Bomann KA 1360 D CB [3/32] Betrieb
![Bomann KA 1360 D CB [3/32] Betrieb](/views2/1079787/page3/bg3.png)
3
DEUTSCH
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
• Stellen Sie den Kaffeeautomaten auf eine feste und ebene
Oberäche. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht
kippen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Gas- oder
Elektroherd oder einer anderen Wärmequelle auf.
• Füllen Sie den Wassertank nur mit kaltem Wasser!
WARNUNG:
Öffnen Sie die Filterabdeckung niemals während des
Kochvorgangs, es könnte zu Verbrennungen kommen.
HINWEIS:
Während des Betriebes tritt Wasserdampf oberhalb des
Filterhalters aus! Dadurch kann sich Kondenswasser an
der oberen Abdeckung des Gerätes bilden. Dies ist nor-
mal und beeinträchtigt nicht die Funktion des Gerätes!
• Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
• Nach Einweisung und unter Beachtung der Bedienungsan-
leitung darf das Gerät
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
• von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnein-
richtungen
verwendet werden.
Es ist nicht für die Anwendung in landwirtschaftlichen
Anwesen oder in Frühstückspensionen bestimmt.
Inbetriebnahme des Gerätes
• Entnehmen Sie, wenn vorhanden, alle Verpackungs- bzw.
Transportsicherungen aus dem Gerät.
• Reiben Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch ab. Dies
entfernt Staub, der sich während des Transports dort ange-
sammelt haben könnte.
• Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
HINWEIS:
Lassen Sie bitte vor dem 1. Aufbrühen von Kaffee für 2-3
Durchgänge Wasser zur Reinigung durch das Gerät laufen.
Elektrischer Anschluss
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Der
Schalter muss auf „0“ stehen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt Steckdose 230 V, 50 Hz. Die Angaben hierzu
nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Betrieb
• Klappen Sie den Wassertankdeckel auf.
• Füllen Sie nun entsprechend der gewünschten Tassenzahl,
welche Sie an der Wasserstandsanzeige ersehen können,
kaltes Wasser in den hinteren Wasserbehälter.
HINWEIS:
Zum Befüllen des Wassertanks, können Sie die Kanne
zur Hilfe nehmen.
ACHTUNG:
Überfüllen Sie den Tank nicht! Füllen Sie nicht über die
Marke MAX hinaus.
• Schrauben Sie dann den Deckel so auf die Kanne, dass die
Taste am Deckel zum Griff zeigt.
• Knicken Sie den unteren Falz des Papierlters (Größe 1x4),
legen Sie ihn in den Filtertrichter. Füllen Sie ihn mit Kaffee-
pulver.
• Schließen Sie den Wassertankdeckel, bis er hörbar einra-
stet.
• Stellen Sie die Kanne mit aufgeschraubtem Deckel auf die
Abstelläche.
ACHTUNG: TROPFSTOPP
Stellen Sie sicher, dass sich der Deckel auf der Kanne
bendet. Er betätigt den so genannten Tropfstopp.
• Ihr Gerät verfügt über einen Tropfstopp. Dieser verhin-
dert, dass Kaffee auf die Abstellplatte tropft, wenn die
Kanne entnommen wird, bevor das Wasser komplett
durch den Filter gelaufen ist.
• Bendet sich noch Wasser im Tank stellen Sie die
Kanne rechtzeitig wieder unter. Der Filter könnte sonst
überlaufen.
• Schalten Sie das Gerät ein.
HINWEIS:
• Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet.
• Der Brühvorgang dauert ca. 13 Minuten.
• Nachdem kein Kaffee mehr durch den Filter läuft, können
Sie die Kanne entnehmen.
• Schalten Sie das Gerät aus. Die Kontrollleuchte erlischt.
• Möchten Sie den Kaffee aus der Kanne ausgießen, drücken
Sie die Taste am Deckel.
•
HINWEIS:
Der Filterhalter kann an seinem Henkel aus dem Automaten
entnommen werden. Dies erleichtert z. B. das Entsorgen des
alten Kaffeelters.
WARNUNG:
Möchten Sie sofort eine weitere Kanne Kaffee kochen, schal-
ten Sie das Gerät aus. Lassen Sie es bei geöffnetem Wasser-
tank abkühlen, um heiße Wasserspritzer beim Auffüllen des
Wassers zu vermeiden.
