Einhell RT-SM 305 L [18/68] Betrieb

Einhell RT-SM 305 L [18/68] Betrieb
D
18
und Drehtisch (17) anlegen.
Gegenmutter (36) lockern und Justierschraube
(38) soweit verstellen, bis der Winkel zwischen
Sägeblatt (7) und Drehtisch (17) 90° beträgt.
Gegenmutter (36) wieder festziehen, um diese
Einstellung zu fixieren.
Überprüfen Sie abschließend die Position des
Zeigers (20) an der Skala (19) Falls erforderlich,
Zeiger (20) mit Kreuzschlitzschraubendreher
lösen, auf 0°-Position der Skala (19) setzen und
Halteschraube wieder festziehen.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang
enthalten.
6.5 Feinjustierung des Anschlags für
Gehrungsschnitt 45° (Bild 1, 26, 29-30)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
Feststellschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz nach
links, auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt (7)
und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (37) soweit verstellen, dass der
Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch
(17) genau 45° beträgt.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang
enthalten.
7. Betrieb
7.1 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 31)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die
Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (25) in der hinteren Position fixiert
werden. Sollte die Schnittbreite über 100 mm liegen,
muss darauf geachtet werden, dass die
Feststellschraube für Zugführung (25) locker und der
Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position bringen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (1) nach hinten
schieben und gegebenenfalls in dieser Position
fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidende Holz an die
Anschlagschiene (11) und auf den Drehtisch
(17).
Das Material mit der Spannvorrichtung (8) auf
dem feststehenden Sägetisch (18) feststellen,
um ein Verschieben während des
Schneidvorgangs zu verhindern.
Entriegelungshebel (3) drücken um den
Maschinenkopf (4) freizugeben.
Ein-/ Ausschalter (2) drücken, um den Motor
einzuschalten.
Bei fixierter Zugführung (25): Maschinenkopf (4)
mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck nach unten bewegen, bis das
Sägeblatt (7) das Werkstück durchschnitten hat.
Bei nicht fixierter Zugführung (25):
Maschinenkopf (4) nach ganz nach vorne ziehen
und dann mit dem Handgriff (1) gleichmäßig
und mit leichtem Druck ganz nach unten
absenken. Nun Maschinenkopf (4) langsam und
gleichmäßig ganz nach hinten schieben, bis das
Sägeblatt (7) das Werkstück vollständig
durchschnitten hat.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
Maschinenkopf (4)wieder in die obere
Ruhestellung bringen und Ein-/ Ausschalter (2)
loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Handgriff (1)
nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (4) langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
7.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1-3, 32)
Mit der Kappsäge können Kappschnitte von 0° - 52°
nach links und 0° - 60° nach rechts zur
Anschlagschiene ausgeführt werden.
Den Drehtisch (17) durch Lockern des
Feststellgriffes (14) lösen.
Raststellungshebel (13) drücken, Drehtisch (17)
und Zeiger (15) auf das gewünschte Winkelmaß
der Skala (16) drehen und mit dem Feststellgriff
(14) fixieren. Die Säge besitzt Raststellungen bei
den Positionen -45°, -30°, -22,5°, -15°, 0°, 15°,
22,5°, 30°, 45° und 60°, an denen man den
Raststellungshebel einrasten lassen kann.
Den Feststellgriff (14) wieder festziehen, um den
Drehtisch (17) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 7.1 beschrieben
ausführen.
7.3 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 33)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt
werden.
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls
demontieren oder auf der gegenüberliegenden
Seite des feststehenden Sägetisches (18)
montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach links
neigen, bis der Zeiger (20) auf das gewünschte
Maß auf der Skala (19) zeigt.
Feststellschraube (22) wieder festziehen und
Anleitung_RT_SM_305_L_SPK5:_ 28.03.2012 13:06 Uhr Seite 18

