Efco Artik 56 (222859) [82/150] Transport

Efco Artik 56 (222859) [82/150] Transport
78
I
GB
F
D
E
SK
P
GR
TR
CZ
RUS
UK
PL
nach dem Ausschalten sicher, dass der
Motor nicht mehr läuft.
Entfernung der Verstopfungen im
Auswurfkanal
Falls der Schnee nicht vorschriftsmäßig
ausgeworfen wird, sind Fräse und Auswurfkanal
vermutlich durch Eis oder Schnee verstopft.
1. Lassen Sie den Fräsen- (1, Abb.42-43) und
Antriebshebel (2) los.
2. Stellen Sie den Motor ab.
3. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
4. Entfernen Sie den Schnee aus dem
Auswurfkanal und von der Fräse mit dem
entsprechenden Gerät (1, Abb.47).
Wenden Sie sich bei unzureichender
Auswurfleistung bitte an ein autorisiertes
Servicezentrum.
Einlagerung und längerer Stillstand
Bei einem längeren Stillstand (mehr als 1
Monat) sollten Sie die Batteriekabel (56 EL)
abklemmen und die Anweisungen befolgen:
ACHTUNG - Explosionsgefahr! Lagern
Sie die Maschine nicht in der Nähe von
Flammen oder Wärmequellen.
- Entleeren Sie den Vergaser:
1. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (OFF)
(1, Abb.41).
2. Starten Sie den Motor.
3. Warten Sie, bis der Motor nicht mehr
läuft.
- Ziehen Sie den Motorschlüssel ab (5, Abb.41).
- Ziehen Sie den Zündschlüssel ab (1, Abb.34)
(nur Modell 56 EL).
- Lassen Sie den Motor abkühlen.
- Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
- Entleeren Sie Kraftstofftank. Befolgen Sie die
Vorschriften in Kapitel Benzin auf Seite 73.
- Lassen Sie das Motoröl nach den Anweisungen
unter Ölwechsel auf Seite 80 ab.
- Stellen Sie die Maschine an einen trockenen
und witterungsgeschützten Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern und decken Sie
diese nach Möglichkeit mit einer Plane ab.
WARNUNG: Bewahren Sie die Batterie an
einem kühlen und trockenen Ort auf. Laden
Sie die Batterie sowohl vor einem längeren
Stillstand (mehr als 1 Monat) als auch vor
Wiederaufnahme der Arbeit auf (Kapitel
Batterieladegerät auf Seite 68).
Vergewissern Sie sich bei Wiederaufnahme der
Arbeit, dass aus Leitungen, Hahn oder Vergaser
kein Benzin ausgetreten ist.
5.3 Transport
ACHTUNG: Die Maschine ist nicht für das
Abschleppen oder den Verkehr auf
öffentlichen Straßen zugelassen.
- Verwenden Sie zum Transport ein
entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug
geeigneter Leistung und Größe oder einen
hierfür zugelassenen Anhänger.
- Verladen Sie die Maschine auf ebenem
Gelände, in sicherer Entfernung vom
Verkehrsgeschehen und nach Abnahme
potenziell gefährlicher Gegenstände.
- Die Maschine ist schwer und kann durch
Quetschen ernsthafte Schäden verursachen.
Gehen Sie beim Auf- und Abladen der
Maschine äußerst vorsichtig vor.
- Verwenden Sie in jedem Fall bescheinigte
Verladerampen, die 4mal so lang wie die
Höhe der Ladefläche des Fahrzeugs und
entsprechend breit sind, rutschfeste
Oberfläche sowie auf das Maschinengewicht
abgestimmte Festigkeit aufweisen und die
außerdem sicher befestigt sind.
- Die Maschine kann ebenfalls auf einer
Palette verzurrt und mit einem Gabelstapler
verladen werden. Dieser Vorgang hat durch
einen qualifizierten Gabelstaplerfahrer zu
erfolgen.
ACHTUNG: Die Maschine DARF NICHT
mittels Riemen, Ketten oder Haken
gehoben werden.
- Verladen Sie die Maschine mit abgestelltem
Motor, ohne Fahrer und nur mittels
Anschieben durch eine angemessene Anzahl
von Personen.
- Die Maschine muss waagrecht mit leerem
Tank und gemäß den Transportvorschriften
für diese Geräte befördert werden.
- Verwenden Sie zum Sichern der Maschine
auf dem Fahrzeug oder dem Anhänger
Transportriemen geeigneter Spannung und
Festigkeit sowie vier Bremsklötze an den
Hinterrädern.
- Beim Transport ist das Sitzen auf der
Maschine verboten.
- Vor dem Transport im öffentlichen
Straßenverkehr sollten Sie die einschlägigen
Verordnungen und etwaige
Sonderregelungen beachten.
Transport
ACHTUNG - Achten Sie beim Transport
der Maschine von einem Arbeitsbereich

Содержание

Скачать