Delonghi EC885.BG [34/220] Beschreibung

Delonghi EC885.BG Champagne [34/0] Beschreibung
31
Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit
den Sicherheitshinweisen durch.
1. BESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung des Gerätes - A
A1. Deckel des Wassertanks
A2. Gri zur Entnahme des Wassertanks
A3. Wassertank
A4. Tassenwärmer
A5. Kaeeauslauf
A6. Hauptschalter (ON/OFF)
A7. Tassenrost
A8. Wasserstandsanzeige in der Abtropfschale
A9. Abtropfschale
A10. Rost für Kaeebecher/Mug
A11. Dampanze
A12. Ausgabeknopf für Dampf
1.2 Beschreibung der Bedienblende - B
B1. Taste für die Auswahl von 1 Tasse
B2. In die Taste integrierte Kontrolllampe „ON” (weiß)
B3. Taste für die Auswahl von 2 Tassen
B4. In die Taste integrierte Kontrolllampe „ON” (weiß)
B5. Dampftaste
B6. In die Taste integrierte Kontrolllampe „ON” (weiß)
B7. Kontrolllampe „Entkalkung (orange)
1.3 Beschreibung der Zubehörteile - C
C1. Siebträger
C2. 1-Tassen-Sieb (Symbol unter dem Sieb
C3. 2-Tassen-Sieb (Symbol unter dem Sieb)
C4. Pad-Sieb (Symbol unter dem Sieb)
C5. Messlöel
C6. Tamper
C7. Reinigungsnadel für Dampanze
C8. Wasserhärtetest
C9. Entkalker (*nur bei einigen Modellen)
C10. Milchkännchen
1.4 Vom Hersteller empfohlenes, nicht
im Lieferumfang enthaltenes
Reinigungszubehör
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Delonghi.com.
Wasserlter
EAN: 8004399327252
2. VORBEREITUNG DES GERÄTES
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und Ge-
schirrspülmittel und fahren Sie dann wie folgt fort:
1. Nehmen Sie den Wassertank (A3) heraus (Abb. 1) und fül-
len Sie ihn mit frischem, sauberem Wasser, wobei darauf
zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht überschritten
wird (Abb. 2).
2. Setzen Sie den Tank wieder ein, indem Sie ihn leicht an-
drücken, damit sich die Ventile am Boden des Tanks önen
(Abb. 3).
Vorsicht: Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in Betrieb
setzen.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach in-
dividuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie in Kapitel „9. Menü Einstellungen“
beschrieben, vorgehen.
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1. Den Stecker in die Steckdose stecken. Drücken Sie den
Hauptschalter (A6) (Abb. 4).
2. Das Gerät führt eine Selbstdiagnose durch, die durch das
aufeinanderfolgende Blinken der drei Tasten angezeigt
wird (Abb. 5).
3. Die Kontrolllampen und blinken, wodurch
angezeigt wird, dass das Gerät sich aufheizt (Abb. 6): wenn
die Kontrolllampen permanent eingeschaltet bleiben, ist
das Gerät zum Durchspülen des Kreislaufs bereit.
4. Rasten Sie den Siebträger an der Kaeemaschine ein: rich-
ten Sie den Gri des Siebträgers auf „INSERT” aus und drehen
Sie ihn nach rechts, bis er mit der Position „CLOSE” überein-
stimmt (Abb. 7).
5. Stellen Sie einen Behälter mit einem Fassungsvermögen
von mindestens 0,5 l unter den Kaeeauslauf (A5) und die
Dampanze (A11) (Abb. 8).
6. Drücken Sie die Taste . Wiederholen Sie diesen Vor-
gang 5 Mal (Abb. 9).
7. Drehen Sie den Ausgabeknopf für Dampf (A12) auf
(Abb. 10) und geben Sie Wasser aus, bis der Wassertank leer
ist; schließen Sie dann den Ausgabeknopf wieder, indem
Sie ihn auf 0 drehen. Dadurch wird vor der Dampfausgabe
das Wasser im Rohr beseitigt.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis: Es ist vollkommen normal, wenn Sie im Fach unter dem
Wassertank etwas Wasser vornden; trocknen Sie dieses Fach
daher ab und zu mit einem sauberen Schwamm.
4. ZUBEREITUNG VON KAFFEE
1. Setzen Sie das Sieb für Kaeepulver (C2) oder (C3) in den
Siebträger (C1) ein (Abb. 11).
2. Füllen Sie das Sieb mit Kaeepulver (Abb. 12). Verge-
wissern Sie sich, dass der Kaee fein gemahlen und speziell
für Espresso ist.
3. Verteilen Sie das Kaeepulver gleichmäßig und pressen Sie
es mit dem Tamper leicht an (C6) (Abb. 13). Vergewissern
Sie sich, dass sich der Kaee nach dem Anpressen in die-
sem Bereich bendet. Es könnte notwendig sein, weiteren
Kaee einzufüllen.

Содержание

Похожие устройства

Скачать
Случайные обсуждения