OMNITRONIC CMP-102 [12/30] Inbetriebnahme
![OMNITRONIC CMP-102 [12/30] Inbetriebnahme](/views2/2007775/page12/bgc.png)
00052162.DOC, Version 1.0
12/30
5. INBETRIEBNAHME
5.1 Installation
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) wird 1 HE benötigt. Das Gerät kann mit vier Schrauben M6 im Rack befestigt
werden. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass um das Gerät herum genügend Abstand
zu anderen Geräten vorhanden ist bzw. dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann, um die
Wäremeabstrahlung zu verbessern. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen.
5.2 Anschlüsse
Schalten Sie den CMP-102 und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor dem
Verändern von Anschlüssen aus.
1. Schließen Sie nachfolgende Geräte mit Line-Pegel-Eingängen wie Verstärker oder Mischpult an den
symmetrischen XLR-Ausgang und/oder an den unsymmetrischen Cinch-Ausgang auf der Rückseite des
Geräts an. Achten Sie darauf, dass die rechts/links Belegung an den Geräten übereinstimmt. Der
Ausgangspegel kann mit dem Regler MASTER LEVEL eingestellt werden.
2. Für analoge Tonaufnahmen schließen Sie Ihr Aufnahmegerät an den Aufnahmeausgang REC an. Der
Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung des Masterreglers. Mit einem Audio-Interface, wie dem
OMNITRONIC ADI-002PL, können Sie das analoge Ausgangssignal des CMP-102 auch
digitalisieren und auf einen Computer mit USB1.1- oder 2.0-Anschluss übertragen.
3. Das Audiosignal der CD lässt sich über einen Stereokopfhörer vor dem Masterregler MASTER LEVEL
abhören. Schließen Sie den Kopfhörer an die 3,5-mm-Klinkenbuchse PHONES an. Die
Kopfhörerlautstärke kann mit dem Regler CUE LEVEL eingestellt werden.
4. Schließen Sie den CMP-102 mit der beiliegenden Anschlussleitung ans Netz an.
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
5.3 Fernbedienung
1. Zum Einsetzen der Batterien entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung.
2. Legen Sie zwei 1,5-V-Microbatterien (Typ AAA) wie im Batteriefach angegeben ein. Bringen Sie die
Batteriefachabdeckung wieder an.
3. Wird die Fernbedienung für längere Zeit (ca. 1-2 Wochen) nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien
heraus, um das Gerät vor einem eventuellen Auslaufen zu schützen. Bitte beachten Sie auch das
Kapitel Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben.
Содержание
- Bedienungsanleitung user manual 1
- Cd mp3 player 1
- Cmp 102 1
- Inhaltsverzeichnis 3
- Das neueste update dieser bedienungsanleitung finden sie im internet unter 4
- Table of contents 4
- Www omnitronic com 4
- You can find the latest update of this user manual in the internet under 4
- Achtung 5
- Bedienungsanleitung 5
- Cmp 102 cd mp3 player 5
- Einführung 5
- Sicherheitshinweise 5
- Bestimmungsgemässe verwendung 7
- Features 8
- Gerätebeschreibung 8
- Bargraph textzeile 9
- Bedienelemente und anschlüsse 9
- Cd einzugsschlitz 9
- Doc version 1 9 30 9
- Geschwindigkeitsanpasssung in 9
- Infrarotsensor für die fernbedienung 9
- Netzschalter mit betriebsanzeige 9
- Taste cue 9
- Taste eject 9
- Taste prg fld 9
- Taste repeat 9
- Taste single 9
- Taste time 9
- Tasten und 10 9
- Wiederholfunktion ist aktiviert 9
- Aufnahmeausgang 10
- Doc version 1 10 30 10
- Kopfhöreranschluss 10
- Line ausgang symmetrisch 10
- Line ausgang unsymmetrisch 10
- Netzanschluss 10
