Siemens KI28NP60 [10/98] Warnung

Siemens KI28NP60 [10/98] Warnung
10
 
    
    
    
    
     
    
    
    

     
     
   
   
   
 

    
     
    
    
   
   
      
  
    
 
! 
      
   
    
 
  
 
 
1
    

2
     

    
  
    
   
   
 
  
S     
     
    
   
   
    
    
   
   
   

S   
    
     

S     
    
   

S      
     
      
     
  


Содержание

de Gerät anschließen Gerät einschalten Nach dem Aufstellen des Gerätes mindestens 1 Stunde warten bis das Gerät in Betrieb genommen wird Während des Transports kann es vorkommen dass sich das im Verdichter enthaltene Ol im Kältesystem verlagert BildD Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerätes reinigen siehe Kapitel Reinigen Die Steckdose sollte frei zugänglich sein Das Gerät an 220 240 V 50 Hz Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen Die Steckdose muss mit einer 10 A bis 16 A Sicherung abgesichert sein Bei Geräten die in nicht europäischen Ländern betrieben werden ist auf dem Typenschild zu überprüfen ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes übereinstimmt Das Typenschild befindet sich im Gerät links unten Ein eventuell notwendiger Austausch der Netzanschlussleitung darf nur durch einen Fachmann erfolgen Warnung Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische Energiesparstecker und an Wechselrichter die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwandeln angeschlossen werden z B Solaranlagen Schiffsstromnetze Das Gerät mit dem Hauptschalter 8 einschalten BildD Ein Warnton ertönt und die Alarm Taste 1 blinkt Durch Drücken der Alarm Taste 1 wird der Warnton abgeschaltet Die Alarm Taste leuchtet und die Temperaturanzeigen blinken bis das Gerät die eingestellten Temperaturen erreicht hat Hinweise zum Betrieb Während die Kühlmaschine läuft bilden sich Wasserperlen oder Reif an der Rückseite des Kühlraumes dieses ist funktionsbedingt Ein Abschaben der Reifschicht oder Abwischen der Wasserperlen ist nicht notwendig Die Rückwand taut automatisch ab Das Tau wasser läuft über die Tauwasser Rinnen und das Ablaufloch in den Verdunstungsbreich des Gerätes Durch das vollautomatische Nofrost System bleibt der Gefrier und Kühlraum eisfrei Ein Abtauen ist nicht notwendig Die Stirnseiten des Gehäuses werden teilweise leicht beheizt dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Türdichtung Sollte sich nach dem Schließen des Gefrierraums die Tür nicht sofort wieder öffnen lassen warten Sie bitte zwei bis drei Minuten bis sich der entstandene Unterdrück ausgeglichen hat 10

Скачать