Stiga SB 25J Инструкция по эксплуатации онлайн [63/296] 114254

Stiga SB 25D Инструкция по эксплуатации онлайн [63/296] 114252
neten Kanister geben und dann das Benzin zufü-
gen. Den Kanister schütteln, um eine gute
Mischung zu erzielen.
Das Gemisch altert, d.h. der Kraftstoff verliert mit
der Zeit seine Leistungseigenschaften. Verm-
eiden Sie es daher, große Mengen Gemisch
zuzubereiten, sondern beschaffen Sie sich ca.
einen Monatsbedarf. Auf diese Art und Weise
verfügen Sie stets über einen qualitativ ausge-
zeichneten und leistungsstarken Kraftstoff.
Vor dem Auftanken den Kanister kräftig schüt-
teln, damit sich Öl und Benzin besser mischen.
Den im Kanister herrsch-
enden Druck berücksichtigen.
AUFTANKEN DES KRAFTSTOFFTANKS
Der in den Benzinkanistern
herrschende Druck kann aufgrund der herr-
schenden Umgebungstemperatur steigen.
Den Verschluss vorsichtig öffnen, um ein
eventuelles Herausspritzen zu vermeiden.
Den Kraftstoff kühl und vor direkter Sonnen-
einstrahlung geschützt lagern.
Das Gerät stabil und mit dem Tank nach oben
auf den Boden legen (Abb. 8).
Den Tankverschluss und die umliegende Zone
reinigen, um zu vermeiden, dass Fremdkörper
in den Tank gelangen.
Den Tank mit Hilfe eines geeigneten Kanisters
füllen, um das unbeabsichtigte Ausfließen des
Kraftstoffs zu vermeiden.
Benzin ist hochentflammbar und unter
bestimmten Voraussetzungen explosiv.
In gut gelüfteter Umgebung und bei abge-
stelltem Motor tanken. Beim Tanken und in
den Lagerräumen keineswegs rauchen und
weder Flammen noch Funken erzeugen.
Den Tank nicht übermäßig füllen. Sich nach
dem Tanken versichern, dass der Tank-
verschluss sicher und korrekt geschlossen
ist.
Darauf achten, beim Tanken keinen
Kraftstoff zu verschütten. Der verschüttete
Kraftstoff oder die entstandenen Dämpfe
könnten Feuer fangen. Sollte Kraftstoff ver-
schüttet worden sein, sich vor dem
Anlassen des Motors unbedingt versichern,
dass die Umgebung trocken ist.
Es vermeiden, den Kraftstoff mit der Haut in
Kontakt zu bringen und die Dämpfe einzu-
atmen.
!
GEFHAR!
!
ACHTUNG!
!
ACHTUNG!
Den Kraftstoff außerhalb der Reichweite
von Kindern lagern.
INBETRIEBNAHME
Sich vor dem Anlassen des
Motors überzeugen, dass sich im
Wirkungsbereich des Geräts niemand aufhält
und dass er frei von Hindernissen ist, die eine
Gefahr darstellen könnten.
Den Motor nur auf ebenem Untergrund mit
festem und sicheren Stand anlassen.
Um ein ungewolltes Betätigen des Gashebels zu
vermeiden, ist der Betätigungshebel mit einer
Sicherung versehen: wenn der Sicherheitshebel
auf der gegenüberliegenden Seite des selben
Griffs nicht gedrückt wird, kann der Gashebel
nicht betätigt werden. Vor dem Anlassen des
Motors stets den Sicherheitshebel auf sein ein-
wandfreies Funktionieren hin kontrollieren:
ANLASSEN BEI KALTEM MOTOR
Den sich auf dem Griff mit dem Gashebel
befindlichen Stop-Schalter auf «START» stellen
(Abb. 9).
Man betätige die Taste GASHEBELBLOCKIE-
RUNG (Bez. 3) während man gleichzeitig auf
den Sicherheitshebel (Bez. 1) und den
Gashebel (Bez. 2) einwirkt. Den Gashebel los-
lassen, während man die Gashebelblockierung
weiterhin gedrückt hält, bis es zur Blockierung
kommt. Diese Operation ermöglicht eine
Vorbeschleunigung des Vergasers. (Abb. 9)
Den Lufthebel (Bez. 4) auf dem Vergaser (in
Richtung Motorkörper) drehen (Abb. 10).
Den Gashebel nicht berüh-
ren. Denn mit der Beschleunigung verursacht
man den Einzug der Gashebelblockierung.
6 - 7 Mal den Kunststoffprimer (Bez. 5) im
unteren Bereich des Vergasers betätigen.
Hierdurch wird dem Vergaser frisches
Kraftstoffgemisch zugeleitet, was das
Anlassen erleichtert (Abb. 10).
Ihre Maschine ist mit 2 Choke-Positionen aus-
gestattet: CLOSE --und RUN "I". Den
Choke-Hebel in die Position CLOSE -
bewegen (Abb.10).
Den Motor mit der linken Hand fest halten.
Anreißstarter in die rechte Hand nehmen
(Abb.11).
Kräftig am Anreißstarter ziehen bis das erste
Tuckern des Anlassers zu hören ist..
An diesem Punkt den Choke-Hebel auf die
ANMERKUNG
!
ACHTUNG!
VORBEREITUNG AUF DIE ARBEIT
61
DE

Содержание

Скачать