Ariete 1341 — anleitung für Kaffeezubereitungsmaschine: Bedienungsanleitung und Wartung [27/66]

Ariete 1341 [27/66] Gerätebeschreibung
27


A - Messlöffel/ Kaffeedrücker - "0": Gerät ausgeschaltet
B - Filter für Pulverkaffee - "I": Gerät im Stand-by-Betrieb
C - Filter-Sperre
-
: Dampfabgabe
D - Filterhalter J - Kontrolllampe Betrieb
E - Karaffendeckel K - Stromkabel + Stecker
F - Kanne L - Gerätegehäuse
G - Maxi Cappuccino und Wasser- und Dampfröhrchen M - Wasserauffangbehälter
H - Deckel für den Wasserkocher N - Abstellrost für Tassen
I - Bedienungsgriff
-
: Kaffeeabgabe

Auf dem Typenschild unterhalb des Gerätesockels benden sich folgende Angaben zum Gerät:
Hersteller und CE-Kennzeichnung
Modell (Mod.)
Seriennummer (SN)
Versorgungsspannung (V) und Frequenz (Hz)
Stromaufnahme (W)
Grüne Kundendienst-Telefonnummer
Bei eventuellen Anfragen an den autorisierten Kundendienst-Centern immer das Modell und die Seriennummer angeben.


Überprüfen ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild am Gerät entspricht. Das Gerät auf eine ebene Fläche
stellen. Die Kanne mit frischem Naturwasser füllen (Abb. 3). Das Wasser der Kanne in den Wasserkocher füllen (Abb. 4).
Den Deckel zuschrauben (H). Anschließend den Stecker in eine Steckdose mit Erdleitung stecken.

Ein Gefäß unter der Filterhalterfassung aufstellen. Den Bedienungsgriff auf ( ) drehen (Abb. 5). Warten, bis das Wasser aus
der Filterhalterfassung austritt (Abb. 6). Den Bedienungsgriff auf "I" drehen, um den Wasseraustritt zu unterbrechen. Ein Glas
unter dem Vorrichtung Maxi Cappuccino (G) aufstellen, Abb 15. Den Bedienungsgriff auf ( ) drehen (Abb. 14). Warten, bis
Dampf ausießt. Den Bedienungsgriff auf "I" drehen. Das Vorgehen so lange wiederholen, bis kein Wasser im Wasserkocher
mehr vorhanden ist. Das Gerät ist jetzt fertig, um den Kaffee vorzubereiten.

Maschine ausschalten: Den Bedienungsgriff auf "0" drehen. Den Stecker aus der Stromsteckdose ziehen. Die Kanne mit
frischem Naturwasser füllen, je nach der Anzahl der vorzubereitenden Tassen:: min. 2 Tassen, max. 4 Tassen (Abb. 2). Das
Wasser der Kanne in den Wasserkocher füllen. Den Wasserkocherdeckel zuschrauben (H).

Es darf das an der Kann angegebenen Höchstniveau nicht überschritten werden. Kein Wasser aus dem Wasser-
kochers ausschütteln.
Den Filter für Pulverkaffee (B) in den Filterhalter einstecken (D) (Abb. 8). Den Kaffee im Filter dosieren und leicht mit dem
Kaffeedrücker drücken. Im Filter sind zwei Marken vorhanden, die jeweils die Kaffeemenge für zwei bzw. vier Tassen
angeben (Abb. 8).
Den Filterhalter in seinen Sitz einstecken, mit dem Griff links neben dem Schrift "├" (Abb. 9).



Wird zu viel Kaffeepulver in den Filter eingefüllt, kann es sein, dass sich der Filterhalter schwer drehen lässt bzw.
bei der Kaffeeabgabe Kaffee aus dem Filter austritt
Die Kanne auf den Tassenabstellrost stellen. Überprüfen, ob der Kannedeckel mit dem Kaffeeaususs des Filterhalter ausge-
richtet ist (Abb. 11). Den Bedienungsgriff auf ( ) drehen (Abb. 5). Den Kaffee ießt in wenigen Minuten in die Kanne. Warten

Содержание

Erfahren Sie, wie Sie eine Kaffeezubereitungsmaschine korrekt bedienen, einschließlich der Zubereitung von Kaffee und Cappuccino. Die Anleitung umfasst die Bedienung des Filters, der Wasseraufnahme und der Steuerungselemente.

Скачать