Bomann KSE 227.1 125L [10/13] Ipps zur energieeinsparung

Bomann KSE 227.1 125L [10/13] Ipps zur energieeinsparung
10
12/2012
Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie den Kindern auch kein Eis direkt
aus dem Gefrierraum. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
Die Berührung von Metallteilen im Inneren des Gerätes kann bei sehr empfindlicher Haut verbren-
nungsähnliche Symptome hervorrufen.
Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen, die Hände könnten daran festfrie-
ren.
Abtauen
Der Kühlschrank verfügt über eine Abtauautomatik. Während des Abtauvorgangs fließen die Wasser-
tropfen auf der Rückwand des Kühlraums ab. Das in einen Ablaufkanal geleitete Wasser fließt in die
auf dem Kompressor angebrachte Fangschale, aus der es dann verdampft.
Bitte achten Sie darauf, dass der Ablaufkanal nicht verstopft. Dieser kann mit einem Pfeifenreiniger
oder einer Stricknadel vorsichtig gereinigt werden. Eine leichte Eisbildung auf der Rückwand des In-
nenraums während des Betriebs ist normal.
Für eine bessere Kühlung und den Stromverbrauch zu minimieren, muss das Gefrierteil regelmäßig
manuell abgetaut werden. Zum Einleiten des Abtauvorgangs drehen Sie den Temperaturregler im
Kühlschrank auf Position 0 – OFF und ziehen den Netzstecker. Entnehmen Sie die Lebensmittel und
lagern Sie alles abgedeckt an einem kühlen Ort. Nachdem das Eis geschmolzen ist, schütten Sie das
Tauwasser weg und trocknen das Innere des Gerätes. Anschließend können Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen durch den Anschluss an das Stromnetz und Einstellung des Temperaturreglers.
VORSICHT
Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z. B. Messer), um Eis vom Verdampfer zu entfernen.
Anderenfalls kann dieser beschädigt werden. Ein beschädigter Verdampfer kann schwere Schäden
verursachen.
Betriebsgeräusche
NORMALE
GERÄUSCHE
GERÄUSCHEART URSACHE / BEHEBUNG
Murmeln
Wird vom Kompressor verursacht wenn er in Betrieb
ist. Es ist stark, wenn dieser ein- oder ausschaltet.
Flüssigkeitsgeräusch
Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Ag-
gregat.
Klickgeräusche
Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein
oder aus.
Störende Geräusche
Vibrieren der Ablagen oder der Kühlschlangen – prü-
fen Sie, ob diese gut befestigt sind.
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturregler auf Position 0 - OFF stellen.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
Lebensmittel aus dem Gerät entfernen.
Temperaturregler auf Position 0 – OFF stellen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
Die Tür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Die optimale Temperatur beträgt im Kühl-
schrankC. Diese sollte im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen werden.

Содержание

Скачать