Nemox Gelatissimo Exclusive [19/24] Ñîõðàíèòå ýòè èíñòðóêöèè

Nemox Gelatissimo Exclusive [19/24] Ñîõðàíèòå ýòè èíñòðóêöèè
BEDlENUNGSANLEITUNG FUR DIE VERWENDUNG DES HERAUSNEHMBAREN BEHÄLTERS
Die Verwendung des herausnehmbaren Behälters erleichtert die aufeinanderfolgende Herstellung mehrerer
Portionen. Außerdem wird durch die Verwendung des herausnehmbaren Behälters die Reinigung
erleichtert.
1). Klarsichtdeckel (D) abnehmen; Befestigungsknopf (C) abschrauben; Rührwerk für den festen Behälter
(B) entfernen.
2). In den festen Behälter zwei volle Messbecher (H) (50ml) Brandy oder einen anderen hochprozentigen
Schnaps oder eine Salzwasserlösung (10g Salz in 40ml Wasser) einfüllen. Die Wände des
Zusatzbehälters müssen vollständig naß sein:
3). Herausnehmbaren Behälter (G) ganz einsetzen, dabei kontrollieren, dass die Kante mit der oberen
Fläche der Maschine abschließt.
4). Rührwerk für den herausnehmbaren Ruhrknopf (F) aufsetzen; Rührwerk mit dem Knopf (C), der im
Uhrzeigersinn aufgeschraubt wird, gut befestigen. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit.
5). Jetzt befolgen Sie die Hinweise für die Verwendung des festen Behälters vom Punkt 4 bis zum Punkt 10.
6). Knopf (C) des Rührwerks im Gegenuhrzeigersinn abschrauben und Behälter (G) abnehmen. Es kann
auch der Behälter im vollen Zustand herausgenommen werden, um ihn z.B. im Gefrierfach des
Kühlschranks (-12°C **) aufzubewahren.
7). Nach Abschluss der Eiszubereitung Netzstecker herausziehen.
Eiszutaten zuvor in einem anderen Behälter vermengen und mischen.
Um die Zubereitungszeit für das Eis zu verkürzen, sollten die Zutaten (Milch, usw.) möglichst im Kühlschrank
vorgekühlt werden sein.
Um ein Überlaufen des Behälters zu vermeiden, befüllen Sie den Behälters mit Zutaten bis Maximal zur
Hälfte, da die Zutaten während der Eiszubereitung Luft aufnehmen und das Volumen sich vergrößert.
Um Eisbildung zu vermeiden, darf das Eis nicht bei eingeschaltetem Kompressor im Behälter gelassen
werden. Sobald das Rührwerk stoppt, den Kompressor durch Betätigen der Tasten L und M abschalten. Eis
in zuvor gekühlten Behältern servieren.
Die Herstellung von gutem und gesundem Eis mit der richtigen Konsistenz hängt von folgenden Faktoren ab:
Gutes Funktionieren der Eismaschine: seitlich muss ausreichend Platz gelassen werden, um die
Luftzirkulation zu gewährleisten.
Qualität, Frische und Reinheit der verwendeten Zutaten.
Richtiges Rezept: perfekte Dosierung und Verarbeitung der Zutaten.
Vergewissen Sie sich, vor jeder Reinigung daß der Netzstecker herausgezogen ist.
Die Rührspatel, den Klarsichtdeckel, die Befestigungsknopf und den herausnehmbaren Behälter in warmem
Wasser mit etwas Spüllmittelzugabe gründlich reinigen.
Das Gerätegehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen. DAS GRUNDGERÄT UND DEN RÜHRMOTOR NIE
INS WASSER TAUCHEN!
Wenn der Aluminium-Zusatzbehälter und Salzlösung verwendet wurden, ist es wichtig, alle
Salzrückstände gründlich abzuwaschen, damit die Aluminium-Oberfläche nicht korrodiert.
Zur Aufbewahrung wird das Eis gut verschlossen in das Gefrierfach des Kühlschranks (Temperatur -
12°C[**]) gestellt.
Nachdem Sie das Eis vom Gefrierfach herausgenommen haben, muss das Eis innerhalb von 24 Stunden
verzehrt werden.
