Telwin MASTERMIG 500 AQUA (827008) [15/80] Schweissen verfahrensbeschreibung
![Telwin MASTERMIG 500 AQUA (827008) [15/80] Schweissen verfahrensbeschreibung](/views2/1503501/page15/bgf.png)
- Stecker in die Netzsteckdose stecken, Schweißmaschine einschalten, - Ersetzen Sie die Düse des Schweißbrenners durch diejenige für die Nietung, die
Brennerknopf und abwarten, bis das Drahtende die gesamte Drahtführungsseele seitlich einen Sitz für die Niete aufweist.
durchquert hat und 10-15 cm aus dem vorderen Brennerteil hervorschaut. Nun den - Stellen Sie den Schalter für die Regulierung des Stroms auf die Position 1.
Knopf loslassen. - Stellen Sie die Vorschubgeschwindigkeit abhängig vom Strom und vom Durchmesser
___________________________________________________________________
des verwendeten Drahtes ein, so als ob ein Schweißvorgang erfolgen sollte.
- Stellen Sie den Wechselschalter auf die Position „Timer“.
VORSICHT! Während dieser Vorgänge steht der Elektrodendraht unter
- Regulieren Sie die Zeit auf ungefähr 1 - 1,5 Sekunden.
Auf diese Weise wird dort ein Schweißpunkt ausgeführt, wo sich der Kopf der Niete
Strom und unterliegt mechanischen Kräften. Bei Nichtanwendung der
befindet und so eine Verbindung desselben mit dem Blech hergestellt. An diesem Punkt
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr von Stromschlägen,
ist es möglich, unter Verwendung des entsprechenden Zubehörs, das zurückgetretene
Verletzungen und der unerwünschten Zündung von elektrischen Lichtbögen.
Blech anzuheben.
___________________________________________________________________
6.6 ANLASSEN VON BLECHEN (ABB. M)
- Das Mundstück des Brenners nicht auf Körperteile richten.
Dieser Vorgang ist nur bei Kompaktschweißmaschinen mit einer oder mehreren
- Nicht den Brenner der Flasche annähern.
Werkstückklemmen möglich.
- Das Kontaktrohr und die Düse müssen wieder an den Brenner montiert werden
Fordern Sie für die Ausführung dieser Bearbeitung die Ausrüstung .
(4b).
In der Karosseriewerkstatt verliert das Blech, nachdem es geschweißt oder
- Prüfen Sie, ob der Draht gleichmäßig vorgeschoben wird; stellen Sie den
gehämmert wurde, seine ursprünglichen Eigenschaften und der Arbeiter verwendete,
Rollendruck und die Haspelbremsung auf die Mindestwerte ein und kontrollieren
um es wieder in den Ursprungszustand zu versetzen, einen Azytelensauerstoffbrenner,
Sie, ob der Draht in der Nut rutscht und ob sich beim Anhalten des Vorschubes die
mit dem er das Blech bis zu einer Temperatur von ungefähr 800 erhitzte und es dann
Drahtwindungen wegen der Trägheitskräfte der Spule lockern.
schnell mit Hilfe eines in Wasser getränkten Lappens abkühlte.
- Das aus der Düse hervorstehende Drahtende ist auf 10-15 mm abzutrennen.
Wenn Sie der Azytelensauerstoffbrenner vollständig ersetzen möchten, wird das
- Das Haspelfach wieder schließen.
Anlassen wie folgt durchgeführt:
- Entfernen Sie die Düse des Schweißbrenners und setzen Sie die entsprechende
Elektrodenhalterung und dann die Kohleelektrode ein; schließen Sie dann den
6. SCHWEISSEN: VERFAHRENSBESCHREIBUNG
entsprechenden Drehknopf.
6.1 VORBEREITENDE SCHRITTE
- Stellen Sie den Regulierschalter auf die Position 1 (höhere Positionen würden zu
- Die Werkstückklemme auf die Klemme (-) stecken (für Schweißmaschinen mit
einer zu großen Erhitzung der Elektrode und der Maschine führen).
einzelner Werkstückklemme).
