Bresser National Geographic 114/900 AZ [8/40] Teil ii die handhabung
![Bresser National Geographic 114/900 AZ [8/40] Teil ii die handhabung](/views2/1061731/page8/bg8.png)
8
Bevor Sie die Okulare und den Zenitspiegel einsetzen, entfernen Sie
die Staubschutzkappe aus dem Okularstutzen (6). Lockern Sie die
Klemmschraube (No. 12a, X) am Okularstutzen und stecken Sie zuerst den
Zenitspiegel hinein. Ziehen Sie die Klemmschraube (X) danach wieder an.
Befestigen Sie anschließend auf die gleiche Weise durch Öffnen und
Schließen der Klemmschraube (No. 12b, X) das Okular 20mm im
Zenitspiegel.
Achten Sie darauf, dass der Okulareinblick senkrecht nach oben zeigt. Das
erleichtert den bequemen Einblick. Andernfalls lösen Sie die Klemmschraube
(No. 12a, X) am Okularstutzen und drehen den Zenitspiegel in diese Position.
Entfernen Sie die Staubschutzkappe von der Tubusöffnung (No. 11, X).
10.2. bei Spiegelteleskopen (Reflektoren)
Lockern Sie die Klemmschrauben am Okularstutzen (6). Nehmen Sie das
mitgelieferte Okular (18) mit der größten Brennweite (20mm) und setzen
Sie dieses direkt in den Okularstutzen ein. Ziehen Sie die Klemmschrauben
(No. 13, X) handfest an. Entfernen Sie die Staubschutzkappe von der
Tubusöffnung (No. 11, X).
TEIL II – Die Handhabung
1. Montierung
Ihr Teleskop ist mit einer einfach zu bedienenden „azimutalen Montierung“
ausgerüstet. Hiermit können Sie Ihr Fernrohr horizontal (rechts/links) und
vertikal (oben/unten) bewegen.
2. Aufstellung
Ein dunkler Standort ist für viele Beob achtungen sehr wichtig, da störende
Lichter (Lampen, Laternen) die Detailschärfe des Teleskop-Bildes erheblich
beeinträchtigen können.
Wenn Sie von einem hellen Raum nachts ins Freie gehen, müssen sich Ihre
Augen erst an die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20 Minuten können Sie
dann mit der Astro-Beobachtung beginnen.
Beobachten Sie nicht aus geschlossenen Räumen. Stellen Sie Ihr Tele skop
mit dem Zubehör ca. 30 Min. vor Beobachtungsbeginn an seinen Standort,
um einen Temperatur ausgleich im Tubus zu gewährleisten.
Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass das Teleskop auf einem festen
Untergrund steht.
3. Vertikale und horizontale Verstellung
3.1 Vertikale Verstellung
Lösen Sie die Fixierschraube (No. 14a, X) und bewegen Sie den Tubus nach
oben oder unten. Haben Sie die gewünschte Einstellung erreicht, drehen
Sie die Fixierschraube wieder “handfest” an. Ihre Einstellung ist jetzt fixiert.
Geringfügige Veränderungen bewirken Sie durch ein leichtes Drehen an
dem Einstellrad (No. 14b, Y). Vor neuen Einstellungen lösen Sie unbedingt
die Fixierschraube (No. 14a, X).
3.2 Horizontale Verstellung (No. 16)
Um das Teleskop horizontal zu bewegen, lösen Sie die Feststell schrau be
(No. 16, Z) und drehen das Gerät in die gewünschte Richtung, nach rechts
oder links. Haben Sie die gewünschte Einstellung erreicht, drehen Sie die
Feststellschraube wieder “handfest” an.
4. Beobachtung
Richten Sie das Teleskop auf das zu betrachtende Objekt aus. Blicken Sie
durch das (LED-)Sucherfernrohr und stellen Sie das Objekt durch horizonta-
le und vertikale Verstellung des Teleskopes in die Mitte des Sichtfeldes (roter
Punkt/Fadenkreuz) ein.
Wenn Sie nun durch das Okular blicken, werden Sie das Objekt vergrößert
erkennen können. Gegebenenfalls können Sie nun die Einstellung der
Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (7) vornehmen.
Desweiteren können Sie jetzt durch einen Okular-Wechsel eine höhere
Vergrößerung einstellen.
