Bertos E7PQ4+FE [63/207] Wartung

Bertos E7FL4MP [63/207] Wartung
|
63
DE
Geruchs kommen. Dieses Phänomen verschwindet
nach weiteren zwei bis drei Anwendungen vollständig
von selbst.
Nach dem Einsatz bleiben die Kochbereiche auch
im ausgeschalteten Zustand eine Zeit lang heiß
(Restwärme). Berühren Sie die Bereiche nicht mit den
Händen und halten Sie Kinder fern!
Die oben angeführten Vorschriften sind von
grundlegender Bedeutung. Ihre Nichtbeachtung
kann Betriebsstörungen der Geräte und
Gefahrensituationen für den Benutzer mit sich
bringen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen
mit eingeschränkten geistigen oder motorischen
Fähigkeiten oder Personen mit mangelnder Erfahrung
oder Kenntnissen bestimmt (einschließlich Kinder),
es sei denn, es ist eine Person anwesend, die die
Verantwortung für die Sicherheit der oben genannten
Bediener übernimmt, und diese in den Einsatz des
Gerätes einführt bzw. ihn überwacht.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
INBETRIEBNAHME DER BRATPLATTEN
PLATTEN AUS STAHL
Erster Einsatz der Platte
Wichtig!
Vor dem ersten Einsatz des Gerätes muss die
Plattenoberäche mit einem weichen Lappen mit
lauwarmem Wasser und etwas Reinigungsmittel
abgewischt werden, um das im Werk aufgetragene
Korrosionsschutzmittel vollständig zu entfernen. Trocknen
Sie anschließend mit einem sauberen Tuch nach (siehe
Kapitel “Pege des Geräts“).
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeitsauangwanne
positioniert wurde.
Betätigen Sie den dem Gerät vorgeschalteten
Hauptschalter.
Zum Einschalten drehen Sie den Bedienknopf von der
Position / auf die gewünschte Temperatur zwischen
50°C und 300°C. Die Kontrollleuchten schalten sich ein: die
grüne Leuchte signalisiert, dass das Gerät unter Spannung
steht, die orange Leuchte zeigt an, dass die Heizelemente
in Betrieb sind. Sobald die gewünschte Temperatur
erreicht wird, schaltet sich letztere aus.
Die Erwärmung betrit die gesamte Plattenoberäche.
Die Modelle mit Doppelplatte verfügen über zwei
Kochbereiche mit separaten Bedienelementen für eine
unabhängige Temperaturregelung.
Zum Ausschalten des Gerätes drehen Sie den Bedienknopf
in die Position /
INBETRIEBNAHME DER BRATPLATTEN
PLATTEN AUS GLASKERAMIK
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeitsauangwanne
positioniert wurde.
Betätigen Sie den dem Gerät vorgeschalteten
Hauptschalter. Zum Einschalten drehen Sie den
Bedienknopf der gewünschten Bratäche. Die
Kontrollleuchte schaltet sich ein und signalisiert, dass
das Gerät in Betrieb ist. Wenn Sie den Bedienknopf noch
weiter drehen, können Sie die gewünschte Brattemperatur
einstellen.
Die Erwärmung betrit die gesamte Plattenoberäche.
Es ist empfehlenswert, die Platte auf der maximalen
Temperatur einzuschalten.
Sobald diese erreicht wurde, drehen Sie den Bedienknopf
auf eine niedrigere Position. Zum Ausschalten der Bereiche
muss der Bedienknopf in die Position / gebracht
werden.
REINIGUNG DER GLASFLÄCHEN
Die Glasächen müssen mit entfettenden Flüssigreinigern
auf Essig- oder Zitronenbasis gereinigt werden, die für
Keramik oder Glas geeignet sind. Die Reinigung sollte
wenn möglich bei noch nicht vollständig ausgekühlter
Platte durchgeführt werden. Auf diese Weise können
übergelaufene Speisen, verbrannte Fette und Sonstiges
mit einem feuchten Tuch weich gemacht und anschließend
mit einem herkömmlichen Schaber entfernt werden, ohne
die Glasächen zu beschädigen.
Verwenden Sie keine abrasiven oder korrosiven Reiniger.
WARNUNG
Die Bratäche ist sehr widerstandsfähig, nicht aber
unzerbrechlich, und könnte durch den Fall harter oder
spitzer Gegenstände beschädigt werden. Sollte es zu
einem Bruch, Sprüngen oder Rissen kommen, schalten Sie
das Gerät nicht ein, und wenden Sie sich unverzüglich an
den Technischen Kundendienst.
Um Beschädigungen vorzubeugen, gießen Sie kein Wasser
auf das Glaskeramikfeld, insbesondere wenn dieses noch
heiß ist.
WARTUNG
PFLEGE DES GERÄTS
ACHTUNG!
- Schalten Sie das Gerät vor Beginn der
Reinigungsarbeiten aus, und lassen Sie es abkühlen.
- Bei elektrisch gespeisten Geräten schalten Sie die
elektrische Versorgung mit dem Trennschalter ab.
Eine sorgfältige tägliche Reinigung des Gerätes
gewährleistet einen störungsfreien Betrieb und eine lange
Lebensdauer.
Oberächen aus Edelstahl müssen mit einem weichen
Lappen und in sehr heißem Wasser aufgelöstem
Spülmittel gereinigt werden. Hartnäckigen Schmutz
können Sie mit Äthylalkohol, Azeton oder einem anderen
nicht-halogenhaltigen Lösemittel beseitigen.
Verwenden Sie keine abrasiven Pulverreiniger oder
korrosive Substanzen, wie z.B. Chlorwassersto-/
Salzsäure oder Schwefelsäure. Der Einsatz von Säuren
kann den Betrieb und die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen. Verwenden Sie außerdem keine

Содержание

Скачать