Bosch GLL 3-80 G AA + кейс 0601063Y00 [7/230] Technische daten

Bosch GLL 3-80 G AA + кейс 0601063Y00 [7/230] Technische daten
Deutsch | 7
(15)
Magnet
A)
(16)
Universelle Halterung
A)
(17)
Laser-Zieltafel
A)
(18)
Laserempfänger
A)
(19)
Laser-Sichtbrille
A)
(20)
Schutztasche
A)
(21)
Stativ
A)
(22)
Teleskopstange
A)
(23)
Koffer
A)
(24)
Einlage
A)
(25)
Bluetooth® Modul zur Lokalisierung
A)
A)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Linienlaser GLL 3-80 G
Sachnummer
3601K63Y..
Arbeitsbereich
A)
Standard 30m
im Empfängermodus 25m
mit Laserempfänger 5–120m
Nivelliergenauigkeit
B)C)D)
±0,3mm/m
Selbstnivellierbereich ±4°
Nivellierzeit <4s
Betriebstemperatur –10 °C … +40 °C
Lagertemperatur –20 °C … +70 °C
max. Einsatzhöhe über
Bezugshöhe
2000m
relative Luftfeuchte max. 90%
Verschmutzungsgrad
entsprechend IEC61010‑1
2
E)
Laserklasse 2
Lasertyp 500–540nm, <10mW
C
6
10
Divergenz 50×10mrad (Vollwinkel)
kürzeste Impulsdauer 1/10000s
kompatibler Laserempfänger LR 7
Stativaufnahme 1/4", 5/8"
Batterien 4×1,5V LR6(AA)
Betriebsdauer mit
3Laserebenen
4h
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
0,82kg
Maße (Länge× Breite× Höhe) 149× 84× 142mm
Linienlaser GLL 3-80 G
Schutzart
IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
A) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedin-
gungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
B)
bei 20–25°C
C) gültig an den vier horizontalen Kreuzungspunkten
D) Die angegebenen Werte setzen normale bis günstige Umge-
bungsbedingungen (z.B. keine Vibration, kein Nebel, kein
Rauch, keine direkte Sonneneinstrahlung) voraus. Nach starken
Temperaturschwankungen kann es zu Genauigkeitsabweichun-
gen kommen.
E) Es tritt nur eine nicht leitfähige Verschmutzung auf, wobei je-
doch gelegentlich eine vorübergehende durch Betauung verur-
sachte Leitfähigkeit erwartet wird.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
nummer (13) auf dem Typenschild.
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels(11) drücken Sie auf
die Arretierung(10) und nehmen den Batteriefachdeckel
ab. Setzen Sie die Batterien ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der
Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs.
Die Batterieanzeige(2) zeigt immer den aktuellen Batterie-
status an:
LED Kapazität
Dauerlicht grün 100−75%
Dauerlicht gelb 75−35%
Dauerlicht rot 35−10%
kein Licht Batterien leer
Werden die Batterien schwach, wird die Helligkeit der Laser-
linien langsam verringert.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden
Sie nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazi-
tät.
u Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien
können bei längerer Lagerung im Messwerkzeug korrodie-
ren und sich selbst entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
u Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
u Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren und führen Sie vor dem Weiter-
Bosch Power Tools 1 609 92A 5DL | (02.10.2019)

Содержание

Похожие устройства

Скачать