Levenhuk Nano Polar 77968 [14/40] Technische daten

Levenhuk Nano Polar 77968 [14/40] Technische daten
14
Fokussierung auf das Objekt
Legen Sie das Präparat auf den Objekttisch und befestigen Sie es mit Präparatklemmen.
Drehen Sie den Revolverkopf und wählen Sie das 4x-Objektiv aus.
Bewegen Sie von Hand den Objektabschnitt mit der größter Dichte unter das Objektiv.
Beobachten Sie von der Seite den Abstand zwischen Objektiv und Objekt und haben Sie den Objekttisch durch
Drehen am Einstellrad an, bis das Präparat fast das Objektiv berührt. Vorsicht! Das Objekt darf die Probe nicht
berühren, um Beschädigungen an Objekt und/oder Probe zu vermeiden.
Schauen Sie ins Okular, das im Monokulartubus eingestellt ist, und senken Sie den Objekttisch durch
langsames Drehen am Fokussierhebel ab, bis Sie das Objektbild sehen können.
Nachdem Sie das Mikroskop auf diese Weise eingestellt haben, kann die Frontlinse das Objekt nicht
streifen, wenn Sie Objektive mit anderen Vergrößerungen wählen. Ggf. wird jedoch eine geringfügige
Nachfokussierung erforderlich.
Ist das Bild zu hell, drehen Sie am Blendenrad, bis der durchtretende Lichtstrahl auf eine angenehme
Helligkeitsstufe reduziert ist. Ist das Bild zu dunkel, wählen Sie eine größere Blendenönung um den
Lichtstrahl zu verbreitern.
Auswahl der Objektive
Beginnen Sie die Observation mit dem Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung und wählen Sie einen Bereich
der Probe zum genaueren Studium aus. Zentrieren Sie dann durch Bewegen des Objektträgers den ausgewählten
Bereich in der Mitte des Sichtfelds, damit er auch beim Durchwechseln zu stärkeren Objekten zentriert bleibt.
Zentrieren Sie das gewählte Segment so präzise wie möglich im Sichtfeld des Mikroskops. Andernfalls könnte der
gewählte Bereich bei einem stärkeren Objektiv nicht mehr im Sichtfeld liegen. Danach können Sie durch Drehen am
Objektivrevolver zu einem stärkeren Objektiv wechseln. Stellen Sie das Bild ggf. wieder scharf.
Digitalkamera (nur für das digitale Modell)
Die Digitalkamera wird anstelle des Okulars im Okulartubus installiert. Sie erlaubt die detaillierte Betrachtung von
Proben in Echtfarbe auf einem PC-Monitor. Die erhaltenen Bilder können auf der Festplatte abgelegt werden. Mit
der Soware lassen sich die Objektbilder anzeigen und nachbearbeiten.
Megapixel 0,3
Max. Auösung (für Standbilder), Pixel 640x480
Sensor 1/4" CMOS
Pixelgröße, μm 5,6x5,6
Geschwindigkeit, fps 30@640x480
Videoaufnahme +
Bildformat *.jpg, *.bmp, *.png, *.tif
Videoformat *wmv, *.avi
Belichtung ERS
Schnittstelle USB 2.0, 480 Mbit/s
Systemanforderungen
Windows XP (32-bit), Vista/7/8/10 (32-bit oder 64-bit), Mac OS X, Linux,
CPU IntelCore 2 oder neuer, RAM 2 GB, USB 2.0-Schnittstelle, CD-ROM
Technische Daten
Biologische Modelle Digitales Modell
Typ biologisch biologisch, digital
Vergrößerung, x 40–400 40–400
Kopf monokulare, 30° geneigt monokulare, 30° geneigt
Optisches Material Optisches Glas Optisches Glas
Gehäusematerial Metall, Kunststo Metall, Kunststo
Okulartubusdurchmesser, mm 23,2 23,2
Okular WF10x WF10x
Objektivrevolver 3 Objektive 3 Objektive

Содержание

Похожие устройства

Скачать