Defort DPW-1800-VAC [14/132] Français

Defort DPW-1800-VAC [14/132] Français
14
MANUEL D’INSTRUCTION ET
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
NETTOYEUR HAUTE PRESSION
Pour votre sécurité et celle des autres, veuillez lire attenti-
vement ces instructions avant d’utiliser cet appareil.
AVERTISSEMENT! Lisez toujours attentivement
les instructions des produits électriques avant d’en
faire l’usage. Cela vous permettra de mieux com-
prendre votre produit et d’éviter tout risque inutile. Gardez
toujours ce manuel en lieu sûr, pour une future utilisation.
CONTENUS:
1. Données de la machine
2. Consignes de sécurité
3. Assemblage
4. Utilisation
5. Service & entretien
1. DONNEES DE LA MACHINE
INTRODUCTION
Le nettoyeur haute pression est rapide et ef^ cace pour le
nettoyage de véhicules, de machines, de bateaux, de bâ-
timents, etc. Il élimine les tâches les plus tenaces grâce à
de l’eau propre et à des détergents chimiques.
Si vous utilisez des détergents chimiques, utilisez unique-
ment les types biodégradables. Nettoyez les moteurs de
véhicules uniquement dans des lieux où des pièges à hui-
les sont installés.
DÉTAILS TECHNIQUES
Voltage 230 V CA
Puissance d’entrée 1800 W
Pression de service 100 bar
Approvisionnement max. de l’eau
pressurisée
6 bar
Température max. de l’eau 40º C
Débit de service 5 L/min
Longueur du tuyau 5 m
Poids 15 kg
INFORMATIONS
( g. 1)
1. Evacuation de l’eau
2. Alimentation de l’eau avec ^ ltre
3. Interrupteur principal
4. Buse de vaporisateur réglable
5. Gâchette avec mécanisme de verrouillage
6. Tuyau Haute Pression
7. Accessoire d’arrosage pour détergent
8. Bouton de ^ xation de l’accessoire d’arrosage pour
détergent
9. Régulateur d’alimentation en détergent
10. Prise pour connecter l’aspirateur
Français
um den Motor vor Wassereindringen zu schützen. Ein Zei-
chen dafür ist ein zischender Schall, erzeugt vom Schwim-
merventil, und ein gedämpfter Motorgeräusch. In diesem
Fall sollte man den Schlauch vertikal heben, mit Tülle
nach oben, um den Wasserauslauf aus dem Schlauch zu
vermeiden. Erst danach dürfte man den Staubsauger ab-
schalten.
Man sollte äußerst vorsichtig bei Wasseransaugen sein,
wenn das Wasser in einem Reservoir mit Wasserstand
höher als Staubsauger ist, oder wenn Reservoir-Volu-
men größer als Müllbehälter ist. In solchen Fällen ist das
Wasser in einigen Zügen anzusaugen, indem man den
Staubsauger abschaltet und das den Müllbehälter (sieh
Empfehlungen unten) jedes Mal entleert, wenn der
Schwimmerventil zu zischen beginnt. Sonst kann es zum
Kurzschluss des Motors führen.
REINIGUNG DES MÜLLBEHÄLTERS
UND DES FILTERS
Sieh Abb. 7.
Achtung! Vor Reinigung und Wartungsarbeiten ist der
Staubsauger vom Versorgungsnetz abzuschalten!
- Der Müllbehälter ist regelmäßig bei Trockenreinigung
abzustauben und vom Wasser und Schlamm bei jeder
Nassreinigung zu säubern.
- Um den Müllbehälter auszubauen, machen Sie die
Schnapper auf (Abb. 7.1), nehmen Sie das Staub-
saugergehäuse mit Motorraum ab (Abb. 7.2) und erst
danach gießen Sie das Wasser vom Müllbehälter ab
(Abb. 7.3). Vor dem Zusammenbau den Müllbehälter
trocknen lassen.
Achtung! Wenn beim Wasserabgießen der Staubsauger
umgekippt wird (oder das abgenommene Gehäuse mit
Motorraum), kann das Wasser in den Motor kommen und
es kann dann zum Kurzschluss führen.
- Nach dem Wasseransaugen und wenn der Filter stark
verschmutzt ist, stauben Sie den Filter ab und waschen
Sie ihn (Abb. 7.4-7.5). Vor dem Einbau (Abb. 7.7-7.8) ist
der Filter trocknen zu lassen.
- Den Schwimmerventil regelmäßig im warmen Wasser-
strahl spülen (sieh Abb. 7.6). Dabei dürfte kein Wasser
in den Motor kommen!

Содержание

Скачать