Rommelsbacher MD 1000 Руководство по эксплуатации онлайн [29/56] 779043

Rommelsbacher MD 1000 Руководство по эксплуатации онлайн [29/56] 779043
29
Schmoren
manuelle Laufzeit: 30 min
Temperatur: wählbar
Betrieb: erst ohne, dann
mit Deckel und mit
geschlossenem Ventil
Zartes Gulasch
100 g Schmalz
1 kg Rindergulasch
2 Zwiebeln
500 g Tomaten
1 rote Paprika
2 mittelgroße Karotten
1 Knoblauchzehe
3 TL Paprikapulver edelsüß
1,5 l Wasser
Salz, Pfeffer, Kümmel
1 Lorbeerblatt
1 EL Mehl
Programm „Anbraten“ auswählen. Schmalz in den
Topf geben und erhitzen. Die Fleischstücke ca. 4
Minuten auf jeder Seite anbraten, dabei ab und zu
umrühren. Mit Mehl bestäuben. Karotten, Paprika und
Zwiebeln würfeln und ebenfalls anbraten. Tomaten
passieren, Knoblauch fein hacken. Alles in den Topf
geben und durchrühren.
Danach mit Wasser auffüllen und nochmals umrühren.
Deckel aufsetzen und Programm „Schmoren“ mit einer
Laufzeit von 30 Minuten wählen.
Nach dem Signalton das Druckauslassventil betätigen,
dann erst Deckel öffnen.
Tipp: Bei großen Gulaschstücken die Programmdauer
verlängern.
Reis
Standardlaufzeit: 7 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
Klassischer Basmati
250 g Basmati
330 ml Wasser
2 Prisen Salz
Alle Zutaten in den Topf geben und das Programms
„Reis“ starten. Nach insgesamt ca. 25 Minuten ist der
Reis fertig. Nach dem Signalton das Druckauslassventil
betätigen, dann erst Deckel öffnen.
Tipp: Das Verhältnis zwischen Reis und Wasser liegt
bei ca. 3 zu 4. Schon zwei Minuten längere Garzeit und
20 ml mehr Wasser sorgen für einen weicheren Reis.
Reis
manuelle Laufzeit: 13 min
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
Vollkorn-Reis
250 g Vollkorn-Reis
375 ml Wasser
2 Prisen Salz
Alle Zutaten in den Topf geben und das Programms
„Reis“ wählen. Die Programmdauer auf 13 Minuten
erhöhen, dann das Programm starten. Nach insgesamt
ca. 30 Minuten ist der Reis fertig. Nach dem Signalton
das Druckauslassventil betätigen, dann erst Deckel
öffnen.
Tipp: Das Verhältnis zwischen Reis und Wasser liegt
bei ca. 2 zu 3. Schon zwei Minuten längere Garzeit und
30 ml mehr Wasser sorgen für einen weicheren Reis.
Hülsenfrüchte
Standardlaufzeit:
4 h Einweichzeit im Topf
7 min Dampfdruckstufe 1
Betrieb: mit Deckel und
geschlossenem Ventil
Kräftige Linsensuppe
250 g Linsen
1,5 l Wasser
1 TL Bratöl
1 Zwiebel
2 Karotten
1 Knoblauchzehe
150 g Speck
200 g Kartoffeln
1 EL Essig
2 Lorbeerblätter
Salz & Pfeffer
Programm „Anbraten“ mit Temperaturstufe 140 °C
auswählen. Bratöl erhitzen, dann das gewürfelte Gemüse
sowie Zwiebeln und Knoblauch (jeweils fein gehackt) und
den gewürfelten Speck dazugeben. Für ca. 8 Minuten
anschwitzen. Danach die Lorbeerblätter, die gewaschenen
Linsen (Achtung: keine Schnellkochlinsen verwenden!)
und Kartoffelwürfel hinzugeben. Einmal durchrühren
und mit dem Wasser auffüllen. Deckel aufsetzen, das
Programm „Hülsenfrüchte“ wählen und starten. Nach
dem Signalton das Druckauslassventil betätigen, dann
erst Deckel öffnen. Die Linsen schließlich mit Salz,
Pfeffer und Essig abschmecken.
Tipp: Rote Linsen haben ein feines Aroma und müssen,
da sie bereits geschält sind, nicht extra eingeweicht
werden.
Joghurt
Standardlaufzeit: 9 h
Temperatur: automatisch
Betrieb: mit Deckel und
offenem Ventil
Cremiger Naturjoghurt
100 g Naturjoghurt
1 l H-Milch (3,5% Fettgehalt)
Joghurt und Milch in den Topf geben, mit einem Quirl
aus Holz oder Kunststoff gut durchmischen. Deckel
aufsetzen. Das Joghurt-Programm wählen und starten.
Nach Programmende den Joghurt in Behältnisse nach
Wahl umfüllen und kühlstellen.
Tipp: Es kann auch Soja- oder Kokosmilch (plus
AgarAgar) verwendet werden. Je höher der Fettgehalt
der Milch, desto cremiger gelingt der Joghurt.

Содержание

Похожие устройства

Скачать