Sinbo SR-140 Инструкция по эксплуатации онлайн [30/30] 84111

Sinbo SR-140 Инструкция по эксплуатации онлайн [30/30] 84111
Abtauen
Durch den normalen Betrieb bilden sich auf der Verdampferfläche im Laufe der Zeit
Reif und Eis. Dadurch verschlechtert sich die Kälteabgabe; der Stromverbrauch
erhöht sich. Achten Sie darauf, dass das Tauwasser immer ungehindert abfließen
kann, dazu Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch sauber halten.
Schaben Sie die Reif- oder Eisschichten nicht ab, da die Verdampferfläche beschädigt
werden kann.
Das Gerät wird funktionsuntüchtig. Tauen Sie das Gefrierfach von Zeit zu Zeit ab,
jedoch spätestens, wenn sich eine ca. 1 cm dicke Eisschicht gebildet hat. Nutzen Sie
die Zeit, wenn wenig oder kein Gefriergut im Gerät lagert.
Vor dem Abtauen
- Nehmen Sie das Gefriergut heraus, und wickeln Sie es in mehrere Lagen
Zeitungspapier oder in Decken ein.
- Bewahren Sie das Gefriergut an einem kühlen Ort auf, bis das Gefrierfach wieder
betriebsbereit ist.
Zum Abtauen
Führen Sie das Abtauen rasch durch. Je länger das Gefriergut bei Raumtemperatur
lagert, umso mehr verkürzt sich die Haltbarkeit des Gefriergutes.
- Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
- Lassen Sie die Tür des Gefrierfaches offen.
- Saugen Sie das Tauwasser mit einem Schwamm auf.
Das Abtauen können Sie beschleunigen, indem Sie einen Topf auf einem
Topfuntersetzer mit heißem (ca. 50°C) Wasser in das Gefrierfach stellen. In diesem
Fall die Tür beim Abtauen geschlossen lassen, damit die Wärme nicht entweichen kann.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte sowie Kerzen in das Gerät,
sonst wird der Kunststoff beschädigt. Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser,
denn diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder
Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
Nach dem Abtauen
- Reinigen Sie das Gerät und trocknen Sie es.
- Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es ein.
- Legen Sie das Gefriergut wieder in das Gefrierfach.
3. Aufstellhinweise
Keine wärmeabgebenden Geräte wie z. B. Toaster oder Mikrowellengeräte auf das
Gerät stellen. Der Energieverbrauch erhöht sich!Soll das Gerät neben einem anderen
Kühl-/Gefriergerät stehen, muss ein Abstand von mindestens 2 cm eingehalten werden,
da es sonst zu Schwitzwasser kommen kann.
Beschädigungsgefahr!
Aufstellort
Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters
mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto
länger läuft die Kältemaschine, und desto höher ist der Stromverbrauch.
Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum. Vermeiden Sie die Aufstellung des Gerätes
an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dies verringert die Gefahr der Rostbildung an den
Metallteilen des Gerätes. Des weiteren darf das Gerät nicht direkt Spritzwasserquellen
ausgesetzt sein.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Brennstoffen wie Gas, Benzin, Lack, etc. betrieben
werden. Ebenso dürfen diese Stoffe nicht in dem Gerät Gelagert werden.
Be- und Entlüftung
Die Luft an der Rückwand des Gerätes erwärmt sich. Deshalb dürfen die Belüftungsgitter
nicht verdeckt werden, damit eine einwandfreie Be- und Entlüftung gewährleistet ist.
Ebenso muss ausreichend freier Raum um das Gerät vorhanden sein. Auf der
Rückseite 100 mm und oberhalb des Gerätes nicht weniger als 200 mm freier Raum,
sowie der zur Öffnung der Tür um 160° notwendige Freiraum. Ebenfalls müssen die
Belüftungsgitter regelmäßig von Staub gereinigt werden.
Gerät aufstellen
Das Gerät darf nur auf flachem und festem Untergrund aufgestellt werden. Nicht auf
weichen Materialien wie Schaumstoff oder andere Kunststoffe aufstellen.
- Prüfen Sie, ob alle Teile an der Geräterückwand frei schwingen können.Biegen Sie
eventuell anliegende Teile vorsichtig weg.
- Schieben Sie das Gerät vorsichtig an den dafür vorgesehenen Platz. - Richten Sie das
Gerät über die beiden vorderen Schraubfüße fest und eben aus.
Das Gerät darf weder während eines Transportes, noch in seiner zum Betrieb
bestimmten Position stärker als 45° geneigt werden.
4. Reinigung und Pflege
Verwenden Sie niemals sand-, scheuermittel-, soda- oder säurehaltige Putzmittel oder
chemische Lösungsmittel. Ungeeignet sind auch sogenannte "scheuermittelfreie"
Scheuermittel, da sie matte Stellen verursachen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in den Temperaturregler, die Beleuchtung oder in die Belüftungsgitter gelangt.
Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen
Kurzschluss auslösen.
Vor dem Reinigen
- Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Temperaturregler auf "0" drehen, und
ziehen Sie den Netzstecker oder drehen Sie die Sicherung heraus.
- Nehmen Sie das Kühlgut aus dem Gerät, und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
- 29 - - 30 -

Содержание

Скачать