Yamaha YSP-1400 Black [68/194] Problembehebung

Yamaha YSP-1400 Black [68/194] Problembehebung
18
De
Problembehebung
Schlagen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach, wenn das Gerät nicht richtig
funktionieren sollte. Falls das aufgetretene Problem in der nachfolgenden Tabelle nicht
aufgeführt ist oder wenn die nachstehenden Anweisungen nicht helfen, schalten Sie das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an den nächsten
autorisierten Fachhändler oder Kundendienst von Yamaha.
Prüfen Sie zunächst folgende Punkte:
A Die Netzkabel von der Einheit, Fernseher und Abspielgeräten (wie BD-Player)
sind sicher an einer Wandsteckdose angeschlossen.
B Einheit, Fernseher und Abspielgeräte (wie BD-Player) sind eingeschaltet.
C Die Anschlüsse aller Kabel sind sicher und fest an den Buchsen der Geräte
angeschlossen.
Netzstrom und System
Audio
Problem Ursache Abhilfe
Das Gerät
schaltet sich
sofort aus.
Die Auto-Schlaf-Funktion wurde
ausgeführt.
Das Gerät wird automatisch
ausgeschaltet, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist.
- Keine Bedienung innerhalb von
8 Stunden
- Keine Zuführung von
Audiosignalen und keine
Bedienung innerhalb von
30 Minuten
--
Der interne Mikrocomputer ist
aufgrund eines externen
Stromschlags (z. B. durch
Blitzschlag oder übermäßige
statische Elektrizität) oder
aufgrund eines
Versorgungsspannungseinbruchs
hängen geblieben.
Halten Sie (Netzschalter) an der
Vorderseite der Einheit mehr als zehn
Sekunden lang gedrückt, um sie neu
zu starten. (Falls das Problem
fortbesteht, ziehen Sie das Netzkabel
aus der Netzsteckdose und stecken es
erneut ein.)
Das Gerät lässt
sich nicht
einschalten.
Die Schutzschaltung wurde
dreimal in Folge ausgelöst. (Wenn
Sie in diesem Fall versuchen, die
Einheit einzuschalten, blinkt die
Anzeige STATUS.)
Das Gerät lässt sich aus
Schutzgründen nicht einschalten.
Trennen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose und wenden Sie sich
an den nächsten Yamaha-Händler
oder an den Kundendienst.
Die Einheit
reagiert nicht.
Der interne Mikrocomputer ist
aufgrund eines externen
Stromschlags (z. B. durch
Blitzschlag oder übermäßige
statische Elektrizität) oder
aufgrund eines
Versorgungsspannungseinbruchs
hängen geblieben.
Halten Sie (Netzschalter) an der
Vorderseite der Einheit mehr als zehn
Sekunden lang gedrückt, um sie neu
zu starten. (Falls das Problem
fortbesteht, ziehen Sie das Netzkabel
aus der Netzsteckdose und stecken es
erneut ein.)
Die Einheit
arbeitet
selbsttätig.
In der Nähe wird ein anderes
Bluetooth-Gerät betrieben.
Beenden Sie die Bluetooth-
Verbindung der Einheit und stellen Sie
die Verbindung zwischen dieser
Einheit und dem Gerät wieder her
(S.12).
Die 3D-Brille des
Fernsehers
funktioniert
nicht.
Die Einheit blockiert den Sender
Ihres Fernsehers für die 3D-Brille.
Prüfen Sie die Position des Senders
Ihres Fernsehers für die 3D-Brille, und
korrigieren Sie die Position der Einheit.
Problem Ursache Abhilfe
Kein Ton.
Eine andere Eingangsquelle ist
ausgewählt.
Wählen Sie eine geeignete
Eingangsquelle aus (S.8).
Die Stummschaltungsfunktion ist
aktiviert.
Beenden Sie die
Stummschaltungsfunktion (S.8).
Die Lautstärke ist zu niedrig. Erhöhen Sie die Lautstärke (S.8).
Es ist kein Ton
vom Subwoofer
zu hören.
Die Lautstärke des Subwoofers ist
zu niedrig.
Erhöhen Sie die Lautstärke des
Subwoofers (S.8).
Die Eingangsquelle enthält keine
tieffrequenten Signale.
--
Die Subwoofereinstellung ist nicht
korrekt.
Halten Sie bei ausgeschalteter Einheit
die Taste SUBWOOFER (+ oder -) auf
der Fernbedienung länger als
5 Sekunden gedrückt, um die
Subwoofereinstellung umzuschalten
(S.16).
Beim
Einschalten der
Einheit
verringert sich
die Lautstärke.
Die automatische
Lautstärkeregulierungsfunktion
wurde ausgeführt. Um
übermäßige Lautstärken zu
vermeiden, reguliert die Einheit,
wenn sie eingeschaltet wird,
automatisch ihre Lautstärke
innerhalb eines bestimmten
Pegelbereichs.
Verringern Sie, wenn nötig, die
Lautstärke (S.8).

Содержание

Скачать
Случайные обсуждения