Stiga SGT 500 AE 278100008/ST1 [123/527] Ausserordentliche wartung

Stiga SGT 500 AE 278100008/ST1 [123/527] Ausserordentliche wartung
DE - 16
hörbar ist, der sie in ihrer Position blockiert
und den elektrischen Kontakt sicherstellt.
7.3 REINIGUNG DER MASCHINE
UND DES MOTORS
Die Maschine immer nach der Verwendung
reinigen. Hierzu ein sauberes und feuchtes Tuch
verwenden, das mit Neutralreiniger getränkt ist.
Jede Spur von Feuchtigkeit entfernen und
dazu ein weiches und trockenes Tuch
verwenden. Feuchtigkeit bringt die Gefahr
von elektrischen Schlägen mit sich.
Keine aggressiven Reinigungs- oder
Lösungsmittel für die Reinigung der
Kunststoteile oder Handgrie.
Um das Brandrisiko zu vermindern,
die Maschine und insbesondere den
Motor von Grasresten, Blättern oder
übermäßigem Fett freihalten.
Um ein Überhitzen und Schäden am Motor
oder an der Batterie zu vermeiden, immer
sicherstellen, dass die Ansauggitter der
Kühlungsluft sauber und frei von Schmutz sind.
Keine Wasserstrahlen benutzen und
vermeiden, dass der Motor und die
elektrischen Bauteile nass werden.
7.4 BEFESTIGUNGSMUTTER
UND -SCHRAUBEN
Muttern und Schrauben festgezogen belassen,
um sicher zu sein, dass die Maschine immer
in sicheren Betriebsbedingungen ist.
Regelßig prüfen, dass die
Grie fest xiert sind.
8. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Vor dem Beginn eines jeglichen
Wartungseingris:
Die Maschine stoppen
Die Batterie aus ihrem Sitz entfernen
und sie wieder auaden (Abs. 7.2.2);
Lassen Sie den Motor abhlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen
Tragen Sie angemessene Kleidung,
Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille
Die entsprechenden Anweisungen lesen;.
Warnung! Verleztungsgefahr
durch bewegliche gefährliche Teile!
8.1 WARTUNG DER
SCHNEIDVORRICHTUNG
Auf dieser Maschine ist die Verwendung einer
Schneidvorrichtung mit dem in der Tabelle
"Technische Daten" angegebenen Code vorgesehen.
Aufgrund der Weiterentwicklung des Produkts
könnten die in der Tabelle „Technische Daten“
genannten Schneidvorrichtungen im Laufe
der Zeit durch andere ersetzt werden, die
gleiche Eigenschaften der Austauschbarkeit
und Betriebssicherheit aufweisen.
Die Schneidvorrichtung nicht berühren,
solange die Batterie noch nicht abgezogen ist
und die Schneidvorrichtung nicht völlig stillsteht.
8.1.1 Austausch der Spule
des Fadenkopfes
1. Die beiden seitlichen Nippel drücken (Abb.
18.A) und den Deckel entfernen (Abb. 18.B);
2. die Spule herausnehmen (Abb. 18.C);
3. die neue Spule einsetzen (Abb. 19.A);
darauf achten, dass das Fadenende aus
der Kopfönung herausragt (Abb. 19.B);
4. Den Deckel erneut montieren (Abb.
19.C) und dabei die zwei seitlichen
Nippel (Abb. 19.D) in die Önungen des
Fadenkopfes einsetzen (Abb. 19.E).
8.1.2 Austausch des Fadens
des Fadenkopfes
1. Die Spule entfernen (Abs. 8.1.1);
2. den im Inneren verbliebenen Faden entfernen;
3. nur den Faden mit Durchmesser
1,6 mm verwenden und eine
Länge von 3 m abschneiden.
4. Die Fäden, die aus den zwei Löchern
austreten, in gleichen Teilen ausrichten;
5. Ein Ende des Fadens in die Önung
innerhalb der Spule einführen (Abb. 20.A)
und den Faden aus dem gegenüberliegenden
Loch herauskommen lassen;
6. den Faden den Pfeilen gemäß im
Uhrzeigersinn aufrollen (Abb. 20.B) und circa
15 cm aus der Spule herausragen lassen;
7. den Faden an einer der Verankerungen
der Spule (Abb. 20.C) befestigen;
8. die Spule wieder in Position bringen und
den Deckel montieren (Kap. 8.1.1).
8.2 SCHLEIFEN DES FADENMESSERS
1. Das Fadenmesser (Abb. 8.A) vom
Schutz der Schneidvorrichtung (Abb.
8.B) entfernen, indem die Schrauben
abgeschraubt werden (Abb. 8.C);
2. Das Fadenmesser in einen Schraubstock
spannen und mit einer Flachfeile schleifen,
wobei man darauf achten muss, dass
der Originalwinkel beibehalten wird;
3. das Fadenschneidemesser erneut
(Abb. 8.A) auf den Schutz der
Schneidvorrichtung montieren (Abb. 8.B).

Содержание

Похожие устройства

Скачать