Einhell RT-SM 305 L Инструкция по эксплуатации онлайн [19/68] 73550

Einhell RT-SM 305 L Инструкция по эксплуатации онлайн [19/68] 73550
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben
durchführen.
7.4 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1–3, 34)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzeitig
0°- 52° nach links bzw. 0° - 60° nach rechts zur
Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls demon-
tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite
des feststehenden Sägetisches (18) montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (17) durch Lockern des
Feststellgriffes (14) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Drehtisch (17) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 7.2).
Den Feststellgriff (14) wieder festziehen, um den
Drehtisch zu fixieren.
Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach links,
auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 7.3).
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben
ausführen.
7.5 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 35)
Mittels der Schraube (34) kann die Schnitttiefe
stufenlos eingestellt werden. Lösen Sie hierzu
die Rändelmutter an der Schraube (34) und
klappen Sie den Anschlag für Schnitttiefen-
begrenzung (35) nach außen. Stellen Sie die
gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen oder
Herausdrehen der Schraube (34) ein und ziehen
Sie die Rändelmutter an der Schraube (34)
anschließend wieder fest.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines
Probeschnittes.
7.6 Spänefangbox (Bild 36–37/Pos. 23)
Die Säge ist mit einer Spänefangbox (23) für Späne
ausgestattet. Die Spänefangbox (23) kann auf den
Absaugadapter (33) aufgesteckt werden.
Zum entleeren der Spänefangbox (23) diese wie in
Bild 37 gezeigt aufklappen und vorsichtig ausklopfen.
Am Absaugadapter (33) kann auch eine geeignete
Staubabsaug-Vorrichtung angeschlossen werden.
7.7 Austausch des Sägeblatts (Bild 1, 38-41)
Netzstecker ziehen!
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken
und durch den Sicherungsbolzen (27) in dieser
Position arretieren.
Entriegelungshebel (3) drücken und
Sägeblattschutz (6) so weit nach oben klappen,
dass die Aussparung im Sägeblattschutz (6)
über der Flanschschraube (39) ist.
Mit einer Hand drücken Sie die
Sägewellensperre (5) mit der anderen Hand
setzen Sie den Schraubenschlüssel (P) auf die
Flanschschraube (39).
Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre (5)
und drehen Sie die Flanschschraube (39)
langsam im Uhrzeigersinn. Nach max. einer
Umdrehung rastet die Sägewellensperre (5) ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand
Flanschschraube (39) im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Flanschschraube (39) ganz her-
aus und nehmen Sie den Außenflansch (40) ab.
Das Sägeblatt (7) vom Innenflansch abnehmen
und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (39), Außenflansch (40) und
Innenflansch sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (7) in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (7), muss mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen,
ob das Sägeblatt in senkrechter Stellung sowie
auf 45° gekippt, frei in der Tischeinlage (12)
läuft.
Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des
Sägeblattes (7) muss ordnungsgemäß
ausgeführt werden.
7.8 Aufbewahrungsfach für Ersatzsägeblatt
(Bild 42/Pos. 28)
Die Säge ist mit einem Aufbewahrungsfach (28) für
ein Ersatzsägeblatt ausgestattet. Zum Herausklap-
pen des Aufbewahrungsfaches (28) muss der
Verriegelungsknopf (29) an der Rückseite der Säge
gezogen und das Aufbewahrungsfach (28)
gleichzeitig herausgezogen werden.
D
19
Anleitung_RT_SM_305_L_SPK5:_ 28.03.2012 13:06 Uhr Seite 19

