Telwin MASTERMIG 500 AQUA (827008) [15/80] Schweissen verfahrensbeschreibung

Telwin MASTERMIG 500 AQUA (827008) [15/80] Schweissen verfahrensbeschreibung
- Stecker in die Netzsteckdose stecken, Schweißmaschine einschalten, - Ersetzen Sie die Düse des Schweißbrenners durch diejenige für die Nietung, die
Brennerknopf und abwarten, bis das Drahtende die gesamte Drahtführungsseele seitlich einen Sitz für die Niete aufweist.
durchquert hat und 10-15 cm aus dem vorderen Brennerteil hervorschaut. Nun den - Stellen Sie den Schalter für die Regulierung des Stroms auf die Position 1.
Knopf loslassen. - Stellen Sie die Vorschubgeschwindigkeit abhängig vom Strom und vom Durchmesser
___________________________________________________________________
des verwendeten Drahtes ein, so als ob ein Schweißvorgang erfolgen sollte.
- Stellen Sie den Wechselschalter auf die Position „Timer“.
VORSICHT! Während dieser Vorgänge steht der Elektrodendraht unter
- Regulieren Sie die Zeit auf ungefähr 1 - 1,5 Sekunden.
Auf diese Weise wird dort ein Schweißpunkt ausgeführt, wo sich der Kopf der Niete
Strom und unterliegt mechanischen Kräften. Bei Nichtanwendung der
befindet und so eine Verbindung desselben mit dem Blech hergestellt. An diesem Punkt
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr von Stromschlägen,
ist es möglich, unter Verwendung des entsprechenden Zubehörs, das zurückgetretene
Verletzungen und der unerwünschten Zündung von elektrischen Lichtbögen.
Blech anzuheben.
___________________________________________________________________
6.6 ANLASSEN VON BLECHEN (ABB. M)
- Das Mundstück des Brenners nicht auf Körperteile richten.
Dieser Vorgang ist nur bei Kompaktschweißmaschinen mit einer oder mehreren
- Nicht den Brenner der Flasche annähern.
Werkstückklemmen möglich.
- Das Kontaktrohr und die Düse müssen wieder an den Brenner montiert werden
Fordern Sie für die Ausführung dieser Bearbeitung die Ausrüstung .
(4b).
In der Karosseriewerkstatt verliert das Blech, nachdem es geschweißt oder
- Prüfen Sie, ob der Draht gleichmäßig vorgeschoben wird; stellen Sie den
gehämmert wurde, seine ursprünglichen Eigenschaften und der Arbeiter verwendete,
Rollendruck und die Haspelbremsung auf die Mindestwerte ein und kontrollieren
um es wieder in den Ursprungszustand zu versetzen, einen Azytelensauerstoffbrenner,
Sie, ob der Draht in der Nut rutscht und ob sich beim Anhalten des Vorschubes die
mit dem er das Blech bis zu einer Temperatur von ungefähr 800 erhitzte und es dann
Drahtwindungen wegen der Trägheitskräfte der Spule lockern.
schnell mit Hilfe eines in Wasser getränkten Lappens abkühlte.
- Das aus der Düse hervorstehende Drahtende ist auf 10-15 mm abzutrennen.
Wenn Sie der Azytelensauerstoffbrenner vollständig ersetzen möchten, wird das
- Das Haspelfach wieder schließen.
Anlassen wie folgt durchgeführt:
- Entfernen Sie die Düse des Schweißbrenners und setzen Sie die entsprechende
Elektrodenhalterung und dann die Kohleelektrode ein; schließen Sie dann den
6. SCHWEISSEN: VERFAHRENSBESCHREIBUNG
entsprechenden Drehknopf.
6.1 VORBEREITENDE SCHRITTE
- Stellen Sie den Regulierschalter auf die Position 1 (höhere Positionen würden zu
- Die Werkstückklemme auf die Klemme (-) stecken (für Schweißmaschinen mit
einer zu großen Erhitzung der Elektrode und der Maschine führen).
einzelner Werkstückklemme).
- Entfernen Sie den Druck auf die Vorschubrollen durch Aushaken der Feder, um zu
- Die Werkstückklemme in die gewünschte Schnellanschlußbuchse (-) einfügen, die
vermeiden, daß der Draht auf den Schweißbrenner gezogen wird.
zum Werkstoff paßt (bei Schweißmaschinen mit 2 oder mehreren
Ist der anzulassende Bereich sehr klein, führen Sie den Vorgang wie eine
Werkstückklemmen).
Punktschweißung durch, indem der Endteil der Elektrode solange in Kontakt mit dem
- Schnellanschlußbuchse (-) mit max. Reaktanz ( ) oder Position 2-3 für
Blech gebracht wird, wie es für dessen Erhitzung ausreicht, und kühlen Sie es dann
Aluminiumwerkstoff und Aluminiumlegierungen (Al) sowie Kupferlegierungen
sofort mit Hilfe eines in Wasser getränkten Lappens ab. Ist der anzulassende Bereich
(CuAl/CuSi).
hingegen größer, muß man die Elektrode kreisen lassen.