Eis nicht wieder einfrieren, wenn es bereits aufgetaut oder angetaut war.
Das ist sehr wichtig, um die Kälteübertragung
zwischen den Behältern zu verbessern und ein gutes Eis zu machen.
HINWEISE
WIE STELLT MAN GUTES EIS HER
REINIGUNG UND PFLEGE DES EISBEREITERS
EISAUFBEWAHRUNG: VORSICHTSMASSNAHMEN
Deutsch
18 19
ÏÐÀÂÈËÀ ÏÎËÜÇÎÂÀÍÈß
Âî âðåìÿ èñïîëüçîâàíèÿ ýëåêòðîííîãî îáîðóäîâàíèÿ íåîáõîäèìî ñîáëþäàòü ñëåäóþùèå ìåðû
ïðåäîñòîðîæíîñòè, â îñîáåííîñòè:
Âíèìàòåëüíî ïðî÷èòàòü èíñòðóêöèè ïîëüçîâàíèÿ ïåðåä âêëþ÷åíèåì è èñïîëüçîâàíèåì àïïàðàòà.
Íå ïîãðóæàòü àïïàðàò â âîäó èëè äðóãèå æèäêîñòè âî èçáåæàíèå îïàñíîñòè óäàðà ýëåêòðè÷åñêèì òîêîì.
Ïðè èñïîëüçîâàíèè îáîðóäîâàíèÿ â ïðèñóòñòâèè äåòåé íåîáõîäèì êîíòðîëü âçðîñëûõ.
Âûêëþ÷èòü øòåïñåëüíóþ âèëêó èç ýëåêòðîïðîâîäêè, åñëè àïïàðàò íå èñïîëüçóåòñÿ, ïåðåä ðàçáîðêîé è
ïåðåä î÷èñòêîé.
Íå òðîãàòü ÷àñòè àïïàðàòà, íàõîäÿùèåñÿ â äâèæåíèè. Âî èçáåæàíèå íåñ÷àñòíîãî ñëó÷àÿ èëè
ïîâðåæäåíèÿ àïïàðàòà, íå ïðèêàñàòüñÿ ðóêàìè, âîëîñàìè, îäåæäîé, ëîïàòêîé èëè äðóãèìè
èíñòðóìåíòàìè âî âðåìÿ ðàáîòû àïïàðàòà.
Íèêîãäà íå âêëþ÷àòü îáîðóäîâàíèå, åñëè ýëåêòðîïðîâîä èëè øòåïñåëüíàÿ âèëêà ïîâðåæäåííûå, åñëè
åñòü íåèñïðàâíîñòü ïîñëå êàêîãî-ëèáî ïîâðåæäåíèÿ èëè ñëó÷àéíîãî ïàäåíèÿ.  ýòèõ ñëó÷àÿõ ïðèøëèòå
îáîðóäîâàíèå â áëèæàéøèé öåíòð òåõíè÷åñêîãî îáñëóæèâàíèÿ äëÿ ðåìîíòà.
Èñïîëüçîâàíèå äåòàëåé èëè ÷àñòåé íå ïîäëèííûõ èëè íå ðåêîìåíäîâàííûõ ïðîèçâîäèòåëåì äëÿ ýòîãî
àïïàðàòà ìîæåò ñïðîâîöèðîâàòü çàãîðàíèå, ýëåêòðîøîê èëè òðàâìû.
Íå ïîëüçîâàòüñÿ íà óëèöå.
Íå îñòàâëÿòü ýëåêòðîïðîâîä ñâåøåííûì íà êðàþ ñòîëà èëè ðàáî÷åé ïîëêè âî èçáåæàíèå òîãî, ÷òî ñàì
ýëåêòðîïðîâîä êîíòàêòèðîâàë ñ íàãðåòûìè ïîâåðõíîñòÿìè.
ÑÎÕÐÀÍÈÒÅ ÝÒÈ ÈÍÑÒÐÓÊÖÈÈ
ÂÍÈÌÀÍÈÅ
Ëþáàÿ îïåðàöèÿ, êîòîðàÿ âûõîäèò çà ðàìêè óõîäà è î÷èñòêè, äîëæíà áûòü îñóùåñòâëåíà â
ñïåöèàëèçèðîâàííîì öåíòðå ïîäãîòîâëåííûì ïåðñîíàëîì.