- Entfernen Sie den Druck auf die Vorschubrollen durch Aushaken der Feder, um zu
- Die Werkstückklemme in die gewünschte Schnellanschlußbuchse (-) einfügen, die
vermeiden, daß der Draht auf den Schweißbrenner gezogen wird.
zum Werkstoff paßt (bei Schweißmaschinen mit 2 oder mehreren
Ist der anzulassende Bereich sehr klein, führen Sie den Vorgang wie eine
Werkstückklemmen).
Punktschweißung durch, indem der Endteil der Elektrode solange in Kontakt mit dem
- Schnellanschlußbuchse (-) mit max. Reaktanz ( ) oder Position 2-3 für
Blech gebracht wird, wie es für dessen Erhitzung ausreicht, und kühlen Sie es dann
Aluminiumwerkstoff und Aluminiumlegierungen (Al) sowie Kupferlegierungen
sofort mit Hilfe eines in Wasser getränkten Lappens ab. Ist der anzulassende Bereich
(CuAl/CuSi).
hingegen größer, muß man die Elektrode kreisen lassen.
- Schnellanschlußbuchse (-) mit min. Reaktanz ( ) oder Position 1-2 für Stahl
___________________________________________________________________
rostfrei (SS), Kohlenstoffstähle und niedrig legierte Stähle (Fe).
- Stromrückleitungskabel an das Werkstück anklemmen.
ACHTUNG!
- Die Schutzgaszufuhr mit Hilfe des Druckverminderers öffnen und einregeln (5-7
- Die Signallampe leuchtet bei Überhitzung, gleichzeitig wird keine Leistungmehr
l/min)
bereitgestellt. Die Rücksetzung erfolgt automatisch nach einigen Minuten der
- Schalten Sie bitte das Schweißgerät ein und stellen Sie durch den Drehschalter den
Abkühlung.
Schweißstrom ein.
___________________________________________________________________
ABB. G
6.2 SCHWEIßEN (ABB. H)
7. WARTUNG
Nachdem die Anlage, wie zuvor beschrieben, schweißbereit vorbereitet worden ist,
___________________________________________________________________
reicht es aus, die Masseklemme in Kontakt mit dem zu schweißenden Werkstück zu
bringen und die Drucktaste des Schweißbrenners zu drücken. Achten Sie darauf, daß
ACHTUNG! VOR BEGINN DER WARTUNGSARBEITEN IST
der Schweißbrenner in einem geeigneten Abstand vom Werkstück gehalten wird.
SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHWEISSMASCHINE AUSGESCHALTET UND
Bei schwierigen Schweißungen sollten zuvor einige Versuche mit einem Abfallstück
VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT IST.
durchgeführt und dabei gleichzeitig die Drehknöpfe zur Regulierung bedient werden,
___________________________________________________________________
um die Schweissung selbst zu verbessern. Schmilzt der Lichtbogen zu Tropfen und
neigt dazu, zu verlöschen, so muß die Geschwindigkeit des Drahtes erhöht oder ein
7.1 PLANMÄSSIGE WARTUNG:
niedrigerer Stromwert gewählt werden. Stößt der Draht hingegen auf das Werkstück
DIE PLANMÄSSIGEN WARTUNGSTÄTIGKEITEN KÖNNEN VOM SCHWEISSER
und es spritzt Material, so muß die Geschwindigkeit des Drahtes herabgesetzt werden.
ÜBERNOMMEN WERDEN.
Außerdem sollten Sie daran denken, daß jeder Draht die besten Ergebnisse bei einer
bestimmten Vorschubgeschwindigkeit liefert. Daher sollten für schwierige und lang
andauernde Arbeit Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern ausprobiert werden,
7.1.1 Brenner
um den am meisten geeigneten auszuwählen.
