Sinbo SR-140 Инструкция по эксплуатации онлайн [28/30] 84111

Sinbo SR-140 Инструкция по эксплуатации онлайн [28/30] 84111
- 27 - - 32 -
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das Gerät nach der
Gebrauchsanweisung montiert und angeschlossen wird.Der Einbau und die Montage
dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von
Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für
den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte
Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
- der Netzstecker des Gerätes gezogen ist. Ziehen Sie nicht an der Anschlussleitung,
sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
- die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist.
- die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist. Der Anschluss
des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
Berühren Sie Gefriergut nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren.
Verletzungsgefahr! Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere
Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus dem Gefrierfach in den Mund. Durch die
sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren.
Verletzungsgefahr!
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie
sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben.
Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren. Lagern
Sie keine explosiven Stoffe im Gerät. Beim Einschalten des Thermostaten können
Funken entstehen. Sie können zündfähige Gemische zur Explosion bringen.
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z. B. zum Herstellen von Softeis).
Es kann zur Funkenbildung kommen. Explosionsgefahr! Stellen Sie hochprozentigen
Alkohol nur aufrecht und absolut dicht verschlossen in die Kühlzone. Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken oder mit
Flüssigkeiten, die gefrieren können, im Gefrierfach. Die Dosen oder Flaschen können
platzen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum
Schnellkühlen in das Gefrierfach legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus.
Die Flaschen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
- Stellen Sie den Temperaturregler auf eine kleinere Einstellung.
- Prüfen Sie, ob die Gefrierfachtür richtig geschlossen ist.
- Wurde eine größere Menge Lebensmittel auf einmal eingefroren?
Da die Kältemaschine dadurch sehr lange läuft, sinkt die Temperatur in der Kühlzone
automatisch. Deshalb sollen nie mehr als 2 kg Lebensmittel auf einmal eingefroren
werden.
. . . die Einschalthäufigkeit und Einschaltdauer der Kältemaschine zunehmen?
- Die Gerätetür und Gefrierfachtür wurden häufig geöffnet, oder es wurden große
Mengen Lebensmittel frisch eingefroren.
- Prüfen Sie, ob sich die Gerätetür richtig schließen lässt.
- Sehen Sie nach, ob das Gefrierfach eine stärkere Reifschicht hat. Trifft dies zu, tauen
Sie das Gefrierfach ab.
. . . das Gefriergut festgefroren ist?
Das Gefriergut mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel lösen.
. . . das Gefrierfach eine dickere Eisschicht hat?
- Prüfen Sie, ob sich die Tür des Gefrierfaches richtig schließen lässt.
- Tauen Sie das Gefrierfach ab, und reinigen Sie es. Eine dicke Eisschicht verringert
die Kühlleistung, wodurch der Stromverbrauch steigt.
. . . der Boden der Kühlzone nass ist?
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
- Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch.
... das Gerät nicht genügend kühlt?
Der Inhalt ist eventuell so dicht gepackt, dass die Strömung der kalten Luft blockiert ist.
Eine große Menge zu kühlenden Inhaltes ist auf einmal im Gerät platziert worden,
oder es wurden noch warme Lebensmittel in das Gerät gepackt. Die Gerätetür ist nicht
richtig verschlossen. Das Gerät wird nicht ausreichend belüftet, bzw. die vorgegebenen
Mindestabstände zum Gerät werden nicht eingehalten. Der Temperaturregler ist nicht
korrekt eingestellt.
... sich die Gehäusefront erwärmt?
Zur Vermeidung von Schwitzwasser ist das Gerät mit einer Leitung zur Erwärmung
des Gehäuses ausgerüstet. Ein warmes Gehäuse weist somit nicht auf eine Störung
hin.
... das Gerät Geräusche von laufendem Wasser von sich gibt?
Dies ist das Strömungsgeräusch des Kühlmittelkreislaufes und weist nicht auf eine
Störung hin.

Содержание

Скачать