TIPP!
Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit
niedriger Vergrößerung (z.B. 20mm).
i
5. Sternensuche
Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich schwer,
da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und je nach Jahreszeit,
Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel verändern.
Die Ausnahme bildet der Polarstern. Er bewegt sich praktisch nicht und ist
Ausgangspunkt aller Sternenkarten.
Auf der Zeichnung (No. 17) sehen Sie einige bekannte Sternbilder und
Sternanordnungen die das ganze Jahr über sichtbar sind. Die Anordnung
der Gestirne ist allerdings abhängig von Datum und Uhrzeit.
6. Zubehör
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung mehrere Zubehörteile (No. 2)
bei. Je nach Modell können dies folgende Teile sein:
6.1. Okulare:
Durch Auswechseln der Okulare bestimmen Sie die jeweilige Vergrößerung
Ihres Teleskopes.
700 mm ÷ 20 mm = 35 x
700 mm ÷ 12,5 mm = 56 x
700 mm ÷ 4 mm = 175 x
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
TIPP!
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsensysteme.
Mit dem Okular wird das im Brennpunkt des Objektivs ent-
stehende Bild aufgenommen, d.h. sichtbar gemacht und
nochmals vergrößert. Man benötigt Okulare mit verschie-
denen Brennweiten, um verschiedene Vergrößerungen
zu erreichen.
Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit
niedriger Vergrößerung (= höhere Brennweite, z.B.
20mm).
i
6.2. Zenitspiegel (nur Refraktor):
Der Zenitspiegel (19) bewirkt eine Bildumkehrung (seitenverkehrt) und wird
deshalb nur zur Himmels beobachtung eingesetzt.
6.3. Umkehrlinse:
Um ein seitenrichtiges, aufrechtes Bild zu sehen, kann eine Umkehr linse
(20) verwendet werden.
Lösen Sie die Klemmschraube (No. 22, X) und entfernen Sie alle Zubehörteile
aus dem Okularstutzen (6). Setzen Sie nun die Umkehrlinse (20) gerade in
den Okularstutzen ein, und ziehen Sie die Klemmschraube wieder "hand-
fest" an. Dann das Okular (z.B. f=20 mm) in die Öffnung der Umkehrlinse
einsetzen und die Klemmschraube (No. 22, Y) anziehen.
6.4. Barlow Linse:
Mit einer Barlow-Linse (21) erreichen Sie eine zusätzliche Steigerung der
Vergrößerung, z.B. um das 3fache.
6.4.1 Montage und Handhabung bei Linsenteleskopen
Wenn Sie ein Linsenteleskop verwenden, sollte die Barlow-Linse ausschließ-
lich in den Zenitspiegel (No. 12a, 19) eingesetzt werden. Entfernen Sie das
Okular aus dem Zenitspiegel und ersetzen Sie es durch die Barlow-Linse.
Anschließend setzen Sie zunächst das Okular mit der größten Brennweite
ein und ziehen Sie die Klemmschraube (No. 21, Z) zur Fixierung handfest
an.
6.4.2 Montage und Handhabung bei Spiegelteleskopen
Wenn Sie ein Spiegelteleskop verwenden, lösen Sie bitte die Klemm-
schraube (No. 21, X) am Okularstutzen und entfernen das Okular aus
dem Okularstutzen. Setzen Sie dann die Barlow-Linse (21) gerade in den
Okularstutzen ein und ziehen Sie die Klemmschraube wieder handfest an.