- Der Brenner und sein Kabel sollten möglichst nicht auf heiße Teile gelegt werden,
weil das Isoliermaterial schmelzen würde und der Brenner bald betriebsunfähig
6.3 ALUMINIUMSCHWEIßEN
wäre;
Für diesen Schweißvorgang wird als Schutzgas reines Argon oder Argon-Helium-
- Es ist regelmäßig zu prüfen, ob die Leitungen und Gasanschlüsse dicht sind;
Gemisch verwendet. Der zu verwendende Draht sollte die gleichen
- Bei jedem Wechsel der Drahtspule ist die Drahtführungsseele mit trockener
Materialeigenschaften aufweisen, wie das zu verschweißende Werkstück. Auf jeden
Druckluft zu durchblasen (max 5 bar) und auf ihren Zustand hin zu überprüfen;
Fall sollte aber immer ein legierterer Draht (z.B. Aluminium/Silizium), aber niemals
- Vor jedem Einsatz ist der Brenner daraufhin zu prüfen, wie sein Verschleißzustand
reiner Aluminiumdraht verwendet werden.
ist und ob die Endstücke richtig montiert sind: Düse, Kontaktrohr, Gasdiffusor.
Das MIG-Schweißen des Aluminiums weist keine besonderen Schwierigkeiten auf;
lediglich der Vorschub selbst entlang dem Schweißbrenner kann manchmal
7.1.2 Drahtzufuhr
problematisch sein, da, wie man weiß, Aluminium sehr geringe mechanische
- Prüfen Sie die Drahtvorschubrollen häufiger auf ihren Verschleißzustand.
Eigenschaften aufweist und die Probleme beim Vorschub desto größer sind, je geringer
Metallstaub, der sich im Schleppbereich angesammelt hat, ist regelmäßig zu
der Durchmesser des Drahtes ist.
entfernen (Rollen und Drahtführung am Ein- und Austritt).
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die folgenden
Änderungen durchzuführen:
7.2 AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG:
1 - Ersetzen Sie den Mantel des Schweißbrenners durch das Modell aus Teflon. Um
AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNGEN DÜRFEN NUR VON FACHPERSONAL
diesen abzunehmen, reicht es aus, die Stifte auf dem äußeren Teil des
AUS DEM BEREICH ELEKTROMECHANIK DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Schweißbrenners zu lösen.
___________________________________________________________________
2 - Verwenden Sie Kontaktröhrchen für Aluminium.
3 - Ersetzen Sie die Vorschubrollen durch die Spezialrollen für Aluminium.
VORSICHT! BEVOR DIE TAFELN DER SCHWEISSMASCHINE ENTFERNT
4 - Tauschen Sie den Stahlmantel der Drahtführung des Einlaufes gegen den
WERDEN, UM AUF IHR INNERES ZUZUGREIFEN, IST SICHERZUSTELLEN, DASS
entsprechenden aus Teflon aus.
SIE ABGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT IST.
Die oben beschriebenen Teile sind im Zubehör für Aluminium vorgesehen, das als
___________________________________________________________________
Extrazubehör angeboten wird.
Werden Kontrollen durchgeführt, während das Innere der Schweißmaschine
6.4 PUNKTSCHWEIßEN (ABB. I)
unter Spannung steht, besteht die Gefahr eines schweren Stromschlages bei
Mit einer Anlage für Drahtschweißung können zwei übereinanderlegte Bleche durch
direktem Kontakt mit spannungsführenden Teilen oder von Verletzungen beim
Schweißpunkte miteinander verbunden werden, die durch Materialzuführung
direkten Kontakt mit Bewegungselementen.
entstehen.
- Regelmäßig und in der Häufigkeit auf die Verwendungsweise und die
Die Anlage ist dafür besonders geeignet, da sie mit einstellbarem Timer ausgestattet
Staubentwicklung am Arbeitsort abgestimmt, muß das Innere der
ist, der die Wahl der für das Punktschweißen am besten geeigneten Zeit, und,
Schweißmaschine inspiziert werden. Der Staub, der sich auf Transformator,
infolgedessen, die Ausführung von Punkten ermöglicht.
