Bosch TTA 2009 [2/67] Sicherheitshinweise

Bosch TTA 2009 [2/67] Sicherheitshinweise
2
   
   

       
    
!
d !
      
  
   
      
 
     
! 
"#     
   $ 
   $
    
 
%  & '  $ 
% $   
%  ' 
 (  '  
    & )  
*# 
     (

   +
  "
"#1
$ 
(  (,
%  -,
& ' -#$ ,
' ' -#$ ,
( . ' -#$ ,
) . -,
* ( -/
O0  /N,
12#
$ 304 
$$ 2
$ 
+
% (    $
  
'5# (6 

% ( &  (
$ 7  819
     
% (   (
  $$   ,
7  - 5,
% (   
' &  . )  
    
/
N
% (  (   
  $   

d -
      
       
      
 
-   
S .    $ 2
  
S . (   (
$  . )    
 $ 
S .     $
  $ - 2,
S . ( *   O 
-/3,
./( *    
  /
N - 4,
./ . 2 $$  
    
   . 12#
    (
S . :    
(  
S ' &  . (  ' '
#$


Содержание

de Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen danach handeln und aufbewahren Dieses Gerät ist für den Haushalt und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr Gerät nur nach Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben Kinder vom Gerät fernhalten Nur benutzen wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen Stecker nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall ziehen Reparaturen am Gerät wie z B eine beschädigte Zuleitung austauschen dürfen nur durch unseren Kundendienst ausgeführt werden um Gefährdungen zu vermeiden Zuleitung nicht mit heißen Teilen in Berührung bringen über scharfe Kanten ziehen als Traggriff benutzen Sockel Wasserkanne oder Teekanne nicht auf oder in die Nähe heißer Oberflächen wie z B Herdplatten stellen Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben Teile und Bedienelemente BildD 1 Sockel 2 Wasserkocher mit Wasserstandsanzeige 3 Kalksieb herausnehmbar 4 Teekanne Geschirrspüler geeignet 5 Teesieb Geschirrspüler geeignet 6 Deckel Teekanne Geschirrspüler geeignet 7 Deckel Bajonettverschluss 8 Wähltaste kochen warm halten 9 Kontroll Lampe 10 Ein Aus Schalter 11 Leuchtring 12 Kabelaufwicklung 2 Wichtig Wasserkocher 2 nur mit Sockel 1 verwenden der mit Type WK5 markiert ist Wasserkocher 2 ausschließlich mit Wasser befüllen Milch oder Instant Produkte brennen an und beschädigen das Gerät Wasserkocher 2 nicht ohne Wasser betreiben oder überfüllen min und max Markierungen beachten Bild0a Wasserkocher 2 nur mit aufgesetzter Teekanne 4 oder Deckel 7 benutzen sonst schaltet er nicht automatisch auf warmhalten J Wird der Wasserkocher nicht benutzt mit dem Schalter 10 immer ausschalten oder ausstecken Verbrühungsgefahr Der Teebereiter ist während des Betriebs und einige Zeit danach heiß Deshalb nur an den Griffen anfassen und Deckel nur im kalten Zustand öffnen Vordem ersten Gebrauch Die Zuleitung auf die gewünschte Länge abrollen und anstecken Den Wasserkocher 2 mit klarem Wasser füllen den Deckel 7 aufsetzen und auf den Sockel 1 stellen Das Gerät einschalten dazu Schalter 10 nach unten drücken Bild O Die Wähltaste 8 auf Kochen stellen BildO Die Wähltaste 8 schaltet nach dem Kochen automatisch auf wärmen J BildQ Info Der Leuchtring 11 leuchtet während des Kochvorgangs und erlischt sobald dieser beendet ist Die Kontroll Lampe 9 leuchtet nur während der Wärmefunktion Den Vorgang zweimal wiederholen um den Wasserkocher zu säubern Teekanne 4 mit Deckel 6 und Teesieb 5 spülen

Скачать