Festool RAP 80.02 E 570722 Инструкция по эксплуатации онлайн [8/62] 8700

Festool RAP 80.02 E 570722 Инструкция по эксплуатации онлайн [8/62] 8700
8
2.3 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel 82 dB(A)
Schallleistungspegel 93 dB(A)
Messunsicherheitszuschlag K = 3 dB
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel
85 dB(A) überschreiten. Gehörschutz
tragen!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
nach EN 60745:
Polieren: a
h
< 2,5 m/s
2
K = 1,5 m/s
2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingungen
in EN 60745 gemessen, und dienen dem Ma-
schinenvergleich. Sie eignen sich auch für eine
vorläufi ge Einschätzung der Vibrations- und Ge-
räuschbelastung beim Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsentieren
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wird jedoch das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit anderen Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügend gewartet eingesetzt,
kann dies die Vibrations- und Geräuschbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung während
einem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind auch
die darin enthaltenen Leerlauf- und Stillstands-
zeiten der Maschine zu beachten. Dieses kann die
Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum
erheblich verringern.
3 Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme
Netzspannung beachten: Die Spannung und
die Frequenz der Stromquelle müssen mit den
Angaben des Leistungsschildes der Maschine
übereinstimmen.
In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen
mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz eingesetzt
werden.
Ein-/Ausschalten
Einschalten: Schieben Sie den Schalter (1.1) bis
zum Einrasten nach vorne.
Ausschalten: Drücken Sie auf das Ende des
Schalters (1.1). Die Arretierung in der EIN-Stel-
lung wird dadurch gelöst, und der Schalter geht
in die AUS-Stellung zurück.
4 Einstellungen an der Maschine
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose.
4.1 Elektronik
Die Maschine besitzt eine Vollwellen-
Elektronik mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad (2.1) stu-
fenlos zwischen 750 und 2300 min
-1
einstellen.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belas-
tung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit
erreicht.
Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen
des Motors) ist eine elektronische Temperatur-
überwachung eingebaut. Vor Erreichen einer
kritischen Motortemperatur schaltet die Sicher-
heitselektronik den Motor ab. Nach einer Abkühl-
zeit von ca. 3-5 Minuten ist die Maschine wieder
betriebsbereit und voll belastbar. Bei laufender
Maschine (Leerlauf) reduziert sich die Abkühlzeit
erheblich.
4.2 Polierteller montieren
Drücken Sie den Spindelstopp (1.4).
Schrauben Sie den Polierteller (1.2) auf die
Spindel bzw. von der Spindel ab.
Drücken Sie den Spindelstopp nur bei
stillstehender Antriebsspindel. Schalten
Sie den Motor nicht bei gedrücktem Spin-
delstopp ein.
4.3 Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff (1.3) kann wahlweise rechts
oder links am Getriebekopf festgeschraubt werden.
4.4 Poliermittel befestigen
Verwenden Sie nur Polierteller mit unbe-
schädigtem Klettenbelag.
Aufgrund des PoliStick Systems werden die Po-
liermittel (Filz, Schwamm, Lammfell) einfach auf
den Polierteller (1.4) gedrückt und vom Haftbelag
des Poliertellers gehalten.
5 Arbeiten mit der Maschine
Halten Sie die Maschine für eine sichere Führun-
gen mit beiden Händen am Motorgehäuse (1.6)
und am Getriebekopf (1.5) bzw. am Zusatzhand-
griff (1.3) fest.
Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie
diese zu stark andrücken! Sie erreichen das beste
Скачать