- Schnellanschlußbuchse (-) mit min. Reaktanz ( ) oder Position 1-2 für Stahl
___________________________________________________________________
rostfrei (SS), Kohlenstoffstähle und niedrig legierte Stähle (Fe).
- Stromrückleitungskabel an das Werkstück anklemmen.
ACHTUNG!
- Die Schutzgaszufuhr mit Hilfe des Druckverminderers öffnen und einregeln (5-7
- Die Signallampe leuchtet bei Überhitzung, gleichzeitig wird keine Leistungmehr
l/min)
bereitgestellt. Die Rücksetzung erfolgt automatisch nach einigen Minuten der
- Schalten Sie bitte das Schweißgerät ein und stellen Sie durch den Drehschalter den
Abkühlung.
Schweißstrom ein.
___________________________________________________________________
ABB. G
6.2 SCHWEIßEN (ABB. H)
7. WARTUNG
Nachdem die Anlage, wie zuvor beschrieben, schweißbereit vorbereitet worden ist,
___________________________________________________________________
reicht es aus, die Masseklemme in Kontakt mit dem zu schweißenden Werkstück zu
bringen und die Drucktaste des Schweißbrenners zu drücken. Achten Sie darauf, daß
ACHTUNG! VOR BEGINN DER WARTUNGSARBEITEN IST
der Schweißbrenner in einem geeigneten Abstand vom Werkstück gehalten wird.
SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHWEISSMASCHINE AUSGESCHALTET UND
Bei schwierigen Schweißungen sollten zuvor einige Versuche mit einem Abfallstück
VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT IST.
durchgeführt und dabei gleichzeitig die Drehknöpfe zur Regulierung bedient werden,
___________________________________________________________________
um die Schweissung selbst zu verbessern. Schmilzt der Lichtbogen zu Tropfen und
neigt dazu, zu verlöschen, so muß die Geschwindigkeit des Drahtes erhöht oder ein
7.1 PLANMÄSSIGE WARTUNG:
niedrigerer Stromwert gewählt werden. Stößt der Draht hingegen auf das Werkstück
DIE PLANMÄSSIGEN WARTUNGSTÄTIGKEITEN KÖNNEN VOM SCHWEISSER
und es spritzt Material, so muß die Geschwindigkeit des Drahtes herabgesetzt werden.
ÜBERNOMMEN WERDEN.
Außerdem sollten Sie daran denken, daß jeder Draht die besten Ergebnisse bei einer
bestimmten Vorschubgeschwindigkeit liefert. Daher sollten für schwierige und lang
andauernde Arbeit Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern ausprobiert werden,
7.1.1 Brenner
um den am meisten geeigneten auszuwählen.
- Der Brenner und sein Kabel sollten möglichst nicht auf heiße Teile gelegt werden,
weil das Isoliermaterial schmelzen würde und der Brenner bald betriebsunfähig
6.3 ALUMINIUMSCHWEIßEN
wäre;
Für diesen Schweißvorgang wird als Schutzgas reines Argon oder Argon-Helium-
- Es ist regelmäßig zu prüfen, ob die Leitungen und Gasanschlüsse dicht sind;
Gemisch verwendet. Der zu verwendende Draht sollte die gleichen
- Bei jedem Wechsel der Drahtspule ist die Drahtführungsseele mit trockener
Materialeigenschaften aufweisen, wie das zu verschweißende Werkstück. Auf jeden
Druckluft zu durchblasen (max 5 bar) und auf ihren Zustand hin zu überprüfen;
Fall sollte aber immer ein legierterer Draht (z.B. Aluminium/Silizium), aber niemals
- Vor jedem Einsatz ist der Brenner daraufhin zu prüfen, wie sein Verschleißzustand
reiner Aluminiumdraht verwendet werden.
ist und ob die Endstücke richtig montiert sind: Düse, Kontaktrohr, Gasdiffusor.
Das MIG-Schweißen des Aluminiums weist keine besonderen Schwierigkeiten auf;
lediglich der Vorschub selbst entlang dem Schweißbrenner kann manchmal
7.1.2 Drahtzufuhr
problematisch sein, da, wie man weiß, Aluminium sehr geringe mechanische
- Prüfen Sie die Drahtvorschubrollen häufiger auf ihren Verschleißzustand.
Eigenschaften aufweist und die Probleme beim Vorschub desto größer sind, je geringer
Metallstaub, der sich im Schleppbereich angesammelt hat, ist regelmäßig zu
der Durchmesser des Drahtes ist.
entfernen (Rollen und Drahtführung am Ein- und Austritt).
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die folgenden
Änderungen durchzuführen:
7.2 AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG:
1 - Ersetzen Sie den Mantel des Schweißbrenners durch das Modell aus Teflon. Um
AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNGEN DÜRFEN NUR VON FACHPERSONAL
diesen abzunehmen, reicht es aus, die Stifte auf dem äußeren Teil des
AUS DEM BEREICH ELEKTROMECHANIK DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Schweißbrenners zu lösen.