Reaktanz und Gleichrichter abgelagert hat, ist mit trockener Druckluft abzublasen
Die Maschine muß für das Punktschweißen wie folgt vorbereitet werden:
(max 10 bar).
- Ersetzen Sie die Düse des Schweißbrenners durch diejenige, die für das
- Vermeiden Sie es, den Druckluftstrahl auf die elektronischen Karten zu richten. Sie
Punktschweißen vorgesehen ist und als Zubehör geliefert wird. Diese Düse
sind mit einer besonders weichen Bürste oder geeigneten Lösungsmitteln bei
unterscheidet sich durch ihre zylindrische Form und dadurch, daß sie in ihrem Endteil
Bedarf zu reinigen.
Entlüfter für das Gas hat.
- Wenn Gelegenheit besteht, prüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse festsitzen
- Stellen Sie den Schalter für die Regulierung des Stroms auf die Position „Maximum“.
und ob die Kabelisolierungen unversehrt sind.
- Stellen Sie die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes fast auf den Höchstwert ein.
- Nach Beendigung dieser Arbeiten werden die Tafeln der Schweißmaschine wieder
- Stellen Sie den Wechselschalter auf die Position „Timer“.
angebracht und die Feststellschrauben wieder vollständig angezogen.
- Stellen Sie die Punktschweißzeit je nach der Stärke der zu verbindenden Bleche ein.
- Vermeiden Sie unter allen Umständen, bei geöffneter Schweißmaschine zu
Zur Durchführung des Punktschweißens wird die Düse des Schweißbrenners flach auf
arbeiten.
das erste Blech gesetzt; dann wird die Drucktaste des Schweißbrenners gedrückt, um
das Schweißen zu aktivieren: der Draht schmilzt das erste Blech, durchdringt es und
dringt in das zweite ein und bildet so einen geschmolzenen Keil zwischen den beiden
Blechen.
Die Drucktaste muß so lange gedrückt bleiben, bis daß der Timer das Schweißen
unterbrochen hat.
Auf diese Weise sind Punktschweißungen auch unter solchen Bedingungen möglich,
die mit normalen Punktschweißmaschinen nicht ausgeführt werden können. Der Vorteil
besteht darin, daß Bleche verschweißt werden können, deren Rückseite nicht
zugänglich sind, wie zum Beispiel Kästen.
Darüber hinaus wird auch die Arbeit des Bedieners reduziert, da der Schweißbrenner
extrem leicht ist.
Das Verwendungslimit dieses Systems hängt von der Stärke des ersten Bleches ab,
während das zweite eine sehr hohe Stärke aufweisen kann.
6.5 NIETUNG (ABB. L)
Dieser Vorgang ist nur bei Kompaktschweißmaschinen mit einer Werkstückklemme
möglich.
Es handelt sich um einen Vorgang, der es ermöglicht, zurückgetretene oder verformte
Bleche anzuheben, ohne daß von der Rückseite dagegengeklopft werden muß. Dies ist
bei Teilen der Karosserie unabkömmlich, deren Rückseite nicht zugänglich ist.
