Sinbo SR-140 Инструкция по эксплуатации онлайн [29/30] 84111

Sinbo SR-140 Инструкция по эксплуатации онлайн [29/30] 84111
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der
Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Beachten Sie die Lagerhinweise und
Aufbrauchfristen der Lebensmittelhersteller! Verwenden Sie keine spitzen oder
scharfkantigen Gegenstände, um
- Reif- und Eisschichten zu entfernen,
- angefrorene Eiswürfelschalen und Lebensmittel abzuheben. Sie beschädigen die
Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsuntüchtig. Stellen Sie zum Abtauen niemals
elektrische Heizgeräte oder Kerzen in das Gerät.
Der Kunststoff wird beschädigt. Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser.
Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel
enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die
Türdichtung im Laufe der Zeit porös. Falls Sie im Gerät oder in der Gerätetür fett- bzw.
ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw.
Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt. Es können Spannungsrisse im
Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt. Verdecken Sie nicht die
Belüftungsgitter des Gerätes. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr
gewährleistet. Der Stromverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht
auszuschließen. Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen, sich z. B.
an die Gerätetür hängen. Verwenden Sie zum Abtauen und Reinigen des Gerätes auf
keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile
des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Entsorgung des Altgerätes
Zerstören Sie das Schnapp- oder Riegelschloss Ihres alten Kühl-/ Gefriergerätes, wenn
Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in
Lebensgefahr kommen.
Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Dazu den Netzstecker ziehen, und die
Anschlussleitung durchtrennen.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch
- Aufstechen der Kältemittelkanäle des
Verdampfers.
- Abknicken von Rohrleitungen.
- Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.Der Hersteller kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
- Tauen Sie das Gefrierfach (falls vorhanden) ab.
- Nehmen Sie alle Teile, die herausgenommen werden können, zur Reinigung heraus.
Außenwände, Innenraum, Zubehör
- Reinigen Sie die Kühlzone mindestens einmal im Monat und das Gefrierfach (falls
vorhanden) nach jedem Abtauen.
- Spülen Sie alle Teile von Hand.
- Wischen Sie die Außenwände, die Innenräume und das Zubehör nach der
Reinigung mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem Tuch. Lassen
Sie für kurze Zeit die Türen des Gerätes geöffnet.
Be- und Entlüftungsöffnungen
- Reinigen Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen regelmäßig mit einem Pinsel oder
Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Rückseite - Metallgitter
Das Metallgitter an der Rückseite des Gerätes (Wärmeaustauscher) muss mindestens
einmal im Jahr entstaubt werden. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch!
- Achten Sie beim Reinigen des Metallgitters darauf, dass kein Kabel oder andere
Bauteile abgerissen, geknickt oder beschädigt werden.
Türdichtung
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit
porös. Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig nur mit klarem Wasser, und trocknen
Sie sie anschließend mit einem Tuch gründlich.
Nach dem Reinigen
- Setzen Sie alle Teile in das Gerät.
- Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es mit dem Temperaturregler ein.
- Legen Sie die Lebensmittel in das Gerät, und schließen Sie die Gerätetür.
5. Fehlersuche
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . . . . . das Gerät nicht kühlt?
- Prüfen Sie, ob der Temperaturregler auf einer anderen Einstellung als "0" steht.
- Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt.
- Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist.
. . . die Temperatur in der Kühlzone zu kalt ist?
- 31 - - 28 -

Содержание

Скачать