbehälterdeckel
nicht während des Brühvorganges, da die
Brühdusche im Deckel integriert ist und
mit dem Deckel hochklappt.
Verbrühungsgefahr!
● Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause (ca.
5 Min.) einzulegen.
● Wichtig: Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem
Brühvorgang kann heißer Dampf aus
dem Wasserauslauf austreten
(Verbrühungsgefahr).
Kaffeezubereitung
-
Wasser einfüllen:
Wasserbehälterdeckel öffnen und
gewünschte Menge kaltes Wasser einfüllen.
-
Papierfilter einlegen:
Schwenkfilter aufschwenken und einen
Papierfilter Größe 4 in den Schwenkfilter
einlegen. Vorher die perforierten Seiten
umknicken.
-
Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse
(125ml) ca. 6g = 1
1
/
2
- 2 Teelöffel mittelfein
bis fein gemahlenes Kaffeemehl zu
verwenden. Anschließend
Wasserbehälterdeckel schließen.
-
Kanne vorbereiten:
Kanne mit dem Aromaschutzdeckel
verschließen und in das Gerät stellen. Durch
den Deckel wird der Tropfverschluss im
Schwenkfilter während des Brühvorganges
geöffnet.
-
Brühvorgang starten:
Netzstecker einstecken und den
Kaffeeautomaten mit dem Schalter
einschalten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
-
Kaffee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten
und die Kanne entnehmen. Zur längeren
Warmhaltung des Kaffees den
Aromaschutzdeckel abnehmen und die
Kanne mit dem Verschlussdeckel
verschließen.
-
Kaffeeautomat ausschalten:
Nach dem Brühvorgang das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Warmhaltekanne
-
Der Verschluss ist technisch bedingt
nicht hermetisch dicht, damit dieser sich
nicht festsaugen kann. Daher die
Warmhaltekanne im gefüllten Zustand
nur senkrecht halten.
-
Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne ist
ein Energiespeicher. Deshalb ist es
wichtig, die Warmhaltekanne immer voll
zu füllen. Bei einer Teilfüllung oder
Aufbewahrung einer Restmenge, ergibt
sich eine wesentlich verkürzte
Warmhaltung. Wenn Sie die
Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit
heißem Wasser ausspülen, bleibt der
Kaffee länger heiß.
Entkalken
● Alle Heißwassergeräte müssen je nach
Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäufigkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren
des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
● Wenn sich die Brühzeit verlängert oder
eine vermehrte Geräuschbildung
beobachtet wird, ist dies ein sicheres
Anzeichen dafür, dass der
Kaffeeautomat entkalkt werden muss.
5
Содержание
Похожие устройства
- Hyundai H-HAS6001 Инструкция по эксплуатации
- Severin KA 4123 Инструкция по эксплуатации
- Hyundai H-HAS6000 Инструкция по эксплуатации
- Philips 42PFL4208T Инструкция по эксплуатации
- Krona IGG1636KEG IX Инструкция по эксплуатации
- Akai AMB- 7011 Инструкция по эксплуатации
- Severin KA 4121 Инструкция по эксплуатации
- Bork SW-22 Инструкция по эксплуатации
- Bosch KIV 38X01 Инструкция по эксплуатации
- Krona GM 2453EINOX Инструкция по эксплуатации
- Blue Weld Mixpulse 420 R.A. 815444 Инструкция по эксплуатации
- Severin KA 4122 Инструкция по эксплуатации
- Noirot Calidou Plus 1000 (средняя модель) Инструкция по эксплуатации
- Bork SS TAR 2230 SI Инструкция по эксплуатации
- Bosch KUR 15A40 Инструкция по эксплуатации
- Krona IGM2634SWEG IX Инструкция по эксплуатации
- Severin KA 9249 Инструкция по эксплуатации
- Bosch KUR 15A50 Инструкция по эксплуатации
- Bork SS AAR 2550 SI Инструкция по эксплуатации
- Stiebel Eltron CS 20 74376 Инструкция по эксплуатации
Скачать
Случайные обсуждения