Arcam FMJ A49 [31/99] A49 c49 betrieb

Arcam FMJ A49 [31/99] A49 c49 betrieb
Deutsch
D-9D-8
P49 Anschlüsse
Hinweis
Bitte lesen Sie die Abschnitte „Aufstellen des Geräts“,
„Netzanschluss“ und „Verbindungskabel“ auf Seite 5,
bevor Sie Ihre P49 Endstufe anschließen!
ST/BRIDGE/DM
MODE
XLR/RCA
INPUT
25dB/31dB
GAIN
L
R
PRE
IN
PRE
OUT
R
4–16 OHMS. CLASS 2 WIRING
SPEAKER 1 SPEAKER 2
L
4–16 OHMS. CLASS 2 WIRING
SPEAKER 2 SPEAKER 1
PRE IN R PRE IN L
110-120V/220-240V
~ 50-60 Hz
350W MAX
POWER INLET
SUPPLY
VOLTAGE
SWITCH POSITIONS
115 = 110 - 120V~
230 = 220 - 240V~
TRIGGER IN
TRIGGER OUT
Spannungsauswahl
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte
Spannung mit der der örtlichen
Spannungsversorgung übereinstimmt.
Netzbuchse
Schließen Sie hier
das entsprechende
Netzkabel an.
Unsymmetrische
Vorverstärkereingänge
Schließen Sie an diese Buchsen
Ihren Vorverstärker an,
wenn dieser unsymmetrische
Phono-Ausgänge besitzt.
Triggereingang
Mit TRIGGER IN kann der P49 mit einer
externen Quelle, beispielsweise dem C49,
ferngesteuert eingeschaltet und in den
Standby-Modus versetzt werden.
Lautsprecherklemmen
Der P49 ist mit zwei Paar
Lautsprecherklemmen ausgestattet.
Informationen zum Anschließen
von Lautsprechern nden Sie auf
Seite 14 bis 17.
Eingangsschalter
Mit diesen Schaltern kann
der P49 auf verschiedenen
Betriebsarten eingestellt werden,
abhängig von dem System, in
dem er installiert wurde, und der
Art des Lautsprecheranschlusses,
der verwendet wird.
Schalterpositionen und
Anschließen der Lautsprecher
siehe Seiten 15 bis 17.
Vorverstärker-Ausgang
PRE OUT liefert eine Kopie des
Signals an den PRE IN-Buchen.
Beachten Sie, dass es sich um
einen passiven Ausgang handelt
und dass keine zusätzliche
Filterung oder Verstärkung
erfolgt.
Symmetrische XLR-
Vorverstärkereingänge
Schließen Sie an diese Buchsen
Ihren Vorverstärker an, wenn dieser
symmetrische XLR-Ausgänge besitzt.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Ihr P49 ausgeschaltet ist,
bevor Sie Änderungen an den Eingangsschaltern
vornehmen!
Einschalten
Mit dem POWER-Schalter wird das Gerät ein oder
ausgeschaltet.
Die Betriebs-LED (neben dem Text „POWER /
STANDBY“) zeigt den Status des Verstärkers an. Die
LED wechselt von rot über orange nach grün, wenn der
Verstärker angeschlossen und das Gerät eingeschaltet
wurde.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird,
wechselt es in den Standby-Modus, um den Energiebedarf
zu verringern. Drücken Sie zum Anpassen der Zeitdauer
dieser Funktion gleichzeitig die Taste AUX und BALANCE.
Display
Die DISPLAY-Taste auf der Frontblende (oder DISP auf der
Fernbedienung) dient zur Einstellung der Helligkeit der
Anzeige auf ‚on‘, ‚dimmed‘ und ‚o‘. Ist die Anzeige auf
‚o‘ eingestellt und der A49/C49 wird erneut eingeschaltet,
wechselt die Anzeige auf ‚dimmed‘.
Auswahl einer Audioquelle
Die Audioquellen werden mit den Tasten (PHONO, Aux,
CD, TUNER, SAT, BD, PVR, AV) auf der Frontblende oder über
die Fernbedienung (PHONO, AUX, CD, TUN, SAT, BD, PVR, AV)
ausgewählt.
In jedem Fall wird die Quelle über die Eingänge mit den
entsprechenden Namen ausgewählt.
SAT
Anschluss der analogen Ausgänge für einen Satelliten-TV-
Receiver oder eine Kabel-TV-Box.
BD
Anschluss der analogen Ausgänge für einen Blu-ray- oder
DVD-Player. Beachten Sie, dass die BD-Geräteseite auf der