Entkalken
Eine Entkalkung wird nötig, wenn die Zubereitungszeit wesent-
lich zunimmt.
• Verwenden Sie zum Entkalken bitte nur handelsübliche
Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis.
• Bitte dosieren Sie, wie auf der Verpackung oder Beipackzet-
tel angegeben.
• Kochen Sie nach dem Entkalken mehrfach (ca. 3-4mal)
frisches Wasser ohne Kaffee in dem Automaten.
• Dies beseitigt Rückstände des Entkalkungsvorgangs.
• Dieses Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker und
warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Es könnte zu
einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel.
• Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie nach Bedarf mit
einem leicht feuchten Tuch – ohne Zusatzmittel.
• Den Filtereinsatz können Sie in gewohnter Weise im war-
men Spülbad reinigen.
• Tauchen Sie die Kanne nicht in Wasser ein. Reiben Sie
diese außen mit einem feuchten Tuch ab. Innen können Sie
die Kanne mit warmem Wasser ausspülen. Benutzen Sie
ggf. eine weiche Bürste.
Technische Daten
Modell: ....................................................................KA 1360 D CB
Spannungsversorgung: ......................................220-240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: ...................................................910-1100 W
Füllmenge: ........................................................................1,0 Liter
Schutzklasse: ............................................................................... Ι
Nettogewicht: .....................................................................1,85 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
05-KA 1360 D CB.indd 3 17.08.2010 16:47:23 Uhr
Содержание
- Bedienungsanleitung garantie 1
- Ka 1360 d cb 1
- Ka1360dcb pdf 1
- Allgemeine sicherheitshinweise 2
- Betrieb 2
- Deutsch 2
- Elektrischer anschluss 2
- Inbetriebnahme des gerätes 2
- Spezielle sicherheitshinweise für dieses gerät 2
- Betrieb 3
- Deutsch 3
- Elektrischer anschluss 3
- Entkalken 3
- Inbetriebnahme des gerätes 3
- Reinigung 3
- Spezielle sicherheitshinweise für dieses gerät 3
- Technische daten 3
- Algemene veiligheidsinstructies 4
- Bedeutung des symbols mülltonne 4
- Deutsch 4
- Garantieabwicklung 4
- Garantiebedingungen 4
- Konformitätserklärung 4
- Algemene veiligheidsinstructies 5
- Bedeutung des symbols mülltonne 5
- Ingebruikname van het apparaat 5
- Nederlands 5
- Speciale veiligheidsinstructies voor dit apparaat 5
- Betekenis van het symbool vuilnisemmer 6
- Elektrische aansluiting 6
- Gebruik 6
- Nederlands 6
- Ontkalken 6
- Reiniging 6
- Technische gegevens 6
- Betekenis van het symbool vuilnisemmer 7
- Nederlands 7
- Ontkalken 7
- Reiniging 7
- Technische gegevens 7
- Branchement électrique 8
- Conseils généraux de sécurité 8
- Fonctionnement 8
- Français 8
- Informations spéciales de sécurité pour cet appareil 8
- Mise en service de l appareil 8
- Branchement électrique 9
- Données techniques 9
- Détartrer 9
- Fonctionnement 9
- Français 9
- Informations spéciales de sécurité pour cet appareil 9
- Mise en service de l appareil 9
- Nettoyage 9
- Français 10
- Indicaciones generales de seguridad 10
- Signification du symbole elimination 10
- Español 11
- Indicaciones generales de seguridad 11
- Instrucciones especiales de seguridad para el aparato 11
- Puesta en servicio del aparato 11
- Conexión eléctrica 12
- Datos técnicos 12
- Descalcificación 12
- Español 12
- Funcionamiento 12
- Limpieza 12
- Significado del símbolo cubo de basura 12
- Datos técnicos 13
- Descalcificación 13
- Español 13
- Limpieza 13
- Significado del símbolo cubo de basura 13
- Funcionamento 14
