Bosch GSR 120-LI(2 Ач) [11/209] Weitere serviceadressen finden sie unter

Bosch GSR 120-LI(2 Ач) [11/209] Weitere serviceadressen finden sie unter
Deutsch | 11
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem Bohr-
durchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter (5) nicht bis zum Anschlag
schieben, drehen Sie die Werkzeugaufnahme (1) mit dem
Einsatzwerkzeug etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (10) und halten Sie ihn gedrückt.
Die Lampe (11) leuchtet bei leicht oder vollständig gedrück-
tem Ein-/Ausschalter (10) und ermöglicht das Ausleuchten
des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (10) los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter (10) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (10) bewirkt eine
niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Drehzahl.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen (GSB 120-LI)
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter (10) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (10) bewirkt eine
niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck er-
höht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Vollautomatische Spindelarretierung (Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter (10) wird die Bohr-
spindel und damit die Werkzeugaufnahme (1) arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben auch bei ent-
ladenem Akku (8) bzw. das Verwenden des Elektrowerkzeu-
ges als Schraubendreher.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters (10) wird das Bohr-
futter abgebremst und dadurch das Nachlaufen des Einsatz-
werkzeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den Ein-/Aus-
schalter (10) erst dann los, wenn die Schraube bündig in
das Werkstück eingedreht ist. Der Schraubenkopf dringt
dann nicht in das Werkstück ein.
Arbeitshinweise
u Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-
maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwandfreie, ge-
schärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-Schnellschnitt-
stahl). Entsprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hör-Programm.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte
Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin-
des auf etwa 2/3 der Schraubenlänge vorbohren.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-
schild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Kundendienst: Tel.: (0711)40040460
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Anwendungsberatung:
Tel.: (0711)40040460
Fax: (0711)40040462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Weitere Serviceadressen finden Sie unter:
www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport
Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde-
rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti-
on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be-
achten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vor-
schriften.
Bosch Power Tools 1 609 92A 7XA | (06.07.2022)

Содержание

Похожие устройства

Скачать