Hansa BHIW68114 [46/84] Bedienung

Hansa BHIW 68114 [46/84] Bedienung
46
BEDIENUNG
In zwei vertikalen Booster-Zonen kann die Booster-Funktion gleichzeitig nicht
eingestellt werden.
Steuerung der Booster-Funktion
Die Verriegelungsfunktion dient dazu, das Kochfeld vor unbeabsichtigter Betätigung durch Kin-
der zu schützen, und das Einschalten dieser Funktion ist erst nach Entriegelung möglich.
Kindersicherung
Die Kindersicherung ist möglich, wenn das Kochfeld ein- und ausgeschaltet ist.
Das Kochfeld bleibt bis zur Entriegelung verriegelt, selbst wenn das Bedienungs-
feld ein- und ausgeschaltet wird. Durch das Trennen des Kochfeldes vom Strom-
netz wird die Verriegelung des Kochfeldes ausgeschaltet.
Ein- und Ausschalten der Kindersicherung
Das Ein- und Ausschalten der Kindersicherung erfolgt mit dem Sensor (7), indem der Sen-
sor über 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Das Einschalten der Kindersicherung wird
signalisiert, indem die Diode (9) aueuchtet.
Bei Stromausfall erscheint das
Symbol der Restwärme „H“ in der
Anzeige nicht. Trotzdem können
die jeweiligen Kochzonen noch
heiß sein!
Restwärmeanzeige
Nach dem Kochen bleibt in der Glaskeramik noch Wärmeenergie, auch Restwärme genannt,
enthalten. Die Anzeige der Restwärme erscheint auf zwei Stufen. Nach Ausschalten der
Kochzone oder des Gerätes, wenn die Temperatur 60°C überschreitet, erscheint in der ent-
sprechenden Anzeige der Buchstabe „H”. Die Anzeige der Restwärme hält an, solange die
Temperatur der Kochzone den Wert von 60°C überschreitet. Im Temperaturbereich von 45°C
bis 60°C wird der Buchstabe „h” angezeigt, mit dem auf einen niedrigen Wert der Restwärme
hingedeutet wird. Fällt die Temperatur unter 45°C, erlischt die Restwärmeanzeige.
Ist die Restwärmeanzeige
aktiviert, dürfen weder die
Kochzone berührt, da die
Verbrennungsgefahr besteht,
noch die wärmeempndlichen
Gegenstände darauf gestellt
werden!

Содержание

Скачать