Grundig GIEV 323210 E [22/48] Beispielanwendung folgende lkhtbedingengen gewährleisten eine reibungslose kalibrierung

Содержание

fcstwärmefunMOTen Bel einer deaktivierten Kochzone bei deren Oberflächentemperatur der Sensor mehr als 60 C misst bzw dessen Anzeige einen Wert über 60 C anzeigt erscheint das Symbol Restwörme auf dem Display Wenn die Restwärme unter 60 C fällt erscheint 0 auf dem Display Wenn die Stromversorgung nach einem StromausfaH wieder hergestellt ist und die Restwörme der entsprechenden Kochzone vor dem Ausfall über 60 C betrug blinkt die Restwärmeanzeige Die Anzeige blinkt bis die maximale Resfwärmezmt abgelaufen ist bzw die Kochzone ausgewöhlf und aktiviert wird SensarkaKbrierung und FehfermeMongen Wenn die Stromversorgung hergestellt ist führt das Kontrollsystem des Kochfeldes je nach Sensor Gias und Umgebungsbedingungen eine Kalibrierung durch Decken Sie das Glas des Sensors während der Kalibrierung nicht ab Das Kontrollsystem des Kochfeldes sollte zudem keinen starken Lichtquellen Sonnenlicht starken Halogenlampen etc ausgesetzt sein Falls die Oberfläche der Bedienelemente verschmutzt ist bzw die Oberflächen der Sensoren durch Gegenstände verdeckt sind z B durch einen Löffel gibt das Gerät einen F Signalton aus und schaltet sich automatisch ab Tabelle Fehlermeldungen und Ursachen FehG rssrseche Es befinde sich ein Gegenstand auf dem Sensor Umgebungslkht ist zu heH Fluoreszierendes Licht Der Sensor ist durch einen hohen Gegenwand veideck Das UmgebungsHcH ist starken Schwanku ngen ausgesetzt 22 DE Anzeige F Fl F2 F3 F4 Beispielanwendung Folgende Lkhtbedingengen gewährleisten eine reibungslose Kalibrierung Belichtung mit einer Glühlampe ohne Reflektor 1 00 W matt 70 cm über dem Glaskeramikkochfeld Nach einer erfolgreichen Kalibrierung funktioniert das Kochfeld auch unter starker Beleuchtung wie z B Halogenstrahlern mit Reflektor 50 W Falls ein Fehler auftritt wird die Kalibrierung wiederholt bis die Umgebungsbedingungen eine erfolgreiche Kalibrierung ermöglichen Das Kontrollsystem des Kochfeldes kann nur bei erfolgreicher Kalibrierung aller Sensoren betrieben werden Während der Kalibrierung dürfen sich keine Gegenstände auf dem Kochfeld befinden Zudem darf die Beleuchtung während der Kalibrierung nicht zu stark sein Wenn eine der Meldungen Fl F2 oder F4 angezeigt wird müssen Sie während der Kalibrierung bei der ersten Herstellung der Stromversorgung alle Lichtquellen ausschalten bzw das Fenster schließen Wenn die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde kann das Kontrollsystem helleres Umgebungslicht tolerieren Das KontraIISystem des Kochfeldes übernimmt die Einstellungen und kalibriert sich während des Betriebs entsprechend den Änderungen der Umgebungsbedingungen neu hr Bedienfeld ist mit einem Sensoren I J lausgestattet der einen guten Schulz gegen Überhitzung bieien Wenn dieser Sensor reagiert wird die entsprechende Kachzone deaktiviert Weitere Informationen über die Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der Tabelle Falls eine Taste wiederholt betätigt wird länger als 1 0 Sekunden wird das gesamte KontroHsystem deaktiviert zudem erklingt ein Signalton

Скачать