Bosch GRL 400 H [10/288] Montage

Bosch GRL 400 H [10/288] Montage
10 | Deutsch
1 609 92A 1XU | (1.2.17) Bosch Power Tools
Montage
Energieversorgung Rotationslaser
Betrieb mit Batterien/Akkus
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachs 8 drehen Sie die Arretierung
9 in Stellung und ziehen das Batteriefach heraus.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die
richtige Polung entsprechend der Abbildung im Batteriefach.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig.
Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers
und mit gleicher Kapazität.
Schließen Sie das Batteriefach 8 und drehen Sie die Arre-
tierung 9 in Stellung .
Falls Sie die Batterien bzw. Akkus falsch eingelegt haben,
kann das Messwerkzeug nicht eingeschaltet werden. Setzen
Sie die Batterien bzw. Akkus mit richtiger Polung ein.
Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die
Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korro-
dieren und sich selbst entladen.
Betrieb mit Akku-Pack
Laden Sie den Akku-Pack 7 vor dem ersten Betrieb auf.
Der Akku-Pack kann ausschließlich mit dem dafür vorgese-
henen Ladegerät 15 aufgeladen werden.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen.
Stecken Sie den zu Ihrem Stromnetz passenden Netzste-
cker 16 in das Ladegerät 15 und lassen Sie ihn einrasten.
Stecken Sie den Ladestecker 17 des Ladegerätes in die
Buchse 11 am Akku-Pack. Schließen Sie das Ladegerät an
das Stromnetz an. Das Aufladen des leeren Akku-Packs be-
nötigt ca. 14 h. Ladegerät und Akku-Pack sind überladesi-
cher.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku-Pack
bringt erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle
Leistung.
Laden Sie den Akku-Pack 7 nicht nach jedem Gebrauch auf,
da sonst seine Kapazität verringert wird. Laden Sie den Akku-
Pack nur dann auf, wenn die Ladezustandsanzeige 6 blinkt
oder dauerhaft leuchtet.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku-Pack verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss.
Bei leerem Akku-Pack können Sie das Messwerkzeug auch
mithilfe des Ladegerätes 15 betreiben, wenn dieses an das
Stromnetz angeschlossen ist. Schalten Sie das Messwerk-
zeug aus, laden Sie den Akku-Pack ca. 10 min und schalten
Sie dann das Messwerkzeug mit angeschlossenem Ladegerät
wieder ein.
Zum Wechseln des Akku-Packs 7 drehen Sie die Arretie-
rung 10 in Stellung und ziehen den Akku-Pack 7 her-
aus.
Setzen Sie einen neuen Akku-Pack ein und drehen Sie die
Arretierung 10 in Stellung .
Nehmen Sie den Akku-Pack aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Akkus können
bei längerer Lagerung korrodieren oder sich selbst entla-
den.
Anzeige Ladezustand
Blinkt die Ladezustandsanzeige 6 erstmals rot, kann das
Messwerkzeug noch 2 h betrieben werden.
Leuchtet die Ladezustandsanzeige 6 dauerhaft rot, sind keine
Messungen mehr möglich. Das Messwerkzeug schaltet sich
nach 1 min automatisch ab.
Energieversorgung Laserempfänger
Für den Betrieb des Laserempfängers wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Drücken Sie die Arretierung 18 des Batteriefachs nach
außen und klappen Sie den Batteriefachdeckel 28 auf.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polung
entsprechend der Abbildung im Batteriefach.
Erscheint die Batteriewarnung b erstmals im Display 25, kann
der Laserempfänger noch ca. 3 h betrieben werden.
Laserempfänger LR 1
Sachnummer
3 601 K15 4..
Empfangbare Wellenlänge
635650 nm
Arbeitsbereich
3)
200 m
Empfangswinkel
120°
Empfangbare Rotationsge-
schwindigkeit >200min
-1
Messgenauigkeit
4) 5) 6)
Einstellung „fein“
Einstellung „mittel“
±1mm
±3mm
Betriebstemperatur
– 10 °C ... +50 °C
Lagertemperatur
– 20 °C ... +70 °C
Batterie
1x9V 6LR61
Betriebsdauer ca.
50 h
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014 0,25 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe)
148 x 73 x 30 mm
Schutzart
IP 65 (staubdicht und
strahlwassergeschützt)
3) Der Arbeitsbereich (Radius) kann durch ungünstige Umgebungsbe-
dingungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
4) abhängig vom Abstand zwischen Laserempfänger und Rotationsla-
ser
5) abhängig von Laserklasse und Lasertyp des Rotationslasers
6) Die Messgenauigkeit kann durch ungünstige Umgebungsbedingun-
gen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) beeinträchtigt werden.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Laserempfängers dient die Serien-
nummer 27 auf dem Typenschild.
OBJ_BUCH-1179-006.book Page 10 Wednesday, February 1, 2017 10:13 AM

Содержание

Скачать