Stomer SMS-2000 [9/100] Wartung

Stomer SMS-2000 [9/100] Wartung
9
DE
C.) Kappschnitt 90° und Drehtisch 90° - 45° 3
Mit der Kapp- und Gehrungssäge können Schrägschnitte
nach links und rechts von 90°-45° zur Anschlagschiene
ausgeführt werden.
Den Drehtisch (8) durch Lockern der beiden Feststell-
schrauben (10), auf der Anschlagleiste, lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den ge-
wünschten Winkel einstellen, d.h. die Markierung auf
dem Drehtisch muß mit dem gewünschtem Winkel-
maß auf der feststehenden Bodenplatte (9) überein-
stimmen.
Die beiden Feststellschrauben (10) wieder festziehen
um Drehtisch (8) zu xieren.
Schnitt wie unter Punkt B.) beschrieben ausführen.
D.) Gehrungsschnitt 90° - 45° und Drehtisch 90°
2 12
Mit der Kapp- und Gehrungssäge können Gehrungs-
schnitte nach links von 90°- 45° zur Arbeits äche ausge-
führt werden.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) auf 90° Stellung xieren.
Die Spannschraube (13) lösen und mit dem Handgriff
(2) den Maschinenkopf (4) nach links neigen, bis die
Markierung am Maschinenkopf (4) auf das gewünsch-
te Winkelmaß zeigt.
Spannschraube (13) wieder festziehen und Schnitt wie
unter Punkt B.) beschrieben durchführen.
E.) Gehrungsschnitt 90° - 45° und Drehtisch 90° - 45°
2 3 13
Mit der Kapp- und Gehrungssäge können Gehrungs-
schnitte nach links von 90°- 45° zur Arbeits äche und
gleichzeitig 90°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt
werden (Doppelgehrungsschnitt).
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (8) durch Lockern der beiden Feststell-
schrauben (10), auf der Anschlagleiste, lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den ge-
wünschten Winkel einstellen (siehe hierzu auch Punkt
C).
Die beiden Feststellschrauben (10) wieder festziehen
um Drehtisch zu xieren.
Die Spannschraube (13) lösen und mit dem Handgriff
(2) den Maschinenkopf (4) nach links, auf das ge-
wünschte Winkelmaß neigen (siehe hierzu auch Punkt
D).
Spannschraube (13) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt B. beschrieben ausführen.
F.) Spannabsaugung
7
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (18) für Späne
ausgestattet.
G) Austausch des Sägeblatts
5 6
• Netzstecker ziehen
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken
Die Schrauben (17) herausdrehen, und die linke Säge-
blattabdeckung (15) abnehmen.
• Den Außen ansch mit dem beiliegenden Stirnloch-
schlüssel sperren und die Sechskanntschraube mit
dem Steckschlüssel im Uhrzeigersinn (Achtung! Links-
gewinde!) herausschrauben.
Das Sägeblatt (5) vom Innen ansch abnehmen nach
oben herausziehen.
Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge wie-
der einzusetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die Dreh-
richtung des Sägeblattes, muß mit der Richtung des
Pfeils auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Vor der Sägeblattmontage, müssen die Sägeblatt an-
sche sorgfältig gereinigt werden.
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die Funkti-
onsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zuprüfen.
8. WARTUNG
Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine stets frei
und sauber.
Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit Druckluft oder einem Lappen durchzuführen.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitabstän-
den nachzuschmieren.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.

Содержание

Скачать