Hikoki DV18DBL2 [19/280] Deutsch

Hikoki DV18DBL2 [19/280] Deutsch
19
Deutsch
(2) Vermeiden Sie das Au aden bei hohen Temperaturen.
Ein wiederau adbarer Akku ist unmittelbar nach
Gebrauch heiß. Wird eine solcher Akku unmittelbar nach
dem Gebrauch aufgeladen, zersetzen sich die internen
chemischen Substanzen und die Lebensspanne des Akkus
verkürzt sich. Lassen Sie den Akku liegen und laden Sie ihn
erst auf, nachdem er eine Weile abgekühlt ist.
VORSICHT
Wenn der Akku geladen wird, während er heiß ist, weil
er längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
gewesen ist, oder der Akku eben erst in Gebrauch
gewesen ist, leuchtet die Ladeanzeigelampe des
Ladegeräts 0,3 Sekunden lang auf, erlischt für 0,3
Sekunden (aus für 0,3 Sekunden). In einem solchen Fall
den Akku zuerst abkühlen lassen und erst dann mit dem
Ladevorgang beginnen.
Wenn die Ladeanzeigelampe rot ackert (in
0,2-Sekunden-Intervallen), kontrollieren Sie den
Akkuanschluss des Ladegerätes auf Fremdkörper
und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Wenn keine
Fremdkörper vorhanden sind, liegt wahrscheinlich eine
Fehlfunktion des Akkus oder des Ladegeräts vor. Die
Teile von einem autorisierten Kundendienst prüfen
lassen.
Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
benötigt, um zu bestätigen, dass der Akku, der mit dem
UC18YSL3 geladen wurde, herausgenommen wurde,
mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie ihn wieder
einlegen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wird der
Akku innerhalb von 3 Sekunden wieder eingelegt, kann
es sein, dass er nicht ordnungsgemäß aufgeladen wird.
MONTAGE UND BETRIEB
Aktion Abbildung Seite
Herausnehmen und Einlegen des
Akkus
1 268
Laden 2 268
Installieren / Entfernen des
seitlichen Gri s
3-a 268
Festziehen Drehmomentjustierung 4 268
Auswählen der Bohrstellung 5 269
Auswählen der Schlagbohrstellung 6 269
Ändern der Drehzahl 7 269
Entfernen und Anbringen des
Hakens
8 269
Ladestand-Kontrollleuchte 9 269
Benutzung des LED-Lichts 10 270
Einsetzen des Bits 11 270
Umkehren der Drehrichtung 12 270
Betätigen des Schalters 13 270
Au aden des USB-Geräts an einer
Steckdose
14-a 271
Au aden des USB-Geräts und der
Batterie an einer Steckdose
14-b 271
Au aden des USB-geräts 15 271
Wenn das Laden des USB-Geräts
abgeschlossen ist
16 271
Auswahl von Zubehören 272
REAKTIVE KRAFTREGELUNG
Dieses Produkt verfügt über eine reaktive Kraftregelung
(RFC), um die Gefahr des Verdrehens der Bedienerarme
zu minimieren, wenn das Werkzeug während des Betriebs
plötzlich ruckelt.
Wenn die Werkzeugspitze plötzlich überlastet ist, kann das
Werkzeug selbst auf die Motorkraft reagieren und sich in die
zur Drehrichtung des Motors entgegengesetzten Richtung
drehen, was zu einer Verletzung führen kann. (Abb. 17)
Wenn die im Werkzeug eingebaute Regelung eine reaktive
Kraft erkennt, stoppt sie die Ausgangsleistung, bevor
das ganze Werkzeug ruckelt, um das Verdrehen der
Bedienerarme zu reduzieren.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird dies durch das
blinkende LED-Licht (Blinken für 0,1 Sekunden/Aus für 0,5
Sekunden) angezeigt, wenn der Schalter gedrückt ist.
(Siehe „Warnsignale des LED-Lichts“)
Da jedoch die Funktion in Abhängigkeit von den Umständen
oder Bedingungen während des Betriebs möglicherweise
nicht aktiviert wird, sollten Sie bei der Verwendung des
Werkzeugs darauf achten, dass jede plötzliche Überlastung
der Werkzeugspitze vermieden wird.
Mögliche Ursachen plötzlicher Überlastung
1 Die Werkzeugspitze frisst sich ins Material
2 Reaktion auf Nägel, Metall oder andere harte
Gegenstände
3 Tätigkeiten, die „mit dem Brecheisen“ oder mit
übermäßiger Kraftanwendung ausgeführt werden usw.
Weitere Ursachen umfassen außerdem beliebige
Kombinationen der oben genannten Ursachen.
Wenn die reaktive Kraftregelung (RFC) ausgelöst ist
Wenn die reaktive Kraftregelung (RFC) ausgelöst wird
und der Motor anhält, schalten Sie das Werkzeug aus
und beseitigen Sie die Ursache für die Überlastung,
bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
Die Arme sind verdreht
Abb. 17
0000BookDS14DBL2.indb190000BookDS14DBL2.indb19 2018/07/2015:56:102018/07/2015:56:10

Содержание

Похожие устройства

Скачать