___________________________________________________________________
2 - Verwenden Sie Kontaktröhrchen für Aluminium.
3 - Ersetzen Sie die Vorschubrollen durch die Spezialrollen für Aluminium.
VORSICHT! BEVOR DIE TAFELN DER SCHWEISSMASCHINE ENTFERNT
4 - Tauschen Sie den Stahlmantel der Drahtführung des Einlaufes gegen den
WERDEN, UM AUF IHR INNERES ZUZUGREIFEN, IST SICHERZUSTELLEN, DASS
entsprechenden aus Teflon aus.
SIE ABGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT IST.
Die oben beschriebenen Teile sind im Zubehör für Aluminium vorgesehen, das als
___________________________________________________________________
Extrazubehör angeboten wird.
Werden Kontrollen durchgeführt, während das Innere der Schweißmaschine
6.4 PUNKTSCHWEIßEN (ABB. I)
unter Spannung steht, besteht die Gefahr eines schweren Stromschlages bei
Mit einer Anlage für Drahtschweißung können zwei übereinanderlegte Bleche durch
direktem Kontakt mit spannungsführenden Teilen oder von Verletzungen beim
Schweißpunkte miteinander verbunden werden, die durch Materialzuführung
direkten Kontakt mit Bewegungselementen.
entstehen.
- Regelmäßig und in der ufigkeit auf die Verwendungsweise und die
Die Anlage ist dafür besonders geeignet, da sie mit einstellbarem Timer ausgestattet
Staubentwicklung am Arbeitsort abgestimmt, muß das Innere der
ist, der die Wahl der für das Punktschweißen am besten geeigneten Zeit, und,
Schweißmaschine inspiziert werden. Der Staub, der sich auf Transformator,
infolgedessen, die Ausführung von Punkten ermöglicht.
Reaktanz und Gleichrichter abgelagert hat, ist mit trockener Druckluft abzublasen
Die Maschine muß für das Punktschweißen wie folgt vorbereitet werden:
(max 10 bar).
- Ersetzen Sie die Düse des Schweißbrenners durch diejenige, die für das
- Vermeiden Sie es, den Druckluftstrahl auf die elektronischen Karten zu richten. Sie
Punktschweißen vorgesehen ist und als Zubehör geliefert wird. Diese Düse
sind mit einer besonders weichen Bürste oder geeigneten Lösungsmitteln bei
unterscheidet sich durch ihre zylindrische Form und dadurch, daß sie in ihrem Endteil
Bedarf zu reinigen.
Entlüfter für das Gas hat.
- Wenn Gelegenheit besteht, prüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse festsitzen
- Stellen Sie den Schalter für die Regulierung des Stroms auf die Position „Maximum“.
und ob die Kabelisolierungen unversehrt sind.
- Stellen Sie die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes fast auf den Höchstwert ein.
- Nach Beendigung dieser Arbeiten werden die Tafeln der Schweißmaschine wieder
- Stellen Sie den Wechselschalter auf die Position „Timer“.
angebracht und die Feststellschrauben wieder vollständig angezogen.
- Stellen Sie die Punktschweißzeit je nach der Stärke der zu verbindenden Bleche ein.
- Vermeiden Sie unter allen Umständen, bei geöffneter Schweißmaschine zu
Zur Durchführung des Punktschweißens wird die Düse des Schweißbrenners flach auf
arbeiten.
das erste Blech gesetzt; dann wird die Drucktaste des Schweißbrenners gedrückt, um
das Schweißen zu aktivieren: der Draht schmilzt das erste Blech, durchdringt es und
dringt in das zweite ein und bildet so einen geschmolzenen Keil zwischen den beiden
Blechen.
Die Drucktaste muß so lange gedrückt bleiben, bis daß der Timer das Schweißen
unterbrochen hat.
Auf diese Weise sind Punktschweißungen auch unter solchen Bedingungen möglich,
die mit normalen Punktschweißmaschinen nicht ausgeführt werden können. Der Vorteil
besteht darin, daß Bleche verschweißt werden können, deren Rückseite nicht
zugänglich sind, wie zum Beispiel Kästen.
Darüber hinaus wird auch die Arbeit des Bedieners reduziert, da der Schweißbrenner
extrem leicht ist.
Das Verwendungslimit dieses Systems hängt von der Stärke des ersten Bleches ab,
während das zweite eine sehr hohe Stärke aufweisen kann.
6.5 NIETUNG (ABB. L)
Dieser Vorgang ist nur bei Kompaktschweißmaschinen mit einer Werkstückklemme
möglich.
Es handelt sich um einen Vorgang, der es ermöglicht, zurückgetretene oder verformte
Bleche anzuheben, ohne daß von der Rückseite dagegengeklopft werden muß. Dies ist
bei Teilen der Karosserie unabkömmlich, deren Rückseite nicht zugänglich ist.
Der Vorgang wird wie folgt durchgeführt:
- 15 -

Содержание

Похожие устройства

Скачать