Xoro HSD 711 [34/124] Deutsch

Xoro HSD 710 [34/124] Deutsch
34
Deutsch
AKKUS INSTALLIEREN & VERWENDEN
DVD Player und Videoformate
Akku-Einheit aufladen
DieAkku-Einheit kann auf 2Arten aufgeladen werden:
eit einzeln laden.
cken Sie dann das
Netzstromkabel in die Steckdose.
Dadurch leuchtet die Ladeanzeige rot auf und derAkku wird geladen.
Die Ba
C nach.
Verwenden Sie zumAufladen keinenAuto-Adapter.
1. Sie können dieAkku-Einh
2. Sie können die Akku-Einheit laden, wenn sie in den
DVD-Player eingesteckt ist.
Um die Akku-Einheit einzeln zu laden, schließen Sie
das Netzstromkabel (AC/DC) an den
Netzstromeingang auf der linken Seite der Akku-
Einheit (DC IN) an. Ste
Nach vollständigemAufladen leuchtet die Ladeanzeige grün auf.
Zum Laden der Akku-Einheit, während sie in den DVD-Player eingesteckt ist, schalten Sie den DVD-
Player zunächst aus. Schließen Sie das Netzstromkabel (AC/DC) an den Netzstromeingang auf der
linken Seite derAkku-Einheit (DC IN) an. Stecken Sie dann das Netzstromkabel in die Steckdose.
Die mitgelieferten Batterien können bis zu 300 Mal aufgeladen werden. Es dauert ca. 5 Stunden, bis
die Batterien aufgeladen sind. Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige rot auf, nach
vollständigem Laden leuchtet sie grün auf. Eine vollständig aufgeladene Batterie kann das Gerät bis
zu 2,5 Stunden mit Strom versorgen. Der Energieverbrauch ist dabei abhängig von
Bildschirmhelligkeit, Lautstärke etc.
Laden Sie die Batterien erst auf, wenn sie vollkommen verbraucht sind, um die Lebensdauer zu
erhöhen.
Laden Sie niemals voll aufgeladene Batterien nochmals auf. Wenn Sie die Akku-Einheit nach dem
vollständigem Aufladen vom DVD-Player abnehmen möchten, entfernen Sie erst das Netzstromkabel und
dann dieAkku-Einheit vom DVD-Player.
tterie darf niemals kurzgeschlossen oder in einem Metallcontainer oder in feuchter Umgebung
aufbewahrt werden. Lagern Sie die Batterie nach Möglichkeit in einem luftdichten Behältnis. Die
Ladeeffektivität lässt bei Temperaturen von unter 10° C und über 35°
1.
2.
1. Lagertemperatur und Feuchtigkeit (bei kurzer Lagerung)
Aufbewahrung nur in einem trockenen Umfeld mit geringer Luftfeuchtigkeit (max.
it kommen.
Nac
geladen werden.
85%) und einer
Lagertemperatur zwischen 20°C und +45°C. Der Akku darf nicht in Kontakt mit aggressiven Gasen
kommen. Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, kann es zur Korrosion der metallischen
Teile und damit zumAustritt von Batterieflüssigke
Eine längere Lagerdauer kann zum Entladen der Batterien führen. Bei längerer Lagerdauer sollten
die Batterien bei Temperaturen zwischen +10°C und +30°C gelagert werden.
h längerer Lagedauer kann es vorkommen, dass die Ladeleistung der Batterien zunächst gemindert
ist. Durch mehrfaches Ent- undAufladen erlangen die Batterien aber wieder ihre ursprüngliche Leistung.
Wenn die Batterie für länger als 1 Jahr gelagert wird, sollte sie mindestens einmal pro Jahr aufgeladen
werden, um ein vollständiges Entladen, Korrosion und den Austritt von Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
Wenn dazu ein Schnellladegerät mit Spannungsregler verwendet wird, sollte die Batterie alle 6 Monate
auf
Die besten Ergebnisse für die Ladekapazität werden erzielt, wenn die Batterie bei Inbetriebnahme für 12
Stunden vollständig geladen und danach mindestens dreimal vollständig entladen und wieder aufgeladen
wird.
2. Lagerung über einen längeren Zeitraum (> 2 Jahre, -20°C bis +35°C)
Hinweis:
Batterielagerung
Charging indicator
AC Adapter/charge input

Содержание

Скачать