Beurer MG185 [9/118] Gerätebeschreibung

Beurer MG185 [9/118] Gerätebeschreibung
9
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Muskelmassagegerät
Die zugehörigen Zeichnungen sind auf Seite 3 abgebildet.
1
Aufsatz
Wählbar zwischen 5 verschieden Aufsätzen
2
EIN/AUS-Taste
3
Akkustand-Anzeige (3 LEDs)
3 LEDs = Akkustand 100%
2 LEDs = Akkustand 75%
1 LEDs = Akkustand 50%
4
Programmtaste
relax
recover
regenerate
5
ON/OFF Schalter
6
Anschluss für Netzadapter
7
Haltegri
8
LED Anzeige
4.2 Aufsätze
9
Kugelkopf
Am besten geeignet für großflächige Bereiche, große Muskelgruppen
(z. B. den Oberarm, der Wade, etc.).
10
Spiralkopf
Am besten geeignet für tiefes Muskelgewebe und gezielte, punktuelle Massagen
(z. B. der Fußsohle).
11
U-förmiger Kopf
Am besten geeignet für tiefes Muskelgewebe im Bereich des unteren Rückens (ausge-
nommen Wirbelsäule) oder der Achillessehne.
12
Luftpolsterkopf
Am besten geeignet für empfindliches Gewebe, wie beispielsweise im Nackenbereich.
13
Flacher Kopf
Am besten geeignet für großflächige Bereiche am ganzen Körper (z. B. dem Oberschen-
kel).
5. ANWENDUNG
5.1 Inbetriebnahme
Hinweis
Die Massagebehandlung muss zu jeder Zeit als angenehm empfunden werden. Das Auftreten
von leichten Hämatomen ist ein positiver Therapieeekt und durchaus möglich, da durch die
Anwendung des Muskelmassagegeräts die Durchblutung gezielt gefördert werden kann. Es
können auch vereinzelt Hautrötungen auftreten. Sollten bei Ihnen übermäßige Hautirritationen
auftreten, beenden Sie die Anwendung mit dem Muskelmassagegerät und konsultieren Sie

Содержание

Похожие устройства

Скачать