Содержание
- Telescopes 1
- Teleskope 1
- Alle teile no 1 3 6
- Allgemeine informationen 6
- Allgemeine warnhinweise 6
- Allgemeines standort 6
- Montierung stativ 6
- Stativbeine 6
- Teil i der aufbau 6
- Zubehör kann je nach modell variieren 6
- Ausrichtung des suchers 7
- Einsetzen des okulars 7
- Es pl ru de en fr nl it 7
- Montage des sucherfernrohrs led suchers 7
- Schutzkappen 7
- Vertikal feineinstellung 7
- Zubehörablage 7
- Aufstellung 8
- Beobachtung 8
- Montierung 8
- Sternensuche 8
- Teil ii die handhabung 8
- Vertikale und horizontale verstellung 8
- Zubehör 8
- Es pl ru de en fr nl it 9
- Fehlerbeseitigung 9
- Hinweise zur reinigung 9
- Mögliche beobachtungsobjekte 9
- Teil iii anhang 9
- Accessories may vary depending on the model 10
- All parts no 1 3 10
- General information 10
- General location 10
- General warning 10
- Mounting and tripod 10
- Part i construction 10
- Tripod legs 10
- Accessories tray 11
- Aligning the finder scope 11
- Assembling the finder scope led finder scope 11
- Es pl ru de en fr nl it 11
- Inserting the eyepiece 11
- Protection caps 11
- Vertical fine adjustment 11
- Accessories 12
- Dismantling 12
- Finding stars 12
- Notes on cleaning 12
- Observation 12
- Part ii handling 12
- Vertical and horizontal adjustment 12
- Es pl ru de en fr nl it 13
- Part iii appendix 13
- Possible observation targets 13
- Troubleshooting 13
- Consignes générales de sécurité 14
- Généralités emplacement 14
- Informations générales 14
- Jambes du trépied 14
- Les accessoires peuvent varier en fonction du modèle 14
- Monture trépied 14
- Partie i la construction 14
- Toutes les pièces no 1 3 14
- Assemblage de la tablette 15
- Assemblage du chercheur chercheur led 15
- Capuchons protecteurs 15
- Comment fixer l oculaire 15
- Es pl ru de en fr nl it 15
- Mise au point du chercheur 15
- Mise au point verticale 15
- Accessoires 16
- Démontage 16
- Emplacement 16
- Monture 16
- Observation 16
- Partie ii le maniement 16
- Recherche d étoiles 16
- Réglage 16
- Elimination de défauts 17
- Es pl ru de en fr nl it 17
- Objets à observer possibles 17
- Partie iii annexe 17
- Remarque concernant le nettoyage 17
- Accessoires kunnen variëren afhankelijk van het model 18
- Algemene informatie 18
- Algemene standplaats 18
- Algemene waarschuwingen 18
- Deel i opstellen 18
- Delen no 1 3 18
- Montage statief 18
- Statiefpoten 18
- Es pl ru de en fr nl it 19
- Het richten van de zoeker 19
- Inzetten van het oculair 19
- Montage van de zoekertelescoop led zoeker 19
- Opbouw beschermkappen 19
- Telescoopbuis 19
- Toebehoortafel 19
- Verticale precieze instelling 19
- Zoekermontage type i zoekertelescoop met schroefdraadhouder 19
- Zoekermontage type ii led zoeker met schroefdraad 19
- Zoekermontage type iii led zoeker met quick invoeging 19
- Afbouw 20
- Deel ii bediening 20
- Montering 20
- Plaatsing 20
- Toebehoor 20
- Verticale en horizontale verstelling 20
- Waarneming 20
- Zoeken naar sterren 20
- Deel iii aanhangsel 21
- Es pl ru de en fr nl it 21
- Foutmeldingen 21
- Suggesties voor te observeren hemellichamen 21
- Tips voor reiniging 21
- Avvertenze di sicurezza generali 22
- Componenti fig 1 3 22
- Gambe del treppiede 22
- Generale posizionamento 22
- Gli accessori possono variare a seconda del modello 22
- Informazioni generali 22
- Montatura treppiede 22
- Parte i montaggio 22
- Allineamento del cercatore 23
- Coperchietti di protezione 23
- Es pl ru de en fr nl it 23
- Montaggio del cercatore cercatore a led 23
- Montaggio del portaccessori 23
- Montaggio dell oculare 23
- Regolazione micrometrica verticale 23
- Tubo ottico 23
- Accessori 24