- Instruções especiais de segurança para este aparelho 14
- Instruções gerais de segurança 14
- Ligação à electricidade 14
- Português 14
- Primeira utilizacao do aparelho 14
- Características técnicas 15
- Descalcificação 15
- Funcionamento 15
- Instruções especiais de segurança para este aparelho 15
- Ligação à electricidade 15
- Limpeza 15
- Português 15
- Primeira utilizacao do aparelho 15
- Norme di sicurezza generali 16
- Português 16
- Significado do símbolo contentor do lixo 16
- Avvertenze specifiche per quest apparecchio 17
- Italiano 17
- Messa in funzione dell apparecchio 17
- Norme di sicurezza generali 17
- Collegamento elettrico 18
- Dati tecnici 18
- Funzionamento 18
- Italiano 18
- Pulizia 18
- Rimozione del calcare 18
- Significato del simbolo eliminazione 18
- Dati tecnici 19
- Italiano 19
- Pulizia 19
- Rimozione del calcare 19
- Significato del simbolo eliminazione 19
- Electrical connection 20
- English 20
- General safety instructions 20
- Initial operation of the device 20
- Operation 20
- Special safety instructions for this device 20
- Cleaning 21
- Descaling 21
- Electrical connection 21
- English 21
- Initial operation of the device 21
- Operation 21
- Special safety instructions for this device 21
- Technical data 21
- English 22
- Meaning of the dustbin symbol 22
- Ogólne wskazówki bezpieczeństwa 22
- Język polski 23
- Ogólne wskazówki bezpieczeństwa 23
- Specjalne wskazówki dotyczące bezpieczeństwa 23
- Uruchomienie urządzenia 23
- Czyszczenie 24
- Dane techniczne 24
- Eksploatacja 24
- Język polski 24
- Odkamienianie 24
- Ogólne warunki gwarancji 24
- Podłączenie elektryczne 24
- Znaczenie symbolu pojemnik na śmieci 24
- Czyszczenie 25
- Dane techniczne 25
- Język polski 25
- Odkamienianie 25
- Ogólne warunki gwarancji 25
- Znaczenie symbolu pojemnik na śmieci 25
- A készülék használatba vétele 26
- A készülékre vonatkozó speciális biztonsági szabályok 26
- Elektromos csatlakozás 26
- Magyarul 26
- Általános biztonsági rendszabályok 26
- Üzemeltetés 26
- A készülék használatba vétele 27
- A készülékre vonatkozó speciális biztonsági szabályok 27
- Elektromos csatlakozás 27
- Magyarul 27
- Műszaki adatok 27
- Tisztítás 27
- Vizkőmentesítés 27
- Üzemeltetés 27
- A kuka piktogram jelentése 28
- Magyarul 28
- Загальні вказівки щодо безпеки 28
- Ввід приладу в експлуатацію 29
- Загальні вказівки щодо безпеки 29
- Спеціальні правила безпеки для застосування електроприладу 29
- Українська 29
- Видалення вапняного нальоту 30
- Експлуатація 30
- Електричне підключення 30
- Очищення приладу 30
- Технічні параметри 30
- Українська 30
- Видалення вапняного нальоту 31
- Очищення приладу 31
- Технічні параметри 31
- Українська 31
Похожие устройства
- Sony SAL85 F28 Инструкция по эксплуатации
- Rolsen MS1770ME Инструкция по эксплуатации
- Bomann KA 1360 CB Инструкция по эксплуатации
- Canon EF75-300 F4-5.6 III Инструкция по эксплуатации
- Rolsen MS1770SE Инструкция по эксплуатации
- Bomann KA 1531 CB Инструкция по эксплуатации
- Canon 600EX-RT Инструкция по эксплуатации
- Rolsen MS1770SC Инструкция по эксплуатации
- Bomann KA 1561 CB Инструкция по эксплуатации
- Sony DPF-C70A Инструкция по эксплуатации
- Rolsen MS1770MC Инструкция по эксплуатации
- Bomann KA 180 CB Инструкция по эксплуатации
- Panasonic DMC-LZ20EE-K Инструкция по эксплуатации
- Rolsen MS1770MD Инструкция по эксплуатации
- Bomann KA 178 CB Инструкция по эксплуатации
- Sony DSC-RX100 Инструкция по эксплуатации
- Rolsen MS1770TD Инструкция по эксплуатации
- Bomann KA 168 CB Инструкция по эксплуатации
- Canon IXUS 240 HS Silver Инструкция по эксплуатации
- Rolsen MS2080MB Инструкция по эксплуатации