Karcher CNS 18-30 Battery 1.444-001.0 Руководство по эксплуатации онлайн [14/344] 886000
![Karcher CNS 18-30 Battery 1.444-001.0 Руководство по эксплуатации онлайн [14/344] 886000](/views2/2125286/page14/bge.png)
14 Deutsch
Arbeitstechniken
Arbeitsposition
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Die Kettensäge nicht in der Körperachse führen.
Abbildung O
Die Kettensäge seitlich am Körper führen, so dass
keine Körperteile in den Bewegungsbereich der Ket-
tensäge ragen.
So viel Abstand wie möglich zum Sägegut einhal-
ten.
Niemals auf einer Leiter oder im Baum stehend ar-
beiten.
Niemals an unstabilen Standorten arbeiten.
Hineinziehen / Rückstoß
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Beim Hineinziehen / Rückstoß handelt es sicht um ei-
nen Effekt, der grundsätzlich in entgegengesetzter
Richtung zur Kettenlaufrichtung am Sägegut auftritt.
Abbildung P
1 Hineinziehen
2 Rückstoß
Wenn beim Sägen mit der Unterseite der Führungs-
schiene - Vorhandschnitt - die Sägekette klemmt oder
auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Ket-
tensäge ruckartig zum Sägegut gezogen werden.
Zur Vermeidung eines Hineinziehens den Krallen-
anschlag immer sicher ansetzen.
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der Führungs-
schiene - Rückhandschnitt - die Sägekette klemmt oder
auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Ket-
tensäge in Richtung Benutzer zurück gestoßen werden.
Zur Vermeidung eines Rückstoßes:
Die Oberseite der Führungsschiene nicht ein-
klemmen.
Die Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen.
Rückschlag
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Bei einem Rückschlag wird die Kettensäge plötzlich und
unkontrollierbar Richtung Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, wenn z. B. die Sägekette im
oberen Bereich der Sägeschienenspitze unbeabsichtigt
auf ein Hindernis trifft oder eingeklemmt wird.
Abbildung Q
Die Kettensäge immer so halten, dass den Rück-
schlagkräften standgehalten werden kann. Die Ket-
tensäge nicht loslassen.
Beim Sägen nicht zu weit nach vorne beugen.
Die Kettensäge nicht über Schulterhöhe führen.
Immer warten bis die Kette ihre volle Drehzahl er-
reicht hat und mit Vollgas sägen.
Nicht mit der Sägeschienenspitze sägen.
Die Führungsschiene nur mit äußerster Vorsicht in
einen begonnenen Schnitt einbringen.
Auf die Lage des Stammes achten und auf Kräfte,
die den Schnittspalt schließen und die Sägekette
einklemmen können.
Beim Entasten nie mehrere Äste gleichzeitig sägen.
Nur mit scharfer und richtig gespannter Kette arbei-
ten.
Eine Kette mit geringer Rückschlaggefahr sowie ei-
ne Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf ver-
wenden.
Fallrichtung und Rückzugsweg planen
GEFAHR
Fallender Baum
Lebensgefahr
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
Beim Planen der Fallrichtung folgendes beachten:
Die Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz muss
mindestens 2,5 Baumlängen betragen.
Keine Fällarbeiten bei starkem Wind durchführen.
Der Baum kann unkontrolliert fallen.
Fallrichtung anhand von Baumwuchs, Geländebe-
schaffenheit (Neigung) und Witterungsverhältnis-
sen festlegen.
Den Baum immer in eine Wuchslücke fallen lassen,
niemals auf andere Bäume.
Für jeden Beschäftigten muss ein Rückzugsweg ge-
plant werden. Dabei gilt:
Den Rückzugsweg ca. 45° schräg entgegen der
Fällrichtung anlegen.
Abbildung R
Den Rückzugsweg von Hindernissen befreien.
Keine Werkzeuge und Geräte auf dem Rückzugs-
weg ablegen.
Bei Arbeiten am Steilhang den Rückzugsweg paral-
lel zum Hang planen.
Beim Benutzen des Rückzugswegs auf fallende Äs-
te achten und den Kronenraum beobachten.
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
1. Den Arbeitsbereich am Stamm von störenden Äs-
ten, Gestrüpp und Hindernissen säubern.
Sicherer Stand gewährleistet.
2. Den Stammfuß gründlich säubern, z. B. mit der Axt.
Sand, Steine und andere Fremdkörper machen die
Kette stumpf.
3. Große Wurzelansätze entfernen.
a Den Wurzelansatz senkrecht einschneiden.
Abbildung S
b Den Wurzelansatz waagerecht einschneiden.
c Das lose Wurzelstück aus dem Arbeitsbereich
entfernen.
Fällschnitt setzen
GEFAHR
Fallender Baum
Lebensgefahr
Похожие устройства
- Karcher TLO 18-32 Battery Руководство по эксплуатации
- Casarte CASF4777ETAC5U1 Руководство по эксплуатации
- Кратон CH-1000 Руководство по эксплуатации
- Element Flame Kaiser Boxster 1000 White Руководство по эксплуатации
- Karcher CS 400/36 BP PACK Руководство по эксплуатации
- Karcher HT 650/36 Bp Руководство по эксплуатации
- ТриЯ Оливер 220530 Руководство по эксплуатации
- ТриЯ Нуар Руководство по эксплуатации
- Karcher RM 806 Руководство по эксплуатации
- Kitfort КТ-9144 Руководство по эксплуатации
- ТриЯ Эрика Руководство по эксплуатации
- Karcher RM 610 Руководство по эксплуатации
- Xiaomi Redmi Pad SE 4/128GB Gray (49283) Руководство по эксплуатации
- Karcher RM 555 Руководство по эксплуатации
- ТриЯ Оливер 220528 Руководство по эксплуатации
- Foodatlas ZU-2 Eco Руководство по эксплуатации
- Soocas S5 Руководство по эксплуатации
- Karcher RM 503 6.295-302.0 Руководство по эксплуатации
- Kitfort КТ-9143 Руководство по эксплуатации
- Haiba HB5511 Руководство по эксплуатации