- Montatura 24
- Osservazione 24
- Osservazione di stelle 24
- Parte ii uso 24
- Posizionamento 24
- Smontaggio 24
- Spostamento 24
- Es pl ru de en fr nl it 25
- Manutenzione 25
- Note per la pulizia 25
- Parte iii appendice 25
- Possibili oggetti di osservazione 25
- Rimozione delle anomalie 25
- Advertencias de carácter general 26
- Equipo trípode 26
- General emplazamiento 26
- Informaciones de carácter general 26
- Los accesorios pueden variar según el modelo 26
- Parte i estructura 26
- Patas del trípode 26
- Piezas no 1 3 26
- Ajuste vetical de precisión 27
- Colocación del ocular 27
- Es pl ru de en fr nl it 27
- Montaje del buscador óptico o buscador led 27
- Montaje del depósito 27
- Orientación del buscador 27
- Tapas de protección 27
- Accesorios 28
- Búsqueda de estrellas 28
- Colocación 28
- Desmontaje 28
- Instalación 28
- Montaje 28
- Observación 28
- Parte ii manejo 28
- Conservación 29
- Eliminación de fallos 29
- Es pl ru de en fr nl it 29
- Note per la pulizia 29
- Parte iii apéndice 29
- Posibles objetos de observación 29
- Akcesoria różnią się w zależności od modelu 30
- Część i montaż 30
- Nogi statywu 30
- Ogólne informacje 30
- Ogólne ostrzeżenia 30
- Ogólne wiadomości miejsce ustawienia 30
- Podzespół montażowy statyw 30
- Wszystkie części no 1 3 30
- Es pl ru de en fr nl it 31
- Montaż szukacza lunetkowego z diodą led 31
- Nastawienie szukacza 31
- Podzespół montażowy nastawy dokładnej w pionie 31
- Pokrywy przeciwpyłowe 31
- Umieszczenie okularu 31
- Zakładanie półki 31
- Akcesoria 32
- Część ii obsługa 32
- Demontaż 32
- Montaż 32
- Obserwacja 32
- Przestawianie w pionie poziomie 32
- Ustawienie 32
- Wyszukiwanie gwiazd 32
- Część iii załącznik 33
- Es pl ru de en fr nl it 33
- Możliwe obiekty obserwacji 33
- Usuwanie błędów 33
- Wskazówki dotyczące czyszczenia 33
- Лоток для аксессуаров 34
- Монтировка 34
- Общая информация 34
- Общие предупреждения 34
- Оснастка может изменяться в зависимости от модели 34
- Тренога 34
- Труба 34
- Установка телескопа 34
- Устройство телескопа no 1 3 34
- Es pl ru de en fr nl it 35
- Выравнивание искателя 35
- Защитная крышка 35
- Сборка искателя 35
- Тонкая настройка по оси восхождения 35
- Установка окуляра 35
- Вертикальное выравнивание 36
- Использование телескопа 36
- Монтировка 36
- Наблюдение 36
- Обнаружение звезд 36
- Приспособления 36
- Разборка и уход 36
- Указания по чистке 36
- Установка 36
- Es pl ru de en fr nl it 37
- Возможные объекты наблюдения 37
- Устранение возможных проблем 37
- F 12 mm 38
- F 20 mm 38
- F 4 mm 38
- Mit az montierung 40
- Telescopes 40
- Teleskope 40
- With az mount 40
Похожие устройства
- Akai LTA-32L09P Инструкция по эксплуатации
- Indesit VRM 641 D C Инструкция по эксплуатации
- Bresser Mars Explorer Инструкция по эксплуатации
- Philips 58PFL9956H/12 Инструкция по эксплуатации
- Indesit VRM 641 D X Инструкция по эксплуатации
- Bresser Skylux Explorer Инструкция по эксплуатации
- Indesit VRM 640 Инструкция по эксплуатации
- Bresser Skylux 70/700 NG Инструкция по эксплуатации
- Indesit VRM 630 C Инструкция по эксплуатации
- Bresser Jupiter 70/700 EQ Инструкция по эксплуатации
- Loewe 51413W80 Black Инструкция по эксплуатации
- Bresser Refractor 90/900 NG Инструкция по эксплуатации
- Indesit VEA 645DC Инструкция по эксплуатации
- Loewe 51414W80 Black Инструкция по эксплуатации
- Bresser Lyra 70/900 EQ-SKY Инструкция по эксплуатации
- Indesit VRA 631TB Инструкция по эксплуатации
- Benq MS500 Инструкция по эксплуатации
- Indesit VRA 641DB Инструкция по эксплуатации
- Bresser Pluto 114/500 Инструкция по эксплуатации
- Vivitek Qumi Q2 Инструкция по эксплуатации