Beurer TS26 XXL [6/60] Die schnellste erwärmung des wärmeunterbettes erreichen sie indem sie zuerst die höchste

Beurer TS26 XXL [6/60] Die schnellste erwärmung des wärmeunterbettes erreichen sie indem sie zuerst die höchste
6
HINWEIS
L
iegekomfort
S
ollte Sie die Steckkupplung in Schulterhöhe stören, kön-
nen Sie das Wärmeunterbett um 180° drehen, so dass die
Steckkupplung am Fußende liegt (siehe Abbildung). Damit
der Schalter wieder in angenehmer Reichweite der Hand
ist, bietet Beurer einen Schalter mit längerer Verbindungs-
leitung an (Art.-Nr. 108.584). Dieser ist direkt beim Beurer
Kundenservice zu beziehen.
4.3 Einschalten
Stellen Sie den Schieber für EIN/AUS und Temperaturstufen auf Stufe 1, 2 oder 3, um das Wärmeunterbett
einzuschalten.
Im eingeschalteten Zustand sind die Temperaturstufen beleuchtet.
4.4 Temperatur einstellen
Stufe 0: AUS
Stufe 1: Minimale Wärme
Stufe 2: Mittlere Wärme
Stufe 3: Maximale Wärme
WARNUNG
Wenn das Wärmeunterbett über mehrere Stunden benutzt wird, emp-
fehlen wir die niedrigste Temperaturstufe am Schalter einzustellen, um
eine Überhitzung des Anwenders zu vermeiden.
HINWEIS
Die schnellste Erwärmung des Wärmeunterbettes erreichen Sie, indem Sie zuerst die höchste
Temperaturstufe einstellen.
Wir empfehlen dringend, das Wärmeunterbett ca. 30 Minuten vor dem Zubettgehen einzuschalten
und mit dem Oberbett abzudecken, um ein Entweichen der Wärme zu verhindern.
4.5 Ausschalten
Stellen Sie den Schieber für EIN/AUS und Temperaturstufen auf die Position AUS ( 0 ), um das Wärmeunter-
bett auszuschalten. Die Temperaturstufen sind dann nicht mehr beleuchtet.
HINWEIS
Falls das Wärmeunterbett für einige Tage nicht verwendet wird, stellen Sie den Schieber für EIN/AUS
und Temperaturstufen auf die Position AUS ( 0 ) und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Reinigung und Pflege
WARNUNG
Z
iehen Sie vor der Reinigung immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
Trennen Sie anschließend die Steckkupplung und somit den Schalter vom Wärme-
unterbett. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
ACHTUNG
D
er Schalter darf niemals mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Er kann
sonst beschädigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung des Schalters ein trockenes fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keine chemi-
schen Reiniger oder Scheuermittel.

Содержание

Скачать