Levenhuk Nano Polar 77965 [15/40] Pflege und wartung

Levenhuk Nano Polar 77965 [15/40] Pflege und wartung
15
Objektive achromatisch: 4-, 10- und 40-fach achromatisch: 4-, 10- und 40-fach
Objekttisch, mm 90x90, mit Präparatklemmen 90x90, mit Präparatklemmen
Bewegungsbereich des Objekttischs 0–16, vertikal 0–16, vertikal
Focussierung grob grob
Blendenrad NA 0,65, Lochblende (6 Önungen) NA 0,65, Lochblende (6 Önungen)
Beleuchtungsystem
LED-Beleuchtung, obere und untere
Beleuchtungsquelle
LED-Beleuchtung, obere und untere
Beleuchtungsquelle
Stromquelle 3 АА-Batterien 3 АА-Batterien
Digitalkamera 0,3 Megapixel
Levenhuk behält sich das Recht vor, Produkte ohne vorherige Ankündigung zu modizieren oder einzustellen.
Anmerkung: Ggf. sind herstellerseitig bereits Batterien ins Batteriefach eingelegt.
Pege und Wartung
Richten Sie das Instrument unter keinen Umständen direkt auf die Sonne, andere helle Lichtquellen oder
Laserquellen. Es besteht die Gefahr DAUERHAFTER NETZZHAUTSCHÄDEN und ERBLINDUNGSGEFAHR.
Treen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wenn Kinder oder Menschen das Instrument benutzen, die diese
Anleitung nicht gelesen bzw. verstanden haben.
Prüfen Sie nach dem Auspacken Ihres Mikroskops und vor der ersten Verwendung die einzelnen
Komponenten und Verbindungen auf ihre Beständigkeit.
Versuchen Sie nicht, das Instrument eigenmächtig auseinanderzunehmen. Wenden Sie sich für Reparaturen
an ein spezialisiertes Servicecenter vor Ort.
Schützen Sie das Instrument vor plötzlichen Stößen und anderen mechanischen Belastungen. Üben Sie beim
Fokussieren keinen übermäßigen Druck aus. Wenden Sie keine übermäßige Kra auf die Feststellschrauben
und Fixierungsschrauben an.
Berühren Sie die optischen Oberächen nicht mit den Fingern. Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des
Instruments ausschließlich die speziellen Reinigungstücher und das spezielle Optik-Reinigungszubehör von
Levenhuk. Reinigen Sie die Optik nicht mit korrodierenden Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten auf Acetonbasis.
Schleifkörper wie Sandkörner dürfen nicht abgewischt werden. Sie können sie wegblasen oder einen weichen
Pinsel verwenden.
Das Instrument ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Lassen Sie das Instrument nicht in direktem Sonnenlicht
zurück. Halten Sie das Instrument von Wasser und hoher Feuchtigkeit fern.
Lassen Sie Sorgfalt bei der Beobachtung walten und setzen Sie nach Abschluss der Beobachtung die
Staubabdeckung wieder auf, um das Gerät vor Staub und Verschmutzungen zu schützen.
Bewahren Sie bei längeren Phasen der Nichtbenutzung die Objektivlinsen und Okulare getrennt vom
Mikroskop auf.
Lagern Sie das Instrument an einem trockenen, kühlen Ort, der frei von Staub, gefährlichen Säuren und
anderen Chemikalien ist, und in ausreichendem Abstand zu Heizgeräten, oenem Feuer und anderen
Hochtemperaturquellen.
Setzen Sie das Mikroskop nach Möglichkeit nicht in der Nähe brennbarer Materialien oder Substanzen
(Benzen, Papier, Karton, Plastik usw.) ein, da sich der Sockel bei der Verwendung erhitzen kann und dies bei
Anwesenheit brennbarer Stoe ein Brandrisiko darstellt.
Trennen Sie das Mikroskop immer vom Strom, bevor Sie den Sockel önen oder die Beleuchtungslampe
austauschen. Lassen Sie sowohl Glühlampen als auch Halogenlampen vor dem Auswechseln zunächst
abkühlen, und ersetzen Sie sie stets durch Lampen desselben Typs.
Verwenden Sie stets eine Stromquelle mit der Spannung, die in den technischen Angaben zu Ihrem Mikroskop
speziziert ist. Wird das Instrument an eine Steckdose mit abweichender Spannung angeschlossen, ist
mit Beschädigung der elektrischen Schaltkreise des Mikroskops, Durchbrennen der Lampe oder sogar
Kurzschlüssen zu rechnen.
Bei Verschlucken eines Kleinteils oder einer Batterie umgehend ärztliche Hilfe suchen!
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete Batteriegröße und -art erwerben.
Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs nicht
mischen.

Содержание

Похожие устройства

Скачать