- Regler cue level 10
- Regler master level 10
- Regler pitch 10
- Taste pitch 10
- Tasten rev 10
- Titelnummer 10
- Und fwd 10
- Wiedergabe pausemodus 10
- Zeitanzeige 10
- Batteriefach für zwei microbatterien 11
- Doc version 1 11 30 11
- Tasten 0 9 11
- Tasten 3 8 14 18 20 11
- Tasten in out und reloop 11
- Tasten pitch 11
- Anschlüsse 12
- Fernbedienung 12
- Inbetriebnahme 12
- Installation 12
- Bedienung 13
- Cd laden auswerfen 13
- Fernbedienung 13
- Gerät einschalten ausschalten 13
- Grundeinstellungen 13
- Schneller vor und rücklauf 14
- Sprung zum liedanfang oder einer bestimmte stelle cueing 14
- Titel und ordner anwählen 14
- Wiedergabe starten unterbrechen 14
- Eigene titelabfolge programmieren 15
- Endlosschleife abspielen 15
- Wiedergabegeschwindigkeit verändern 15
- Wiederholfunktionen wählen 15
- Zufallswiedergabe wählen 15
- Lebensgefahr 16
- Problembehebung 16
- Reinigung und wartung 16
- Technische daten 17
- Caution 18
- Cmp 102 cd mp3 player 18
- Introduction 18
- Safety instructions 18
- User manual 18
- Operating determinations 20
- Description 21
- Features 21
- Bargraph text line 22
- Button 22
- Button cue 22
- Button eject 22
- Button prg fld 22
- Button repeat 22
- Button single 22
- Button time 22
- Buttons and 10 22
- Cd slot 22
- Change of speed in 22
- Control cue level 22
- Control master level 22
- Control pitch 22
- Doc version 1 22 30 22
- Infrared sensor for the remote control 22
- Operating elements and connections 22
- Power on off with indicator 22
- Repeat function is active 22
- Doc version 1 23 30 23
- Battery compartment for two micro batteries 24
- Button 24
- Buttons 0 9 24
- Buttons 3 8 14 18 20 24
- Buttons in out reloop 24
- Buttons pitch 24
- Doc version 1 24 30 24
- Connections 25
- Installation 25
- Remote control 25
- Set up 25
- Basic settings 26
- Loading ejecting a cd 26
- Operation 26
- Remote control 26
- Switching on off 26
- Fast forward or reverse 27
- Return to the starting point of the title or to a defined spot cueing 27
- Selecting titles and folders 27
- Starting playback pause 27
- Pitch adjustment 28
- Playing a continuous loop 28
- Programming an individual title sequence 28
- Selecting random play 28
- Selecting repeat functions 28
- Cleaning and maintenance 29
- Danger to life 29
- Problem chart 29
- Technical specifications 30
Похожие устройства
- Orange Crush Acoustic 30 Руководство по эксплуатации
- MOTU Micro Lite Руководство по эксплуатации
- MOTU ULTRALITE MKIII HYBRID Руководство по эксплуатации
- EBS DynaVerb High Dynamics Stereo Reverb Guitar edition Руководство по эксплуатации
- Volta US-1H (520.10) Руководство по эксплуатации
- VISATON KL 13 Руководство по эксплуатации
- VERSE XSIDER 15 Руководство по эксплуатации
- VERSE SUB 18 MKII Руководство по эксплуатации
- VERSE INSIDER 8 MKII Руководство по эксплуатации
- VERSE INSIDER 12 MKII Руководство по эксплуатации
- VERSE DSUB 215 Руководство по эксплуатации
- VERSE DSUB 18 Руководство по эксплуатации
- OMNITRONIC CMP-2000 Руководство по эксплуатации
- VERSE INSIDER 10 MKII Руководство по эксплуатации
- VERSE DSUB 10 Руководство по эксплуатации
- VERSE DSIDER 15 Руководство по эксплуатации
- VERSE DSIDER 8 Руководство по эксплуатации
- VERSE INSIDER 15 MKII Руководство по эксплуатации
- VERSE SUB 15 MKII Руководство по эксплуатации
- TC HELICON VOICELIVE 3 Руководство по эксплуатации