Makita 906 [9/20] Zusätzliche sicherheitsregeln für werkzeug
9
15. Ziehen Sie den Netzstecker
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt,
Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlos-
sene Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim
Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Varlänge-
rungskabel.
19. Seien Sie stets aufmerksam
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünf-
tig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie unkonzentriert sind.
20. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigun-
gen
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion überprüfen. Überprü-
fen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in
Ordnung ist, ob sie nicht klemmen onder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sol-
len sachgemäß durch eine Kundendienstwerk-
statt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in den Betriebsanleitun-
gen angegeben ist. Beschädigte Schalter müs-
sen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein und ausschal-
ten läßt.
21. Achtung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie-
nungsanleitung angegeben oder vom Werkzeug-
Hersteller empfohlen oder angegeben werden.
Der Gebrauch anderer als der in der Bedie-
nungsanleitung oder im Katalog empfohlenen
Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine per-
sönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Reparaturen nur vom Elektrofachmann.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, andernfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN
FÜR WERKZEUG
1. Tragen Sie bei der Arbeit stets Schutzbrille
und Gehörschutz.
2. Verwenden Sie nur Schleifscheiben der kor-
rekten Größe und solche, deren maximale
Betriebsdrehzahl mindestens so hoch wie die
auf dem Typenschild des Werkzeugs angege-
bene maximale Leerlaufdrehzahl ist.
3. Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor dem
Betrieb sorgfältig auf Risse oder Beschädi-
gung. Wechseln Sie eine gerissene oder
beschädigte Schleifscheibe unverzüglich
aus.
4. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstel-
lers für korrekte Montage und Verwendung
von Schleifscheiben. Behandeln und lagern
Sie Schleifscheiben mit Sorgfalt.
5. Bevor Sie mit der eigentlichen Bearbeitung
eines Werkstücks beginnen, sollten Sie das
Werkzeug probeweise in einer sicheren Posi-
tion mindestens 30 Sekunden lang mit der
höchsten Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Schalten Sie das Werkzeug sofort aus, falls
Vibrationen oder Taumelbewegungen
vorhanden sind, die Anzeichen für schlechte
Montage oder eine schlecht ausgewuchtete
Schleifscheibe sein können. Überprüfen Sie
das Werkzeug zur Ermittlung der Ursache.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück
sicher abgestützt ist.
7. Halten Sie das Werkzeug nur an den isolier-
ten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen die Gefahr besteht, dass
verborgene Kabel oder das eigene Kabel
angebohrt werden. Bei Kontakt mit einem
stromführenden Kabel werden die freiliegen-
den Metallteile der Maschine ebenfalls strom-
führend, so dass der Benutzer einen
elektrischen Schlag erleiden kann.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass die Schleifscheibe
nicht das Werkstück berührt.
9. Nehmen Sie sich vor Funkenflug in Acht. Hal-
ten Sie das Werkzeug so, dass Sie und
andere Personen oder leicht entzündliche
Materialien nicht von den Funken getroffen
werden.
10. Beachten Sie, dass sich die Schleifscheibe
nach dem Ausschalten der Maschine noch
weiterdreht.
11. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
12. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen
fern.
13. Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsich-
tigt laufen. Benutzen Sie die Maschine nur
mit Handhaltung.
14. Vermeiden Sie eine Berührung des Werk-
stücks unmittelbar nach der Bearbeitung,
weil es dann noch sehr heiß ist und Hautver-
brennungen verursachen kann.
Содержание
- 906 906 906 1
- Symbole 3
- Symbols 3
- Символы 3
- English 4
- Explanation of general view 4
- Safety instructions 4
- Specifications 4
- Additional safety rules 5
- Dressing wheel point fig 5 5
- Installing or removing wheel point fig 1 2 5
- Operating instructions 5
- Operation fig 4 5
- Save these instructions 5
- Switch action fig 3 5
- Maintenance 6
- Ec declaration of conformity 7
- Noise and vibration 7
- Deutsch 8
- Sicherheitshinweise 8
- Technische daten 8
- Übersicht 8
- Zusätzliche sicherheitsregeln für werkzeug 9
- Bedienungshinweise 10
- Betrleb abb 4 10
- Bewahren sie diese hinweise sorgfältig auf 10
- Montage bzw demontage des schleifstifts abb 1 u 2 10
- Schalterfunktion abb 3 10
- Schärfen des schleifsteins abb 5 10
- Wartung 10
- Dane techniczne 12
- Instrukcje bezpieczeństwa 12
- Polski 12
- Wyjaśnienia dotyczące urządzenia i jego użycia 12
- Dodatkowe instrukcje bezpieczeństwa 13
- Czyszczenie końcówki szlifującej rys 5 14
- Działanie przełącznika rys 3 14
- Instrukcja obsługi 14
- Konserwacja 14
- Postępowanie rys 4 14
- Zachowaj tę instrukcję 14
- Zakładanie lub wyjmowanie końcówki szlifującej rys 1 i 2 14
- Ce deklaracja zgodności 15
- Szumy i drgania modelu 906 15
- Инструкции по мерам безопасности 16
- Объяснения общего плана 16
- Русский язык 16
- Технические характеристики 16
- Дополнительные правила безопасности 17
- Действия при переключении рис 3 18
- Инструкция по эксплуатации 18
- Сохраните эти инструкции 18
- Установка и удаление дисковой головки рис 1 и 2 18
- Шлифование дисковой головки рис 5 18
- Эксплуатация рис 4 18
- Обслуживание 19
- Anjo aichi japan made in japan 20
- Makita corporation 20
- Ес декларация соответствия 20
- Шум и вибрация 20
Похожие устройства
- Levenhuk Rainbow 40L NG AzureЛазурь Инструкция по эксплуатации
- Rolsen C21SR62ST Инструкция по эксплуатации
- Sony CFD-RG880CP Инструкция по эксплуатации
- Makita 9500 DW Инструкция по эксплуатации
- Levenhuk Rainbow 40L NG AmethystАметист Инструкция по эксплуатации
- Olympus C-150 Инструкция по эксплуатации
- Sony XDR-DS12IP Инструкция по эксплуатации
- Gorenje W65Z03/S BK Инструкция по эксплуатации
- Levenhuk Rainbow 40L NG LimeЛайм Инструкция по эксплуатации
- Scarlett SC-158 Инструкция по эксплуатации
- Makita GA 7020 Инструкция по эксплуатации
- Sony XDR-C706DBP Инструкция по эксплуатации
- Gorenje W65Z03/S RD Инструкция по эксплуатации
- Xoro HSD 2150 Инструкция по эксплуатации
- Makita 9565 CV Инструкция по эксплуатации
- Nord ДХ-403-010 Инструкция по эксплуатации
- Bresser Researcher ICD LED 20x-80x Инструкция по эксплуатации
- Sony ICF-DS11IP Инструкция по эксплуатации
- Gorenje W6623N/S AL Инструкция по эксплуатации
- Zanussi ZD 699 Инструкция по эксплуатации