Der Vorgang wird wie folgt durchgeführt:
- 15 -
Содержание
- Gb i f d e p 1
- Hr scg lt ee lv bg 1
- Mig mag 1
- Nl dk sf n s gr ru h ro pl cz sk si 1
- Betriebs und wartungsanleitung s 3 3
- Brugs og vedligeholdelsesvejledning sd 5 3
- Eksploatavimo ir priežiūros instrukcijos psl 59 3
- Használati utasítások és karbantartási szabályok oldal 41 3
- Instrucciones para el uso y mantenimiento pág 6 3
- Instructies voor het gebruik en het onderhoud pag 2 3
- Instructions d utilisation et d entretien pag 10 3
- Instructions for use and maintenance pag 4 3
- Instrucţiuni de folosire şi întreţinere pag 43 3
- Instrukcje obsługi i konserwacji str 46 3
- Instrukser for bruk og vedlikehold s 30 3
- Instruktioner för användning och underhåll sid 3 3
- Instruções de uso e manutenção pág 9 3
- Istruzioni per l uso e la manutenzione pag 7 3
- Izmantošanas un tehniskās apkopes rokasgrāmata lpp 64 3
- Kasutusjuhendid ja hooldus lk 61 3
- Käyttö ja huolto ohjeet s 28 3
- Navodila za uporabo in vzdrževanje str 54 3
- Návod k použití a údržbě str 48 3
- Návod na použitie a údržbu str 51 3
- Uputstva za upotrebu i servisiranje str 56 3
- Οδηγιεσ χρησησ και συντηρησησ σελ 5 3
- Инструкции за употреба и поддръжка стр 66 3
- Инструкции по работе и техобслуживанию 38 3
- Стр 3
- Description of the welding machine 5
- Installation 5
- Technical data 5
- Maintenance 6
- Welding description of the procedure 6
- Indice 7
- Dati tecnici 8
- Descrizione della saldatrice 8
- Installazione 8
- Manutenzione 9
- Saldatura descrizione del procedimento 9
- Sommaire 10
- Description du poste de soudage 11
- Données techniques 11
- Installation 11
- Introduction et description generale 11
- Entretien 12
- Soudage description du procédé 12
- Inhaltsverzeichnis 13
- Beschreibung der schweissmaschine 14
- Installation 14
- Technische daten 14
- Schweissen verfahrensbeschreibung 15
- Wartung 15
- Datos técnicos 17
- Descripción de la soldadora 17
- Instalación 17
- Mantenimiento 18
- Soldadura descripción del procedimiento 18
- Indice 19
- Dados técnicos 20
- Descrição da máquina de solda 20
- Instalação 20
- Introdução e descrição geral 20
- Manutenção 21
- Soldadura descrição do procedimento 21
- Inhoud 22
- Beschrijving van de lasmachine 23
- Installatie 23
- Technische gegevens 23
- Lassen beschrijving van de procedure 24
- Onderhoud 24
- Beskrivelse af svejsemaskinen 26
- Installation 26
- Tekniske data 26
- Svejsning beskrivelse af fremgangsmåden 27
- Vedligeholdelse 27
- Asennus 29
- Hitsaus menettelyn kuvaus 29
- Hitsauskoneen kuvaus 29
- Tekniset tiedot tyyppikilpi 29
- Innholdsfortegnelse 30
- Beskrivelse av sveisebrennere 31
- Installasjon 31
- Introduksjon og generell beskrivelse 31
- Tekniske data 31
- Sveising beskrivelse av prosedyren 32
- Vedlikehold 32
- Innehållsförteckning 33
- Beskrivning av svetsen 34
- Installation 34
- Svetsning beskrivning av 34
- Tekniska data 34
- Tillvägagångssätt 34
- Underhåll 35
- Γενικη ασφαλεια για τη συγκολληση τοξου 35
- Καταλογοσ περιεχομενων 35
- Εγκατασταση 36
- Εισαγωγη και γενικη περιγραφη 36
- Περιγραφη του συγκολλητη 36
- Τεχνικα στοιχεια 36
- Συγκολληση περιγραφη τησ διαδικασιασ 37
- Συντηρηση 37
- Оглавление 38
- Введение и общее описание 39
- Описание сварочного аппарата 39
- Технические данные 39
- Установка 39
- Сварка описание процедуры 40
- Тех обслуживание 40
- Tartalomjegyzék 41
- A hegesztőgép leírása 42
- Hegesztés a folyamat leírása 42
- Műszaki adatok 42
- Összeszerelés 42
- Cuprins 43
- Karbantartás 43
- Măsuri generale de siguranţă în cazul 43
- Română 43
- Sudurii cu arc 43
- Sudura descrierea procedeului 45
- Întreţinere 45
- Spis treści 46
- Dane techniczne 47
- Instalowanie 47
- Opis spawarki 47