Ïîñëå èçâëå÷åíèÿ àïïàðàòà èç óïàêîâêè îñìîòðèòå åãî öåëîñòíîñòü.  ñëó÷àå ñîìíåíèé íå
èñïîëüçóéòå àïïàðàò è îáðàòèòåñü â öåíòð òåõíè÷åñêîãî îáñëóæèâàíèÿ.
Ïàêåòû, ïåíîïëàñò, ãâîçäè è äðóãèå ïîòåíöèàëüíî îïàñíûå ïðåäìåòû íå îñòàâëÿéòå âáëèçè äåòåé.
Ïðîèçâîäèòåëü è ïðîäàâåö íå íåñóò îòâåòñòâåííîñòü â ñëó÷àå íå ñîáëþäåíèÿ èíñòðóêöèé.
Ïðîêîíòðîëèðóéòå, ÷òîáû ñîîòâåòñòâîâàëè ïàðàìåòðû íàïðÿæåíèÿ íà àïïàðàòå ñ íàïðÿæåíèåì â
äàííîé ìåñòíîñòè.
Íå èñïîëüçóéòå îáúåêòû è èíñòðóìåíòû âíóòðè êîðîáêè, ìîãóò íàíåñòè óùåðá. Ïðè âûêëþ÷åííîì
àïïàðàòå ñîâåòóåòñÿ èñïîëüçîâàíèå ðåçèíîâîé ëîïàòêè èëè äåðåâÿííîé ëîæêè.
Íå ÷èñòèòå àïïàðàò àáðàçèâíûìè ìàòåðèàëàìè.
Íå óñòàíàâëèâàéòå àïïàðàò âáëèçè íàãðåòûõ ïîâåðõíîñòåé èëè îêîëî îãíÿ.
Íå ïîìåùàéòå íèêàêèå ÷àñòè àïïàðàòà â ïîñóäîìîå÷íóþ ìàøèíó.
Íå âûêëþ÷àéòå èç ðîçåòêè, äåðæà íà ïðîâîä.
Àïïàðàò äîëæåí áûòü ïîäêëþ÷åí ê ýôôåêòèâíîìó îñíàùåííîìó îáîðóäîâàíèþ ñ çàçåìëÿþùåé
óñòàíîâêîé è ýëåêòðè÷åñêîé ðîçåòêîé íà 10À. Ïðîèçâîäèòåëü íå íåñåò îòâåòñòâåííîñòü çà óùåðá,
ïðè÷èíåííûé îáîðóäîâàíèþ èëè ëþäÿì, â ñëó÷àå íå ñîáëþäåíèÿ íîðì áåçîïàñíîñòè.
Ïðåæäå ÷åì íà÷èíàòü ëþáóþ îïåðàöèþ ïî ÷èñòêå èëè óõîäó, óáåäèòåñü, ÷òî àïïàðàò îòêëþ÷åí îò
ýëåêòðè÷åñêîé ñåòè.
Íèêîãäà íå ìîéòå àïïàðàò ïîä ñòðóåé âîäû èëè ïîãðóçèâ â âîäó.
ÂÍÈÌÀÍÈÅ: Îñòàâüòå àïïàðàò íà ðîâíîé ïîâåðõíîñòè â ãîðèçîíòàëüíîì ïîëîæåíèè õîòÿ áû íà
12 ÷àñîâ, ïðåæäå ÷åì èñïîëüçîâàòü åãî â ïåðâûé ðàç.  ñëó÷àå åñëè âî âðåìÿ òðàíñïîðòèðîâêè
àïïàðàò áûë ïåðåâ¸ðíóò, îõëàæäàþùèå âåùåñòâà äîëæíû ïðèéòè â ñâîå ñîîòâåòñòâóþùåå
ïîëîæåíèå.
Îñòàâüòå õîòÿ áû 20 ñì âîêðóã àïïàðàòà äëÿ ñâîáîäíîé öèðêóëÿöèè âîçäóõà.
Óáåäèòåñü, ÷òî âåíòèëÿöèîííûå ðåøåòêè íå çàãðîìîæäåíû.
Ðóññêèé

Содержание

Похожие устройства

Скачать