Ariete 1388 [30/84] Gerätebeschreibung

Ariete 1388 [30/84] Gerätebeschreibung
30
DE
GERÄTEBESCHREIBUNG
A - Filterhalter L - Herausnehmbarer Tassensiebträger
B - Einzeltüllen-Scheibe für Portionsbeutel M - Dampfabgabegriff
C - Filter für Portionsbeutel N - Kontrolllampe Heizkessel-Temperatur
D
- Einzeltüllen-Scheibe für Kaffeepulver O - Schalter Kaffee/ Dampf
E
- Silikon-Lochscheibe Mittlere Position: Betriebsbereitschaft
F - Thermocream® Filter
Position ( ): Dampfabgabe
G - Ausziehbarer Wasserbehälter Position ( ): Kaffeeabgabe
H - Messlöffel/ Kaffeedrücker P - Heizkessel-Thermometer (°C und °F)
I - Stromkabel + Stecker Q - Einschaltknopf
J - Maxi Cappuccino Vorrichtung und Wasser Nach oben gestellt “0”: Gerät ausgeschaltet
und Dampfröhrchen Nach unten gestellt “I”: Gerät eingeschaltet
K
- Tropfenfängerkasten R - Kontrolllampe Betrieb
Kenndaten
Auf dem Typenschild unterhalb des Gerätesockels benden sich folgende Angaben zum Gerät:
Hersteller und CE-Kennzeichnung Versorgungsspannung (V) und Frequenz (Hz)
Modell (Mod.) Stromaufnahme (W)
Seriennummer (SN) Grüne Kundendienst-Telefonnummer
Bei eventuellen Anfragen an den autorisierten Kundendienst-Centern immer das Modell und die Seriennummer angeben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inbetriebnahme
Überprüfen ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild am Gerät entspricht. Das Gerät auf eine ebene Fläche
stellen. Den Wasserbehälter vor der erstmaligen Benutzung spülen und dann mit 0,7 Liter kaltem, stillem Wasser bis zum
MAX-Füllstand füllen, anschließend darauf achten, dass er richtig in seinen Sitz eingesetzt wird (Abb. 3).
Das korrekte Einfügen des Wasserbehälter überprüfen. Das fehlerhafte Einfügen könnte die Kaffeeabgabe verhindern.
Anschließend den Stecker in eine Steckdose mit Erdleitung stecken.
Erstes Einschalten
Nach dem Auffüllen des Wasserbehälters mit frischem Naturwasser, das Gerät mit dem Schalter einschalten, indem man
den Schalter (Q) auf Stellung „I“ nach unten einstellen. Die eingeschaltete Anzeige (R) zeigt an, dass das Gerät einge-
schaltet ist.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme oder nach längerem Stillstand empfehlen wir Ihnen mindestes eine Tasse Wasser
aus dem Wasserkreislauf austreten zu lassen.
Unter dem Kaffeeröhrchen und unter der Maxi-Cappuccino-Vorrichtung ein Halben-Liter-Behälter stellen (Abb. 5). Den
Schalter (O) auf Kaffee-Position (
) stellen. Warten, bis das Wasser aus der Filterhalterfassung austritt. Den Dampfabga-
begriff (M) öffnen und das Wasser aus der Maxi-Cappuccino-Vorrichtung ausiessen lassen.
Die Abgabe beenden, indem man den Schalter (O) auf die mittlere Position stellt. Den Dampfabgabegriff schließen. Warten
bis die Kontrolllampe (N) sich einschaltet. Die Kaffeemaschine ist jetzt für die Kaffeezubereitung bereit.
EINEN KAFFEE ZUBEREITEN
Die Einzeltüllen-Scheibe für Kaffeepulver (D), die Silikon-Lochscheibe (E) und den Thermocream® -Filter (F) in der angege-
benen Reihenfolge in den Filterhalter (A) einsetzen (Abb. 6). Den Kaffee im Filter dosieren und leicht mit dem Kaffeedrücker
drücken: Zwei Messbecherfüllungen für die Zubereitung von zwei Kaffee, 1 Messbecher für einen Kaffee. Durch Drehen
von links nach rechts gut festziehen.
Dabei sicherstellen, dass er gut an der Flansch eingehakt ist (Abb. 7).
Achtung!
Wird zuviel Kaffeepulver in der Filter eingefüllt, kann es sein, dass sich der Filterhalter nur schwer drehen lässt bzw.
bei der Kaffeeabgabe Kaffee aus dem Filterhalter austritt.

Содержание

Скачать