- Spawanie opis procesu 47
- Konserwacja 48
- Obloukové svařování 48
- Základní bezpečnostní pokyny pro 48
- Česky 48
- Svařování popis pracovního postupu 50
- Údržba 50
- Inštalácia 52
- Popis zváracieho prístroja 52
- Technické údaje 52
- Úvod a základný popis 52
- Zváranie popis pracovného postupu 53
- Údržba 53
- Kazalo 54
- Namestitev 55
- Opis varilnega aparata 55
- Varjenje opis postopka 55
- Hrvatski 56
- Opis stroja za varenje 57
- Postavljanje stroja 57
- Tehnički podaci 57
- Uvod i opći opis 57
- Servisiranje 58
- Varenje opis procedure 58
- Instaliavimas 60
- Suvirinimas proceso aprašymas 60
- Suvirinimo aparato aprašymas 60
- Sisukord 61
- Keevitusaparaadi kirjeldus 62
- Paigaldamine 62
- Sissejuhatus ja üldine kirjeldus 62
- Tehnilised andmed 62
- Hooldus 63
- Keevitus protseduuri kirjeldus 63
- Metināšana darba procedūras apraksts 65
- Metināšanas aparāta apraksts 65
- Uzstādīšana 65
- Tehniskā apkope 66
- Български 66
- Заваряване 66
- Общи правила за безопасност при дъгово 66
- Съдържание 66
- Заваряване описание на процедурата 68
- Инсталиране 68
- Описание на електрожена 68
- Поддръжка 69
- Torch technical data dati tecnici torcia 70
- Welding machine technical data dati tecnici saldatrice 70
- Fig a1 71
- Fig a2 71
- 1 1 1 2 2 2 2 76
- Max 220a 76
- Max 270a 76
- Welding machines output current versus switch positions regolazione della corrente di uscita della saldatrice 76
- Indicative values for welding current a valori orientativi correnti di saldatura a 77
- 44 ec europos direktyva gali buti laikomi plataus vartojimo prekemis bei yra parduodami tik es šalyse garantinis pažymejimas galioja tik tuo atveju jei yra lydimas fiskalinio cekio arba pristatymo dokumento i garantija nera itraukti nesklandumai susije su netinkamu prietaiso naudojimu aplaidumu ar prasta jo priežiura gamintojas taip pat atsiriboja nuo atsakomybes už bet kokius tiesioginius ar netiesioginius nuostolius 80
- At produktet er i overensstemmelse med att produkten är i överensstämmelse med ôï ðñïúüíåßíáé êáôáóêåõáóìýíï óýìöùíá ìå ôç заявляется что изделие соответствует a termék megfelel a következőknek produsul este conform cu produkt spełnia wymagania następujących dyrektyw výrobok je v súlade so výrobek je ve shodě se 80
- Bg гаранция фирмата производител гарантира за доброто функциониране на машините и се задължава да извърши безплатно подмяната на части които са се повредили заради некачествен материал или производствени дефекти до 12 месеца от датата на пускане в действие на машината доказана с гаранционна карта върнатите машини дори и в гаранция трябва да бъдат изпратени със заплатен превоз и ще бъдат върнати с наложен платеж с изключение на машините които се считат за движимо имущество за постоянно ползване както е установено от европейската директива 1999 44 ес само ако машините са продавани в страни членки на европейския съюз гаранционната карта е валидна само ако е придружена от фискален бон или разписка за доставка нередностите произтичащи от лоша употреба или небрежност са изключени от гаранцията освен това се отклонява всякаква отговорност за директни или индиректни щети 80
- Directive direttiva directive richtlinie richtlijn directiva directiva direktiv direktiivi direktiv direktiv êáôåõèõíôçñéá ïäçãéá irányelv directiva dyrektywa smernicou naputak diretkiva směrnicí direktyvą direktiiviga direktīvai директива на ес 80