Содержание

Anleitung_RT_SM_305_L_SPK5 _ 28 03 2012 13 06 Uhr Seite 18 D und Drehtisch 17 an legen Gegenmutter 36 lockern und Justierschraube 38 soweit verstellen bis der Winkel zwischen Sägeblatt 7 und Drehtisch 17 90 beträgt Gegenmutter 36 wieder festziehen um diese Einstellung zu fixieren Überprüfen Sie abschließend die Position des Zeigers 20 an der Skala 19 Falls erforderlich Zeiger 20 mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen auf Opposition der Skala 19 setzen und Halteschraube wieder festziehen Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthalten 6 5 Feinjustierung des Anschlags für Gehrungsschnitt 45 Bild 1 26 29 30 Den Drehtisch 17 auf 0 Stellung fixieren Feststellschraube 22 lösen und mit dem Handgriff 1 den Maschinenkopf 4 ganz nach links auf 45 neigen 45 Ansch lagwinkel b zwischen Sägeblatt 7 und Drehtisch 17 an legen Justierschraube 37 soweit verstellen dass der Winkel zwischen Sägeblatt 7 und Drehtisch 17 genau 45 beträgt Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthalten 7 Betrieb 7 1 Kappschnitt 90 und Drehtisch 0 Bild 1 3 31 Bei Schnittbreiten bis ca 100 mm kann die Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für Zugführung 25 in der hinteren Position fixiert werden Sollte die Schnittbreite über 100 mm liegen muss darauf geachtet werden dass die Feststellschraube für Zugführung 25 locker und der Maschinenkopf 4 beweglich ist Maschinenkopf 4 in die obere Position bringen Maschinenkopf 4 am Handgriff 1 nach hinten schieben und gegebenenfalls in dieser Position fixieren je nach Schnittbreite Legen Sie das zu schneidende Holz an die Anschlagschiene 11 und auf den Drehtisch 17 Das Material mit der Spannvorrichtung 8 auf dem feststehenden Sägetisch 18 feststellen um ein Verschieben während des Schneidvorgangs zu verhindern Entriegelungshebel 3 drücken um den Maschinenkopf 4 freizugeben Ein Ausschalter 2 drücken um den Motor einzuschalten Bei fixierter Zugführung 25 Maschinenkopf 4 18 mit dem Handgriff 1 gleichmäßig und mit leichtem Druck nach unten bewegen bis das Sägeblatt 7 das Werkstück durchschnitten hat Bei nicht fixierter Zugführung 25 Maschinenkopf 4 nach ganz nach vorne ziehen und dann mit dem Handgriff 1 gleichmäßig und mit leichtem Druck ganz nach unten absenken Nun Maschinenkopf 4 langsam und gleichmäßig ganz nach hinten schieben bis das Sägeblatt 7 das Werkstück vollständig durchschnitten hat Nach Beendigung des Sägevorgangs Maschinenkopf 4 wieder in die obere Ruhestellung bringen und Ein Ausschalter 2 loslassen Achtung Durch die Rückholfeder schlägt die Maschine automatisch nach oben d h Handgriff 1 nach Schnittende nicht loslassen sondern Maschinenkopf 4 langsam und unter leichtem Gegendruck nach oben bewegen 7 2 Kappschnitt 90 und Drehtisch 0 45 Bild 1 3 32 Mit der Kappsäge können Kappschnitte von 0 52 nach links und 0 60 nach rechts zur Anschlagschiene ausgeführt werden Den Drehtisch 17 durch Lockern des Feststellgriffes 14 lösen Raststellungshebel 13 drücken Drehtisch 17 und Zeiger 15 auf das gewünschte Winkelmaß der Skala 16 drehen und mit dem Feststellgriff 14 fixieren Die Säge besitzt Raststellungen bei den Positionen 45 30 22 5 15 0 15 22 5 30 45 und 60 an denen man den Raststellungshebel einrasten lassen kann Den Feststellgriff 14 wieder festziehen um den Drehtisch 17 zu fixieren Schnitt wie unter Punkt 7 1 beschrieben ausführen 7 3 Gehrungsschnitt 0 45 und Drehtisch 0 Bild 1 3 33 Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links von 0 45 zur Arbeitsfläche ausgeführt werden Spannvorrichtung 8 gegebenenfalls demontieren oder auf der gegenüberliegenden Seite des feststehenden Sägetisches 18 montieren Maschinenkopf 4 in die obere Stellung bringen Den Drehtisch 17 auf 0 Stellung fixieren Die Feststellschraube 22 lösen und mit dem Handgriff 1 den Maschinenkopf 4 nach links neigen bis der Zeiger 20 auf das gewünschte Maß auf der Skala 19 zeigt Feststellschraube 22 wieder festziehen und

Скачать