Fernbedienung BD-Player von Arcam steuert.
PVR
Anschluss der analogen Ausgänge für einen Personal
Video Recorder oder ähnliche Geräte.
AV
Anschluss der analogen Ausgänge für herkömmliche
audio-visuelle Geräte, wie VCR oder Digital-TV-/
Satellitenempfänger.
CD
Anschluss der unsymmetrischen analogen Audioausgänge
eines Arcam CD-Players. Beachten Sie, dass die
CD-Geräteseite auf der Fernbedienung CD-Player von
Arcam steuert.
Phonoeingang
Phonopegel-Eingang
Der A49/C49 bietet eine Vorverstärkungsstufe für die
niedrige Spannung des Ausgangssignals von einem
beweglichen magnetischen Tonabnehmer (Moving-
Magnet). Die technischen Daten des Eingangs nden Sie
PHONO 20
PHONO AUX CD TUNER SAT
MUTE
DISPLAY
BALANCE
BD PVR AV SP1 SP2 PHONES
POWER
POWER / STANDBY
Audioeingänge
Obwohl die Eingänge für spezische Geräte
gekennzeichnet sind, verfügen alle über dieselben
Eigenschaen und können allesamt mit jedem Gerät mit
Line-Pegel verwendet werden. Der PHONO (MM)-Eingang
bildet eine Ausnahme (weitere Informationen dazu nden
Sie auf Seite 19).
AUX (XLR)
Anschluss der symmetrischen Analogausgänge einer
Quelle, z.B. Arcam D33. Die symmetrischen Eingänge
können auch jeder anderen Eingangstaste auf der
Fernbedienung zugewiesen werden. Verwenden Sie
entweder die Taste MENU auf der Fernbedienung, um das
Einstellungsmenü aufzurufen, oder drücken Sie gleichzeitig
die Tasten BD und BALANCE auf der Frontblende und
ändern Sie die Einstellung mit dem Drehknopf. Das
Display auf der Frontblende zeigt (z.B.) XLR CD an.
Wenn die CD-Taste auf der Fernbedienung gedrückt
wurde, werden bei diesem Beispiel die XLR-Eingänge
aktiviert. Der ursprünglichen Eingang ist nicht verfügbar,
wenn die AUX-Taste gedrückt wurde. Der CD-Eingang wird
ausgewählt.
TUNER
Anschluss der analogen Ausgänge eines UKW, MW oder
DAB Radiotuners. Beachten Sie, dass die Tuner-Geräteseite
auf der Fernbedienung Tuner von Arcam steuert.
auf Seite 19 bis 20.
Die Ausgangslautstärke wird beispielsweise als PHONO 20
auf dem Display auf der Frontblende angezeigt.
Phonoeingang mit Line-Pegel
Der Phonoeingang kann von Phono- auf Line-Pegel
umgeschaltet werden. Verwenden Sie entweder die Taste
MENU auf der Fernbedienung, um das Einstellungsmenü
aufzurufen, oder drücken Sie gleichzeitig die Tasten
PHONO und BALANCE auf der Frontblende und ändern Sie
die Einstellung mit dem Drehknopf. Das Display auf der
Frontblende zeigt jeweils LINE-OFF (d. h. Phono) oder
LINE-ON an.
Wenn Sie einen externen Phono-Vorverstärker benutzen
möchten, verbinden Sie seinen Ausgang mit dem PHONO
(MM)-Eingang und achten Sie darauf, dass LINE-ON
gewählt wurde, da ein Phonoverstärker ein Linepegel-
Eingangssignal erzeugt.
Mit einem auf diese Weise denierten Eingang wird die
Ausgangslautstärke auf dem Display auf der Frontblende
als beispielsweise LINE-20 angezeigt.
WARNUNG: NIEMALS eine Standard Line-Signalquelle
über den Phono-Eingang mit der Einstellung auf LINE-OFF
wiedergeben. Dies würde durch die zusätzliche Verstärkung
zu schweren Schäden an Ihrem Verstärker und Lautsprechern
führen und wäre nicht durch die Garantie abgedeckt.
A49/C49 Betrieb
Trigger-Ausgang
Mit TRIGGER OUT kann der C49 die
Stromversorgung aller angeschlossenen
Geräte steuern, wie z.B. einer P49 Endstufe.
Beim herkömmlichen Gebrauch muss
mit diesem Eingang keine Verbindung
hergestellt werden.

Содержание

Скачать