Braun 3108-KF3100WH [5/68] Benutzen sie das gerät ausschliess lich mit wasser und nur für die zube reitung von kaffee um schäden am gerät zu vermeiden

Braun 3108-KF3100WH [5/68] Benutzen sie das gerät ausschliess lich mit wasser und nur für die zube reitung von kaffee um schäden am gerät zu vermeiden
Heiße Oberflächen, insbesondere die
heiße Warmhalteplatte, nicht berüh-
ren. Das Netzkabel nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommen
lassen.
Die Warmhalteplatte verfügt auch
nach der Abschaltung noch über
Restwärme.
Benutzen Sie das Gerät ausschliess-
lich mit Wasser und nur für die Zube-
reitung von Kaffee, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
Glaskanne nicht auf die heiße Herd-
platte, Heizplatte oder ähnliches
stellen.
Benutzen Sie die Glaskanne nicht in
der Mikrowelle.
Stets nur kaltes Wasser verwenden.
Vor erneuter Kaffeezubereitung das
Gerät mindestens 5 Minuten aus-
schalten und auskühlen lassen, um
Dampfbildung zu vermeiden.
Gerätebeschreibung
1 An-/Aus-Schalter
2 Warmhalteplatte
3 Kabel/Kabelstauraum
4 Wassertank mit Wasserstandsanzeige
5 Wassertankdeckel
6 Ausgleichsbehälter
7 Wasserfilter-Kartusche (nur bei bestimmten
Modellen im Lieferumfang enthalten)
8 Filterkorb mit Tropfstop
9 Aroma-Deckel
10 Glaskanne
Max. Fassungsvermögen: 10 Tassen = ca. 125 ml
Kaffee pro Tasse
(A) Einsetzen der Wasserfilter-
Kartusche
(wenn im Lieferumfang enthalten; auch separat
erhältlich)
Wasserfilter-Kartusche (7) aus dem Schutzbeu
-
tel nehmen.
Ausgleichskörper aus dem Wassertank nehmen.
Wasserfilter-Kartusche einsetzen. Unbedingt
den Ausgleichsbehälter aufbewahren, da er
immer dann im Wassertank eingesetzt sein
muss, wenn die Wasserfilter-Kartusche nicht
eingesetzt ist.
Die Wasserfilter-Kartusche sollte nach 2 Monaten
ausgetauscht werden.
(B) Kaffeezubereitung
Betreiben Sie das Gerät vor dem Erstgebrauch oder
nach längerer Nichtbenutzung einmal mit der
Maximalmenge kalten Wassers, ohne Kaffeepulver.
Öffnen Sie den Wassertankdeckel (5).
Beim Befüllen des Wassertanks richten Sie sich
nach den Markierungen auf der Glaskanne oder
der Wasserstandsanzeige und füllen Sie die
gewünschte Menge an kaltem Wasser ein.
Legen Sie einen Papierfilter (Nr. 4) in den
Filterkorb (8).
Füllen Sie die entsprechende Menge Kaffeepul-
ver ein. Wir empfehlen 1 Esslöffel oder 1
Kaffeedosierlöffel pro Tasse, aber die Menge
kann natürlich entsprechend dem gewünschten
Aroma höher oder niedriger dosiert werden.
Schließen Sie den Wassertankdeckel und stellen
Sie die Glaskanne (10) einschließlich Deckel auf
die Warmhalteplatte (2).
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und
drücken Sie den An/Aus Schalter (1). Die Brühzeit
pro Tasse beträgt ca. 1 Minute.
Automatische Abschaltfunktion
Zu Ihrer Sicherheit schaltet sich die Kaffeemaschine
automatisch 40 Minuten nach Beendigung des
Brühvorgangs ab.
Tropfstop
Der Tropfstop verhindert das Nachtropfen, wenn die
Glaskanne vor dem Brühende von der Warmhalte-
platte genommen wird. Um ein Überlaufen des
Filters zu vermeiden, sollte die Glaskanne jedoch
nach max. 20 Sekunden wieder zurückgestellt
werden.
Tipps für bestes Kaffee-Aroma
Wenn Sie einen Papierfilter benutzen, achten Sie
darauf, dass dieser komplett geöffnet ist und
korrekt im Filterkorb platziert ist. Hierfür ist es
hilfreich den Filter an den Kanten vor dem
Einsetzen zu falzen.
Kaffeemehl in luftdicht schließendem Behälter
kühl, trocken und dunkel aufbewahren.
Für beste Ergebnisse, sollten Sie Ihre Braun
Kaffeemaschine regelmäßig entkalken.
Hinweis: Die maximale Menge an Kaffeepulver
beträgt 10 Kaffeedosierlöffel oder Esslöffel.
Entkalken
Die Häufigkeit des Entkalkens hängt von der
Wasserhärte und wie oft Sie Ihr Gerät benutzen ab.
Falls sich die Brühzeit von 1 Minute pro Tasse
wesentlich verlängert, sollte die Kaffeemaschine
entkalkt werden.
Zum Entkalken kann handelsüblicher Entkalker
verwendet werden, der Aluminium nicht angreift. Wir
empfehlen den Braun Entkalker zu verwenden
(separat erhältlich).
Hinweis: Während des Entkalkungsvorgangs muss
die Wasserfilter-Kartusche (7) unbedingt wieder
durch den Ausgleichskörper (6) ersetzt werden.
Beachten Sie die Hinweise des Entkalker-Herstel-
lers.
Den Entkalkungsvorgang so oft wiederholen, bis
die Durchlaufzeit pro Tasse wieder ca. 1 Minute
beträgt.
Anschließend die Maximalmenge kalten Wassers
mindestens zweimal durchlaufen lassen.
(C) Reinigung und Pflege
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Der Filterkorb, die Glaskanne und der Deckel sind
spülmaschinengeeignet.
Benutzen Sie kein Scheuerpulver oder aggressive
Putzmittel.
Das Gehäuse nie unter fließendem Wasser
reinigen oder ins Wasser tauchen, sondern nur
mit einem feuchten Tuch abwischen.
5
DLB251500_5713210154_Use_Instruction_KF_3100_3120_INT_BUCH.indb 5 06.10.16 09:35

Содержание

Скачать