- Ee garantii tootjafirma vastutab masinate hea funktsioneerimise eest ja kohustub asendama tasuta osad mis riknevad halva kvaliteediga materjali ja konstruktsioonidefektide tõttu 12 kuu jooksul alates masina käikupanemise sertifikaadil tõestatud kuupäevast tagasi saadetavad masinad ka kehtiva garantiiga tuleb saata tasutud postimaksuga ja nende tagastamise saatekulud on kaubasaaja tasuda nagu kehtestatud teevad erandi masinad mis kuuluvad euroopa normatiivi 1999 44 ec kohaselt tarbekauba kategooriasse ja ainult siis kui müüdud üe liikmesriikides garantiisertifikaat kehtib ainult koos ostu või kättetoimetamiskviitungiga garantii ei hõlma riknemisi mis on põhjustatud seadme väärast käsitsemisest modifitseerimisest või hoolimatust kasutamisest peale selle ei vastuta firma kõigi otseste või kaudsete kahjude eest 80
- Emc 2004 108 ec amdt 80
- En 60974 1 amdt en 60974 5 amdt 80
- En 60974 10 amdt 80
- Garantni list 80
- Gb certificate of guarantee sf takuutodistus cz záruční list sk záru i certificato di garanzia n garantibevis si certificat garancije f certificat de garantie s garantisedel hr d garantiekarte gr p i s t o p o i h t i k o e g g u h s h s lt garantinis pažymėjimas e certificado de garantia ru гарантийный сертификат ee garantiisertifikaat p certificado de garantia h garancialevél lv garantijas sertifikāts ro certificat de garanţie nl garantiebewijs в g гар pl certyfikat gwarancji dk garantibevis 80
- Lv garantija ražotajs garante mašinu labu darbspeju un apnemas bez maksas nomainit detalas kuras nodilst materiala sliktas kvalitates del vai ražošanas defektu del 12 menešu laika kopš sertifikata noradita mašinas ekspluatacijas sakuma datuma atpakal nosutamas mašinas pat to garantijas laika ir janosuta saskana ar franko osta noteikumiem un ražotajs tas atgriezis uz noradito ostu minetie nosacijumi neattiecas uz mašinam kuras saskana ar eiropas direktivu 1999 44 ec tiek uzskatitas par paterina preci bet tikai gadijuma ja tas tiek pardotas es dalibvalstis garantijas sertifikats ir speka tikai kopa ar kases ceku vai pavadzimi garantija neattiecas uz gadijumiem kad bojajumi ir radušies nepareizas izmantošanas noteikumu neieverošanas vai nolaidibas del turklat šaja gadijuma ražotajs nonem jebkadu atbildibu par tiešajiem un netiešajiem zaudejumiem 80
- Lvd 2006 95 ec amdt 80
- Mod mont мод 80
- Nr a r i q m 80
- Proizvod je v skladu z proizvod je u skladu sa produktas atitinka toode on kooskõlas izstrādājums atbilst продуктът отговаря на 80
- Standard 80
- The product is in compliance with il prodotto è conforme a le produit est conforme aux die maschine entspricht het produkt overeenkomstig de el producto es conforme as o produto è conforme as at produktet er i overensstemmelse med että laite mallia on yhdenmukainen direktiivissä 80
- È č номер 80
- Čný list 80
- Űrlap mudel модел št br 80
- Анционна карта 80
- Директиве 80
Похожие устройства
- Ensto EFHFM160.12 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.8 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.7 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.6 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.5 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.4 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.3 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.25 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.2 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.15 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.1 Инструкция по эксплуатации
- Ensto EFHFM160.05 Инструкция по эксплуатации
- Кедр CUT -60G (8001495) Инструкция по эксплуатации
- Кедр MIG-250GN (8001902) Инструкция по эксплуатации
- Кедр MIG-160 GDM (8001903) Инструкция по эксплуатации
- Telwin SUPERIOR TIG 422 AC/DC-HF/LIFT 400V Инструкция по эксплуатации
- Telwin SUPERIOR TIG 322 AC/DC HF/LIFT 400V Инструкция по эксплуатации
- Proma PPS-270THP (15000270) Инструкция по эксплуатации
- Proma PKS-315 (25420090) Инструкция по эксплуатации
- Кедр 8007369 SINTIG-26MFX Инструкция по эксплуатации