Nuova Simonelli Aurelia II 3 Gr S [158/214] Deutsch

Nuova Simonelli Aurelia II 3 Gr S [158/214] Deutsch
32
DEUTSCH
Ein- und Abschaltzeit, wobei die Dauertasten
der ersten und zweiten Gruppe blin-
ken. Nachstehende Tabelle zeigt, dass jeder
Abgabetaste ein Wert zugeordnet wurde.
Die Einschaltzeit des Tassenwärmers ist die
Wertsumme der beleuchteten Tasten der
ersten Gruppe. Der gleiche Zählmodus gilt
für die Abschaltzeit des Tassenwärmers mit
den Tasten der zweiten Gruppe.
Taste 1° GRUPPE
(Zeit ON)
2° GRUPPE
(Zeit OFF)
2 Minuten 5 Minuten
4 Minuten 10 Minuten
8 Minuten 20 Minuten
16 Minuten 40 Minuten
Wenn mindestens eine der beiden Zeiten auf
null eingestellt ist, funktioniert der
Tassenwärmer normal.
AKTIVIERUNG DER PUMPE MIT
AUTOMATISCHEM PEGELSTAND
Den Programmiermodus von dem ersten
Gruppe wie beschrieben einleiten.
Die Dauerabgabetaste
der zweiten
Gruppe drücken (die Taste schaltet sich ein.
Die Taste 1 kurzer Espresso
der zwei-
ten Gruppe drücken.
HINWEIS: Falls die Taste 1 kurzer Espresso
èbeleuchtet ist, aktiviert sich
die Pumpe während des Pegels.
Falls die Taste 1 kurzer Espresso
nicht beleuchtet ist, erfolgt
während des Pegels keine
Pumpeneinschaltung.
Die Dauerabgabetaste
der zweiten
Gruppe drücken.
Auf diese Weise wird die Einstellung der
gewählten Pumpe gespeichert.
Die Dauerabgabetaste
der ersten
Gruppe drücken, um die Programmierung zu
beenden.
HINWEIS: Die Einstellungen werden auch
dann gespeichert, wenn die
Programmierung der ersten Gruppe
direkt beendet wird.
EINSTELLUNG DER HELLIGKEIT DER
TASTATUR
Den Programmiermodus von dem ersten
Gruppe wie beschrieben einleiten.
Die Dauerabgabetaste
der zweiten
Gruppe drücken.
Die Taste 2 lange Espressi
der zweiten
Gruppe blinkt.
Taste mehrmals drücken, um die Lichtintensität
zu verändern.
HINWEIS: Es sind maximal fünf verschiedene
Helligkeitsgrade einstellbar.
Zur Speicherung der eingestellten
Helligkeitsgrade ist die Dauerabgabetaste
der zweiten Gruppe zu drücken.
Die Dauerabgabetaste der ersten
Gruppe drücken, um den Programmiermodus
zu beenden.
HINWEIS: Die Einstellungen werden auch
dann gespeichert, wenn die
Programmierung der ersten Gruppe
direkt beendet wird.
DAMPFDÜSE MIT TEMPERATURSONDE
(OPTIONAL)
Sich vergewissern, dass die Temperatursonde
mit der Steuerung verbunden ist.
Der Temperaturwert kann stichprobenweise
oder von Hand eingefügt werden und reicht
von einem Minimum von 50°C bis zu einem
Maximum von 95°C.
Nach der Einblendung des
Programmiermodus der 1. Gruppe ist die
Taste
der 2. Gruppe zu drücken. Der
Zugriff zum Untermenü wird durch die
Einschaltung der Taste
der 2. Gruppe
angezeigt.
Mit der Taste zwei kurze Espressos der
2. Gruppe wird die Speicherung der
Dampftemperatur bei aktivierter Taste stich-
probenweise, bei deaktivierter Taste von
Hand eingestellt.
Durch Betätigen der Taste zwei Tassen kurzer
Kaffee
wird die Speicherungsmodalität
geändert.
Die Dauerabgabetaste
der 2. Gruppe
drücken, um den Temperatureingabemodus
zu speichern.
Probenahme:
Nach der Einblendung des
Programmiermodus der 1. Gruppe ist eine
Kanne mit Milch einzufügen und die
Dampftaste
, zu drücken. Die Düse
setzt nun Dampf frei.
Durch die erneute Betätigung der Dampftaste
speichert die Steuerung die
Temperatur, die bei der Probenahme erreicht
wurde. (Falls die Milchtemperatur die
Höchsttemperatur erreicht, stoppt der
Dampfausstoß und in der Steuerung bleibt
der Höchstwert gespeichert).

Содержание

Похожие устройства

Скачать