Bort BRS-12Li-G Руководство по эксплуатации онлайн [8/44] 514586

Bort BRS-12Li-G Руководство по эксплуатации онлайн [8/44] 514586
8
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Önen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauern-
der Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtig-
keit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Fri-
schluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Elektrowerkzeug. Nur so wird der Akku vor gefährli-
cher Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schrau-
benzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann
der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem inter-
nen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau-
chen, explodieren oder überhitzen.
Sägeblatt einsetzen / wechseln
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku heraus.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht
Verletzungsgefahr.
Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass die
Sägeblattaufnahme frei von Materialresten, z. B. Hol-
zoder Metallspänen, ist.
Sägeblatt auswählen
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für das zu be-
arbeitende Material geeignet sind. Eine Übersicht
empfohlener Sägeblätter nden Sie am Beginn dieser
Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit ½»-Univer-
salschaft ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein als
für den vorgesehenen Schnitt notwendig. Verwenden
Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales Säge-
blatt. Sägeblatt einsetzen (siehe Bild B) Drehen Sie die
Arretierhülse 3 um ca. 90° in Pfeilrichtung und halten
Sie diese fest. Drücken Sie das Sägeblatt 1 in die Säge-
blatt- Aufnahme 12 ein. Lassen Sie die Arretierhülse 3
wieder los.
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein lockeres
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen. Für
bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um
180° gewendet (Zähne zeigen nach oben) und wieder
eingesetzt werden. Sägeblatt entnehmen (siehe Bild
C) Drehen Sie die Arretierhülse 3 um ca. 90° in Pfeil-
richtung und halten Sie diese fest. Nehmen Sie das
Sägeblatt 1 heraus.
Staub-/ Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe bendlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als kreb-
serzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstof-
fen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bear-
beitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Arbeitshinweise
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektrow-
erkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie
bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elek-
trowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoen die ge-
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-
terialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustof-
fe etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä.
und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es
an das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die
Fußplatte 2 auf die Werkstückoberäche auf und sägen
Sie das Material mit gleichmäßigem Auagendruck bzw.
Vorschub durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorgan-
ges schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Ele-
ktrowerkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit
einem geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das
Elektrowerkzeug heraus.
Tauchsägen
Es dürfen nur weiche Werkstoe wie Holz, Gipskarton
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden! Bearbe-
iten Sie keine Metallwerkstoe im Tauchsägeverfahren!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante der
Fußplatte 2 auf das Werkstück auf und schalten Sie es
ein. Wählen Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahls-
teuerung die maximale Hubzahl.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das Werk-
stück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das Werk-
Скачать