Metabo BAS 318 Precision DNB (619010000) [10/104] Zubehör

Metabo BAS 318 Precision DNB (619010000) [10/104] Zubehör
DEUTSCHde
10
5. Führungsrolle (50) so verschieben, dass sie
leicht am Sägeband anliegt.
6. Schraube (51) für Führungsrolle wieder
festziehen.
7. Ebenso die Führungsrolle auf der anderen
Seite des Sägebandes einstellen.
8. Untere Sägebandabdeckung (8) schließen.
9. Untere Gehäusetür schließen.
10.5 Kunststoffauflagen wechseln
Die Kunststoffauflagen der Bandsägenrollen
regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren.
Kunststoffauflagen nur paarweise ersetzen:
1. Sägeband abnehmen (siehe Kapitel 10.1).
2. Mit einem kleinen Schraubendreher unter die
Kunststoffauflagen fassen und diese
abziehen.
3. Neue Kunststoffauflagen aufziehen und
Sägeband wieder aufsetzen.
10.6 Tischeinlage wechseln
Das Tischeinlage (15) muss gewechselt werden,
wenn der Sägespalt beschädigt ist.
1. Schrauben an Tischeinlage herausdrehen.
2. Tischeinlage abnehmen.
3. Neue Tischeinlage einsetzen.
4. Schrauben an Tischeinlage festziehen.
10.7 Säge reinigen
1. Untere Gehäusetür öffnen.
2. Spänebehälter (7) herausnehmen und
entleeren.
3. Sägespäne und Staub mit Bürste oder
Staubsauger entfernen:
Innenraum des unteren Gehäuses;
Sägebandführungen;
Bedienelemente.
4. Spänebehälter (7) wieder einsetzen.
10.8 Säge aufbewahren
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in Gang
gesetzt werden kann und
sich niemand am stehenden Gerät
verletzen kann.
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zuber, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
A Bandsägeblatt für Holz, Kunststoff -
Kurvenschnitte
0909029252
B Bandsägeblatt für Holz, Kunststoff -
Universalschnitte
0909029244
C Bandsägeblatt für Holz, Kunststoff - gerade
Schnitte
0909029260
D Bandsägeblatt für NE-Metalle, Schaumstoffe
0909029279
E Kreisschneidevorrichtung (max. Schnitthöhe
105mm)
631327000
F Bandschleifvorrichtung
631333000
G Gewebeschleifband K80 (geeignet zum
Einsatz mit Bandschleifvorrichtung 631333000)
0909030528
H Gewebeschleifband K120 (geeignet zum
Einsatz mit Bandschleifvorrichtung 631333000)
0909030536
I Metabo Allessauger und Absauganlagen
(siehe Katalog)
J Rollenständer RS 420
0910053353
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Gefahr!
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine originale
Metabo-Netzanschlussleitung ersetzt werden.
Mit reparaturbedürftigen Metabo
Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre
Metabo-Vertretung. Adressen siehe
www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Im Folgenden werden Probleme und Störungen
beschrieben, die Sie selbst beheben dürfen. Falls
Ihnen die hier beschriebenen Abhilfemaßnahmen
nicht weiterhelfen, siehe Kapitel 12. "Reparatur".
Gefahr!
Im Zusammenhang mit Problemen und
Störungen geschehen besonders viele Unfälle.
Beachten Sie daher:
Vor jeder Störungsbeseitigung Netzstecker
ziehen.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Unterspannungsrelais wurde durch
vorübergehenden Spannungsausfall ausgelöst:
Erneut einschalten.
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und Sicherung
prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes Sägeband
oder Spänestau im Gehäuse:
Ursache der Überhitzung beseitigen, einige
Minuten abkühlen lassen, dann erneut
einschalten.
Motor und Sägeband laufen falsch herum
Anschlussfolge der Phasen ist vertauscht (Nur bei
Säge mit 400 V-Spannungsanschluss möglich):
Anschluss von Elektrofachkraft prüfen lassen.
Sägeband verläuft aus der Schnittlinie oder
läuft ab
Sägeband läuft nicht mittig auf den
Antriebsrädern:
Neigung der oberen Bandsägenrolle
verstellen (siehe "Wartung und Pflege").
Sägeband bricht
Falsche Sägebandspannung:
Sägebandspannung korrigieren (siehe
"Inbetriebnahme”).
Zu starke Belastung:
Druck gegen das Sägeband verringern.
Falsches Sägeband:
– Sägeband ersetzen (siehe "Wartung und
Pflege”):
dünnes Werkstück = schmales Sägeband,
dickes Werkstück = breites Sägeband.
Sägeband verzogen
Zu starke Belastung:
Seitlichen Druck auf das Sägeband
vermeiden.
Säge vibriert
Ungenügende Befestigung:
– Säge richtig auf geeignetem Untergrund
befestigen (siehe "Inbetriebnahme”).
Sägetisch lose:
Sägetisch ausrichten und befestigen.
Motorbefestigung lose:
Befestigungsschrauben überprüfen und ggf.
festziehen.
Späneabsaugstutzen verstopft
Keine Absauganlage angeschlossen oder
Absaugleistung zu gering:
Absauganlage anschließen oder
Absaugleistung erhöhen (Luftgeschwindigkeit
>= 20 m/sec am Späneabsaugstutzen).
Sägeband steht still, während der Motor sich
dreht
Riemenspannung zu gering:
– Riemenspannung an Einstellrad (40) erhöhen.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite xy.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U=Netzspannung
I=Nennstrom
F =min. Absicherung
P
1
=Nennaufnahmeleistung
P
2
=Abgabeleistung
n
0
=Leerlaufdrehzahl
v
0
=Schnittgeschwindigkeit
S
L
=Sägebandlänge
S
B
=Sägebandbreite
S
D
=max. Sägebanddicke
H =max. Schnitthöhe
W =Sägetisch-Schwenkbereich
A
1
=Abmessungen der Maschine (LxBxH)
A
2
=Abmessungen des Sägetischs (LxB)
A
h
=Arbeitshöhe mit Untergestell
m=Gewicht
D
1
=Anschlussdurchmesser des
Absaugstutzens
~ Wechselstrom
Maschine der Schutzklasse II
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029:
a
h
=Schwingungsemissionswert
K
h
= Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
=Schalldruckpegel
L
WA
=Schallleistungspegel
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit
Gehörschutz tragen!
11. Zubehör
12. Reparatur
13. Umweltschutz
14. Probleme und Störungen
15. Technische Daten

Содержание

Похожие устройства

Скачать
Случайные обсуждения