Содержание

Anleitung_RT_SM_305_L_SPK5 _ 28 03 2012 Schnitt wie unter Punkt 7 1 beschrieben durchführen 7 4 Gehrungsschnitt 0 45 und Drehtisch 0 45 Bild 1 3 34 Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links von 0 45 zur Arbeitsfläche und gleichzeitig 0 52 nach links bzw 0 60 nach rechts zur Anschlagschiene ausgeführt werden Doppe Igehrung sschnitt Spannvorrichtung 8 gegebenenfalls demon tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite des feststehenden Sägetisches 18 montieren Maschinenkopf 4 in die obere Stellung bringen Den Drehtisch 17 durch Lockern des Feststellgriffes 14 lösen Mit dem Handgriff 1 den Drehtisch 17 auf den gewünschten Winkel einstellen siehe hierzu auch Punkt 7 2 Den Feststellgriff 14 wieder festziehen um den Drehtisch zu fixieren Die Feststellschraube 22 lösen und mit dem Handgriff 1 den Maschinenkopf 4 nach links auf das gewünschte Winkelmaß neigen siehe hierzu auch Punkt 7 3 Feststellschraube 22 wieder festziehen Schnitt wie unter Punkt 7 1 beschrieben ausführen 7 5 Schnitttiefenbegrenzung Bild 35 Mittels der Schraube 34 kann die Schnitttiefe stufenlos eingestellt werden Lösen Sie hierzu die Rändelmutter an der Schraube 34 und klappen Sie den Anschlag für Schnitttiefen begrenzung 35 nach außen Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen oder Herausdrehen der Schraube 34 ein und ziehen Sie die Rändelmutter an der Schraube 34 anschließend wieder fest Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probeschnittes 7 6 Spänefangbox Bild 36 37 Pos 23 Die Säge ist mit einer Spänefangbox 23 für Späne ausgestattet Die Spänefangbox 23 kann auf den Absaugadapter 33 aufgesteckt werden Zum entleeren der Spänefangbox 23 diese wie in Bild 37 gezeigt aufklappen und vorsichtig ausklopfen 06 Uhr Seite 19 7 7 Austausch des Sägeblatts Bild 1 38 41 Netzstecker ziehen Den Maschinenkopf 4 nach oben schwenken und durch den Sicherungsbolzen 27 in dieser Position arretieren Entriegelungshebel 3 drücken und Sägeblattschutz 6 so weit nach oben klappen dass die Aussparung im Sägeblattschutz 6 über der Flanschschraube 39 ist Mit einer Hand drücken Sie die Säge Wellensperre 5 mit der anderen Hand setzen Sie den Schraubenschlüssel P auf die Flanschschraube 39 Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre 5 und drehen Sie die Flanschschraube 39 langsam im Uhrzeigersinn Nach max einer Umdrehung rastet die Sägewellen sperre 5 ein Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschraube 39 im Uhrzeigersinn lösen Drehen Sie die Flanschschraube 39 ganz her aus und nehmen Sie den Außenflansch 40 ab Das Sägeblatt 7 vom Innenflansch abnehmen und nach unten herausziehen Flanschschraube 39 Außenflansch 40 und Innenflansch sorgfältig reinigen Das neue Sägeblatt 7 in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen Achtung Die Schnittschräge der Zähne d h die Drehrichtung des Sägeblattes 7 muss mit der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse übereinstimmen Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten ist die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu prüfen Achtung Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen ob das Sägeblatt in senkrechter Stellung sowie auf 45 gekippt frei in der Tischeinlage 12 läuft Achtung Das Wechseln und Ausrichten des Sägeblattes 7 muss ordnungsgemäß ausgeführt werden 7 8 Aufbewahrungsfach für Ersatzsägeblatt Bild 42 Pos 28 Die Säge ist mit einem Aufbewahrungsfach 28 für ein Ersatzsägeblatt ausgestattet Zum Herausklap pen des Aufbewahrungsfaches 28 muss der Verriegelungsknopf 29 an der Rückseite der Säge gezogen und das Aufbewahrungsfach 28 gleichzeitig herausgezogen werden Am Absaugadapter 33 kann auch eine geeignete Staubabsaug Vorrichtung angeschlossen werden 19

Скачать